00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 74 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autorinnen und Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: 56'42 (Wdh. v. 28.05.2018)
Hörstücke aus der freien Szene: heute unter anderem mit einer preisgekrönten Studie aus Schleifen, Zirkeln und Loops, einem fußballerisch informierten Blick aufs postfaktische Zeitalter und einer Gruselfahrt mit dem Paternoster.
Circular Thinking Von Marc Vernon und Jenn Mattinson
Podolski - ein postfaktisches Mannschaftsepos Von Markus Collalti
Pater Noster Von Julie Bräuning und Mirjam Wlodawer
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia Tieke.
Informationen zur Einreichung unter: https://kurzstrecke.deutschlandradio.de |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Carsten Beyer 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 1225 Jahren: Die Wikinger überfallen das Inselkloster Lindisfarne vor der nordenglischen Küste 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Diederich Lüken Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton G7-Gipfel: Da waren’s nur noch sechs Von Jörg Himmelreich
Der G7-Gipfel in Kanada müsste wohl eher „G1 vs. 6“ heißen: die USA unter Trumps nationalem Protektionismus gegen alle anderen. Wenn Europa in diesem Machtspiel nicht untergehen will, muss es sich endlich neu aufstellen meint Jörg Himmelreich. Und notiert die europäische Hausaufgabenliste. 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Obst Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Chancen und Voraussetzungen einer linken Sammlungsbewegung Gespräch mit Nils Minkmar, Journalist 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Run" von Douglas E. Winter Rezensiert von Sonja Hartl 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Stechmückensommer" von Jutta Wilke Rezensiert von Sylvia Schwab |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | "Musik muss bis an die Grenzen gehen" Matthias Hanselmann im Gespräch mit Heinz Holliger, Oboist "Cardiophonie", ein Stück, das dem Rhythmus des Herzens folgt, gehört zu seinen Kompositionen. Heinz Holliger ist vor allem als Oboist weltberühmt geworden, aber als Komponist und Dirigent hat er sich längst auch über die Grenzen seiner Heimat, der Schweiz, hinaus einen Namen gemacht. Seine Karriere begann 1959, als er im Alter von 20 Jahren den renommierten "Internationalen Oboenwettbewerb" in Genf gewann. Auch seine Liebe zum Komponieren hat er früh entdeckt und sorgt seitdem mit außergewöhnlichen Klangwerken für gespaltene Reaktionen beim Publikum. Sein kompromissloses Credo lautet: "Eine Kunst der Mitte ist uninteressant!" Holligers Themen führen an die Ränder der menschlichen Existenz, seine Kompositionen irritieren und überraschen - er arbeitet mit Naturklängen, mit alten Schweizer Dialekten und mit Gedichten. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Schöpferisches Chaos? Das intellektuelle Italien und die politische Krise Gespräch mit Maike Albarth
Straßenkritik: "Selected Poetry" von Hugh MacDiarmid Von Maria Bonifer
Das weiße Haus Zu Besuch in Thomas Manns Wohnhaus in Los Angeles Von Kerstin Zilm
Buchkritik "Die Unruhigen" von Linn Ullmann Rezensiert von Carsten Hueck
Lektüre der neuen Fußball-Bücher Gespräch mit der Autorin Wiebke Porombka
"Buchhändlerin im Gespräch" Alexandra Messerschmidt - Buchhandlung am Markt in Hildburghausen (Thüringen) |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Techno im Kosovo - Revolte und Freiheit Von Nikola Marinkovic
Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Pop Von Carsten Rochow 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Mitsingkonzerte des Rundfunkchors Berlin in Paris Von Julia Kaiser |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Ralf Fücks, Zentrum Liberale Moderne Moderation: Korbinian Frenzel 12:50 Besser essen Sarah Wieners Speisekammer Küchenhygiene, Holz oder Plastik? |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Auch in Sachsen-Anhalt: Sparkassen-Sterben auf dem Land Von Christoph D. Richter
Rettet das Dorf - Eisenberg und Göllheim existieren auch digital und virtuell Von Anke Petermann
Verloren im Aktengebirge: Eine bayerische Bamf-Beamtin berichtet Von Susanne Lettenbauer |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Böhmermann's Struwwelpeter: Pädagogik im Millenial-Style? Gespräch mit Fabian Dietrich
'Welt ohne Außen' Immersive Ausstellung im Martin-Gropius Bau, Berlin Gespräch mit Thomas Oberender, Intendant Berliner Festspiele
Das Lesen der Anderen: Closure Comic Magazin Cord-Christian Casper, Redakteur
Afrikasammlungsmusik: DJ Raph und das IWALEWA-Archiv Von Hartwig Vens 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Pinocchios Nase Warum wir nicht immer die Wahrheit sagen Von Stephanie Menge Moderation: Tim Wiese Wer kennt nicht Pinocchios verräterische Nase, die mit jeder Lüge länger wird? Eine Schreckensvorstellung! Denn eigentlich müssten wir alle mit solchen Riechern herumlaufen wie der hölzerne Junge aus Carlo Collodis Kinderbuch. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Get well soon Gespräch mit dem Musiker Konstantin Gropper
Symposium „un/sounding gender“ Veranstaltet vom Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit Geschichte und Theorie der visuellen Kultur der Universität der Künste Berlin Gespräch mit Prof. Dr. Silvy Chakkalakal, Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Techno im Kosovo - Revolte und Freiheit Von Nikola Marinkovic
Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Pop Von Carsten Rochow 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Luxus gutes Wohnen. Sind bezahlbare Mieten für alle möglich?
Darüber diskutieren: Ingeborg Esser, Geschäftsführerin vom Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, GdW Lukas Siebenkotten, Direktor des Deutschen Mieterbunds Klaus Mindrup, MdB, baupolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Christian Kühn, MdB, baupolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen
Moderation: Birgit Kolkmann Der Preis-Boom bei Wohnungen hat inzwischen auch kleinere Städte erreicht. In Großstädten sind sowohl Mietwohnungen als auch Eigentumswohnungen selbst für Normalverdiener zunehmend unerschwinglich. So stiegen die Mieten beispielsweise in Berlin zwischen 2004 und 2017 um 73 Prozent; die Kaufpreise gar um sagenhafte 140 Prozent. Es wird zu viel spekuliert und zu wenig gebaut - jedenfalls nicht ausreichend erschwingliche Wohnungen. Aber es geht bei den Anforderungen an eine kluge, sozialverträgliche und nachhaltige Stadtplanung nicht nur um Quantität, sondern auch um Qualität. Der ehemalige Bundesbauminister Klaus Töpfer sagte es einmal so: "Geringe Distanzen und Mischung städtischer Funktionen sind eine wichtige Voraussetzung, um soziale Integration und gesellschaftliche Stabilität in den Städten zu gewährleisten.“ Woran liegt es, dass die Preise für Mietraum so unverhältnismäßig steigen? Was ließe sich politisch dagegen tun? Was bringt etwa die in dieser Woche von der Bundesjustizministerin angekündigte Verschärfung bzw. Nachbesserung der bestehenden Mietpreisbremse? Ist finanzierbarer Wohnungsbau möglich? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Moderation: Gerald Beyrodt
Der Missbrauch und die Gräber - Jüdische Grabsteine in Erfurt Juden räumen ihre Friedhöfe nicht ab. Nach jüdischem Religionsverständnis sind sie für die Ewigkeit bestimmt. Von Henry Bernhard
Hochstapler, notgedrungen Ein Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des Regisseurs Michał Waszyński Von Jens Rosbach
Zum Schabbat: 'Sim Shalom' Kantorin Sofia Falkovitch und das Kammerorchester 'Les illuminations' |
19:30 Uhr | Digitale Mundpropaganda - die Welt der Booktuber Über die neue Subkultur des Lesens Von Jochen Rack (Wdh. v. 08.07.2016)
Mit der etablierten Literaturszene haben Booktuber nicht viel zu tun. Was für sie zählt, ist die Authentizität ihres literarischen Geschmacks und ihres medialen Auftritts. Sie sind Teil einer wachsenden, inzwischen kaum noch überschaubaren Internet-Community, haben aber mit der etablierten Literaturkritik nicht viel zu tun. Viele der Bücher, die die Booktuber dem Publikum in ihren Videos ans Herz legen, kommen in den klassischen Literaturbeilagen nicht vor. Kann man die Booktuber als Emanzipationsbewegung ganz normaler Leser gegen die literarischen Eliten ansehen? Oder trifft der Vorwurf zu, dass sie die Literatur auf den Massengeschmack reduzieren? Jedenfalls gehören sie zu einer neuen literarischen Graswurzelkultur des Lesens ‚von unten’, die eine Freude an der Lektüre und am gemeinschaftlichen Austausch über Bücher kultiviert, wie sie einst zu klassischen Lese- und Bücherzirkeln gehörte. Was für sie zählt, ist die Authentizität ihres literarischen Geschmacks und ihres medialen Auftritts. Logisch, dass sich Verlage für diese neuen Distributoren interessieren. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Berwaldhallen, Stockholm Aufzeichnung vom 01.06.2018
Frank Martin "Le vin herbé" Oratorium für Soli, Chor, Streicher und Klavier
Johanna Winkel, Sopran Marcel Reijans, Counterrenor Love Derwinger, Klavier Schwedischer Rundfunkchor Mitglieder des Schwedischen Rundfunksinfonieorchesters Leitung: Peter Dijkstra |
22:00 Uhr | Virtuose Kammermusik Das Ensemble Tetrachord Von Sylvia Systermans |
22:30 Uhr | Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Ersan Mondtag bringt Sibylle Bergs neues Stück "Wonderland AVE." ins Schauspiel Köln Gespräch mit Ulrike Gondorf
Distanzlos: Immersive Kunst seit den 60er-Jahren. Ausstellung in Berlin Ausstellung im Martin Gropius Bau, Berlin (08.06. - 05.08.2018 ) Von Simone Reber
"Häusliche Gewalt" und andere Positionen #deep friday bei Wiener Festwochen Gespräch mit Reinhard Karger
Schriftliches Kulturgut erhalten - aber wo sind die Leser? Von Arno Orzessek
Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky 23:30 Kulturnachrichten |