00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Berlin Update Von Bodo Morshäuser Regie: Thom Kubli Mit: Alexander Hacke, Bibiana Beglau, Kathrin Wehlisch Ton: Jonas Bergler Produktion: WDR 2015 Länge: 54'25
Vom ummauerten Zentrum der Subkultur zur Partyzone mit Uni-Anschluss - was bleibt von Westberlin? Westberlin war Zentrum linken Protests, lockeren Lebens und subkulturellen Flairs. Die eingemauerte Halbstadt zog gescheite Existenzen und junge Künstler an, die dort zu Stars reiften. Die übrige Jugend trieb Politik und Party auf die Spitze. Zum Schluss regierte eine nahezu alternative Parallelgesellschaft unter Rot-Grün. Der Fall der Mauer schloss das Spielfeld und eröffnete in Berlin-Mitte sofort ein neues. Heute ist Berlin für junge Zugereiste eine Partyzone mit Uni-Anschluss.
Bodo Morshäuser, 1953 in Berlin geboren, schreibt Hörspiele und Features, veröffentlicht Romane und Erzählungen, zuletzt 'Und die Sonne scheint'. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Christian Graf 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Korbinian Frenzel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der britische Biochemiker Francis Crick geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Thomas C. Müller Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Boulevard und Sexualisierung Wenn Hitlers Hoden Politik machen Von Bodo Morshäuser 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Zeit für die Zeit Die Ausstellung "ECHTZEIT" in Bonn Gespräch mit Stephan Berg, Intendant des Bonner Kunstmuseums 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das Höcker-Album: Auschwitz durch die Linse der SS" Rezensiert von Eva Hepper |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Visueller Chronist deutscher Geschichte Ulrike Timm im Gespräch mit Arwed Messmer, Fotograf und Künstler Deutsche Geschichte via Bilder erzählen: Das ist die Spezialität des Fotokünstlers Arwed Messmer. Sein Experimentierfeld ist Berlin. Hierhin zog es den 1964 im baden-württembergischen Schopfheim geborenen Anfang der 90er Jahre, - und er war begeistert von der Umbruchsituation, den noch sichtbaren Wunden der Teilung: “Das Berlin der 90er Jahre hat mein Bewusstsein derart geschärft; man musste nur kratzen, da lag alles wie von einer Sandschicht befreit." Messmer zieht aber nicht nur mit der Kamera durch die Stadt, er durchforstet auch die Archive, montiert und bearbeitet historische Aufnahmen - und fügt sie zu atemberaubenden Panoramen zusammen. Außergewöhnlich ist auch sein neuestes Mammutwerk, das er gemeinsam mit der Schriftstellerin Anett Gröschner realisiert hat: Die komplette Berliner Mauer - über 160 km - in einem Ausstellungs- und Buchprojekt. Es sind über 1000 geheime Fotografien der Mauer und der Grenzanlagen, Meter für Meter dokumentiert von DDR-Grenzsoldaten - ein Zufallsfund, entdeckt in einem Militärarchiv. Erstmals blickt man mit den Augen der Grenzer in das Westberlin der Mauerzeit. Sein nächstes Projekt beschäftigt sich mit der Geschichte der Roten Armee Fraktion. Was fasziniert ihn daran, Archivbilder zu neuem Leben zu verhelfen? Und warum ist ihm „der andere Blick“ als Fotograf so wichtig? Das möchte Ulrike Timm von Arwed Messmer erfahren in der Sendung „Im Gespräch“. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Geheimniskrämerei um den neuen Harry-Potter-Stoff in London Gespräch mit Kim Kindermann
Gespräch mit dem Olympioniken Ilija Trojanow und dem Schwimmer John von Düffel über sportive Schriftsteller
"Blaue Nacht" von Simone Buchholz Berlin: Suhrkamp 2016 Rezensiert von Anne Kohlick
Straßenkritik "Sieg der Könige" von Michael Peinkofer Von Norbert Zeeb
In Auflösung Unangekündigte Massenentlassungen beim Berlin-Verlag Von Claudia van Laak |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Matthias Wegner
Zwischen Hamburg und der Karibik Die Bacao Rhythm And Steel Band Von Thorsten Bednarz
Erinnerung an Bert Jansch Folk-Underdog mit "unverschämt großem Talent" Von Fanny Tanck 11:30 Chor der Woche Jazzappeal aus Düsseldorf Von Hubert Minkenberg Als "kleinen, bunten Haufen" bezeichnet sich Jazzappeal aus Düsseldorf auf seiner Webseite selbst. Hier singen etwa zwanzig Hochschulprofessoren, Studenten aller Semester, Berufstätige und junge Mütter. Bei der Gründung im Jahr 2000 sollte es eigentlich ein Kammerchor werden, doch auf dem Weg dorthin entdeckten die Sängerinnen und Sänger Pop- und Jazz Arrangements und blieben fortan dabei. 11:35 Folk |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Plötzlich war da eine Grenze Ein Streifzug entlang der Salzach und der Saalach Von Bettina Weiz
Die Grenzen des Bayern Oder: Wann und wie und warum er darauf großen Wert legt Von Michael Watzke
Moderation: Claus-Stephan Rehfeld |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Bleiben die wahren Fans der EM vor der Tür? Marketingmonster Nationalmannschaft Gespräch mit Philipp Köster, Chefredakteur 11 Freunde
"Ich möchte glücklich sterben, und das werde ich auch!" Gespräch mit Gunter Gabriel
Maha Maamoun Filmretrospektive in Köln Gespräch mit der Künstlerin
Jodeln. In München! Von Georg Gruber
Vorgespult Stolz und Vorurteil und Zombies, Erlösung, Sky - Der Himmel in mir Vorgestellt von Christian Berndt 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Musikminuten mit Stefan Malzew Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Dirk Schneider
War Krautrock die erste deutsche Subkultur? Gespräch mit Wolfgang Seidel, Mitgründer der Band Ton, Steine, Scherben
Politik und sexuelle Freiheit: Die libanesische Band Mashrou' Leila provoziert Von Ceyda Nurtsch
Obama verkündet: Der Juni 2016 ist “African-American Music Appreciation Month” Gespräch mit Jonathan Fischer 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Die Osborne-Doktrin - Großbritanniens Annäherung an China Von Friedbert Meurer
Tschechien als Brückenkopf für Europa - Expansion asiatischer Konzerne Von Kilian Kirchgessner
Moderation: Andre Zantow Tschechien als Brückenkopf für Europa - Expansion asiatischer Konzerne Der taiwanische Elektronik-Hersteller Foxconn hat als Eingangstor nach Europa Tschechien ausgewählt. Im kleinen Ort Pardubice arbeiten inklusive Leiharbeiter 9000 Menschen. Auch Hyundai, Toyota und Panasonic sehen Tschechien als Brückenkopf für Europa. Verantwortlich sind die zentrale geografische Lage, die billigen Löhne und die Politik. Die Gewerkschaften sind weniger begeistert. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Winfried Sträter
Pfaueninsel (1) Der königliche Sehnsuchtsort und der Alchimist Joh. Kunckel Von Paul Stänner
Pfaueninsel (2) Thomas Hettches Roman über den Einbruch der Moderne Von Philipp Gessler
Pfaueninsel (3) Der Traum vom Westberliner Atomkraftwerk Gespräch mit dem Autor Jan Sternberg 19:30 Zeitfragen. Feature Hugenotten, Gastarbeiter, Einwanderer Eine kurze Geschichte der Migration in Deutschland Von Winfried Roth
Preußen holte Glaubensflüchtlinge, die Industrialisierung lockte Arbeitskräfte an, die Bundesrepublik Gastarbeiter. Wie Migration das Land veränderte. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Crescendo-Festival der Universität der Künste Berlin Joseph-Joachim-Konzertsaal Aufzeichnung vom 03.06.2016
Ignatz Waghalter Streichquartett D-Dur op. 3
Karol Rathaus Streichquartett Nr. 5 op. 72
Szymon Laks Quintett für Klavier und Streicher zu polnischen Volksweisen
Polish String Quartet der Deutschen Oper Berlin: Tomasz Tomaszewski, Violine Piotr Prysiaznik, Violine Sebastian Sokol, Viola Maryjka Pstrokońska-Müdig, Violoncello und Ewa Tomaszewska, Klavier |
21:30 Uhr | König Röschken Jagdgeschichten aus dem Enderland Von Matthias Karow Regie: Hans-Gerd Krogmann Mit: Friedhelm Ptok, Claudia Eisinger, Verena von Behr, Peter Rühring, Wolfgang Condrus, Barbara Philipp, Max von Pufendorf, Ingo Hülsmann, Wilfried Hochholdinger, Martin Seifert, Gudrun Ritter, Lyonel Holländer, Leo Knizka, Josephine von Koslowski, Fae Faika, Lenz Lengers Ton: Thomas Monnerjahn und Robert Stokowy Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 Länge: 55'59 (Wdh. v. 30.04.2014)
Die Bestie stirbt nicht aus. Jäger wissen das. Der Wolf ist kein normales Tier. Genau hier soll König Röschken das Untier getötet haben und wird dafür von Fräulein Sachs auf dem Hochsitz bewundert. Aber die Bestie stirbt nicht aus. Jäger wissen das. Seit der Antike ist der Wolf das Geschöpf des bösen Dämons, daran ändert auch die exakte Wissenschaft nichts. So erklärt es König Röschken dem Fräulein Sachs: „Der Wolf ist kein normales Tier, sondern der meistgefürchtete Vierbeiner der Enderlandes.“ Ein Hörspiel, bei dem sich die Musik Albert Lortzings geradezu aufdrängte!
Matthias Karow, geboren 1978 in Hannover, studierte Tontechnik und Journalistik. Einige Hörspiele, ein Roman. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Jörg Degenhardt |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gesa Ufer
Brummkreisel-Magie? Tankred Dorsts Ehedrama "Das Blau an der Wand" Gespräch mit Stefan Keim
Das Urteil: Der russische Künstler Pjotr Pawlenski Von Gesine Dornblüth
Filme der Woche: "Stolz und Vorurteil & Zombies" und "Erlösung" Von Hans-Ulrich Pönack
Deutschland-Sofia-Istanbul - mit dem Opernbus auf der Gastarbeiterroute Von Gerd Brendel
Die türkische Künstlerin Gülsün Karamustafa im Hamburger Bahnhof Von Barbara Wiegand
"Black Sabbath" in der Waldbühne - letztes Konzert der Metaller in Deutschland Von Carsten Beyer 23:30 Kulturnachrichten |