
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureWanna Play? Zwei Welten und fünf Blind Dates Zwei Wochen lebt der Künstler Dries Verhoven in einem Glaskasten in Berlin-Kreuzberg. Seine Verbindung zur Außenwelt sind Smartphones mit Sex-Datings-Apps. Er will Männer aus der Nachbarschaft zu sich einladen. Die Aktion läuft schief. Viele wollen nicht öffentlich zeigen, was halböffentlich längst üblich ist: Verabredungen über Sex-Apps, der virtuelle Raum als Dark Room. Wie verändert das die Schwulen-Szene? Wie verändert es die Haltung der Gesellschaft zu dieser Szene? Und was macht es mit der Liebe? Fünf Blind Dates stellen sich den Fragen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Die amerikanische Schriftstellerin Dorothy Parker gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Eberhard Hadem 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Netanjahus Kalkül in Israel: 50 Jahre Freundschaft, 50 Jahre Besatzung 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Nichts zu lachen". Was von der documenta 14 in Kassel zu erwarten ist 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filmstar Kiefer Sutherland versucht sich als Country-Musiker 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Hannas Kuscheldecke" von Arthur Miller |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächVon Geld, Gender und Geschichte Es gibt kaum ein Thema, über das die Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun nicht gearbeitet hat. Ihre Bücher und Schriften nehmen das Geld in den Blick wie auch die Religion, Schwindel und Schleier, Blut und Geschlecht. Sie begründete Deutschlands ersten Studiengang für Gender Studies an der Berliner Humboldt Universität wie auch das Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Den größten Erfolg erzielte sie mit ihrem persönlichsten Buch - "Stille Post" - über ihre Familiengeschichte. Der Raketeningenieur Wernher von Braun war ihr Onkel, ihre Großmutter Hildegard Magris gehörte dem Widerstand gegen das NS-Regime an und starb in Gestapohaft. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Der Kleine Chor Seit seiner Gründung 1995 hatte Der Kleine Chor nie mehr als 20 Sängerinnen und Sänger. Der Name ist daher Programm, aber bei Konzerten zeigt sich, dass ein Chor gar nicht groß sein muss, um großartig zu sein. Der Kleine Chor pflegt ein geistliches und weltliches Repertoire, das klassische Chorliteratur von Mendelssohn, Dvorak und Brahms genauso beinhaltet wie Volkslieder und zeitgenössische Werke von Rutter oder Jenkins. 11:35 Folk Amerika aus der Sicht von Dispatch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Christiane Peitz, Leiterin Kultur-Ressort beim Tagesspiegel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportLuft- und Raumfahrttechnik: Konkurrenz zwischen Bayern und Bremen? Die Bundesländer Bayern und Bremen sind deutschlandweit führend im Bereich der Luft- und Raumfahrtindustrie - und sie stehen dabei in einem gesunden Konkurrenzverhältnis: Die Hansestadt ist stolz auf ihre SpaceCity, und der Freistaat verweist u.a. auf seine Standorte Ottobrunn-Taufkirchen und Oberpfaffenhofen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Fabian Schmitz |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitKluger Schachzug? - Vorgezogene Unterhauswahl in Großbritannien Die britische Premierministerin Theresa May hat jeglichen Spekulationen über eine Verschiebung der Brexit-Verhandlungen eine Absage erteilt. Der Start der Gespräche mit der EU am 19. Juni werde keinesfalls verlegt. Der Zeitplan stehe und es sei nicht möglich, diesen Prozess aufzuhalten. Zeitgleich appelliert sie an die Wähler, ihr bei der vorgezogenen Unterhauswahl am Donnerstag ein starkes Mandat für die Verhandlungen zu geben. Die Zustimmung für die regierenden Konservativen geht seit Mitte Mai zurück. Und vieles spricht dafür, dass die Unterhauswahl auch ein Testlauf für ein neues Unabhängigkeitsreferendum in Schottland sein wird. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Flucht nach Europa Im Sommer 1917 erfasste Panik die griechische Bevölkerung der Schwarzmeerstadt Ordu. Wer nicht fliehen konnte, wurde auf einen Todesmarsch ins Hinterland geschickt. So begannen die Deportationen und Verfolgungen der griechischen Minderheit im Osten des Osmanischen Reichs während des 1. Weltkriegs. Es war der Beginn vom Ende der griechischen Kultur in Anatolien: 1923, mit der Gründung der Republik Türkei, mussten 1,2 Millionen Griechen ihre Heimat verlassen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertFestival ContComp An der Universität Haifa findet seit Jahren ein kleines, aber feines Fest für Zeitgenössische Musik statt - das „ContComp-Festival“. Es zeigt ganz bewusst inklusive Wege für gegenwärtige Musik in Israel, Palästina und im Nahen Osten. Zugleich präsentiert es auch Musik aus Europa - zum Beispiel gastiert die in Berlin lebende italienische Komponistin Lucia Ronchetti. Gastgeber und Institutsleiter Yuval Shaked referiert über das Werk Helmut Lachenmanns. Ein besonderes Panel diskutiert die ästhetischen Grundlagen einer dezidiert palästinensischen Musik. Die weltweit erste CD mit palästinensischer Klaviermusik wird beim Festival der Öffentlichkeit vorgestellt. Denn zur „School of the Arts“ an der Universität Haifa gehört auch eine Abteilung für Arabische Musik. Wir senden in einer Aufzeichnung ein Konzert des Ensemble Modalius. Diese Gruppe ist darauf spezialisiert, mit traditionellen Instrumenten, die eher aus der Barockmusik stammen, neue Kompositionen aufzuführen. In Haifa präsentiert das Ensemble sein Projekt „Identity issues“ mit neuen Werken junger israelischer Komponisten. |
21:30 Uhr | HörspielDer Grund Der alte Bauer Robin ist allein auf seinem Hof im hügeligen Mittelengland zurückgeblieben. Er möchte das Erbe bewahren, es an seine Kinder und Enkel weitergeben. Doch diese leben in weiter Ferne. In einsamen Nächten tauchen die Ahnen längst vergangener Tage aus dem Jenseits wieder auf, reden auf ihn ein. Auch seine Frau Jane gehört zu den Stimmen aus dem Jenseits, mit ihr hält er Zwiesprache, teilt er die Sorgen um die Zukunft einer alten Tradition. Die Vergangenheit ist für Bauer Robin gegenwärtig. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |