
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturTangente Süd Wozu beschreiben, was jeder bis zum Überdruss kennt? Umgehungsstraßen und Schnellrestaurants, Apartmenthäuser und Flughafenhallen und vor den Toren der Stadt die Natur, eine agro-industrielle Fläche mit eingestreuten programmierten Idyllen ... Und dennoch gibt es Autoren, die trotz global standardisierter Räume unerschrocken oder auch mit Erschrecken an die Beschreibung unserer menschlichen Umgebung gehen. Was haben Räume über die Gegenwart zu sagen? Was geht von den Räumen aus, sodass sie wie ein Set beim Film suggerieren, was geschehen darf oder geschehen muss? Was bedeuten die Räume, wenn die Figuren sprechen und der Plot seinen Lauf nimmt? In der osteuropäischen Literatur der Gegenwart findet sich nicht selten ein waches Staunen über den Raum. Er ist binnen weniger Jahre veraltet, steht voller Ruinen, sieht sich neuen Benutzungen, Belastungen, Bedeutungen ausgesetzt. Das fordert die Schriftsteller im Osten heraus. Und wie sieht es in der neueren deutschsprachigen Literatur aus? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageNeue Kirche in Deutschland (Swedenborg-Zentrum) |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagAch, Du lieber Himmel! Sehnsuchtsort in den Wolken |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Eine Fünf ist eine Fünf, selbst wenn ein kleines Plus dahinter steht. Daher behauptet Lilli ihrem Vater gegenüber, dass sie in der Mathearbeit eine Zwei geschrieben hat. Doch dann will der die Arbeit sehen und nun wird es kompliziert. Denn inzwischen wurde in der Schule die Arbeit wiederholt und Lilli hätte in der Wiederholung eigentlich eine Eins geschrieben, wenn sie nicht ihre Arbeit mit der ihrer Freundin Hanne getauscht hätte, um ihrem Vater die angebliche Zwei zu präsentieren. Und wer konnte damit rechnen, dass der anschließend in der Schule aufkreuzt, um sich mit dem Lehrer über dessen Benotungen zu streiten. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Bevor Todas Vater ein Busch wurde, war er Feinbäcker. Jeden Tag buk er 20 Sorten Kuchen und drei Sorten Torte. Aber dann begannen die einen, gegen die anderen zu kämpfen, und Todas Vater musste weg, um die einen gegen die anderen zu verteidigen. Zum Glück hat er ein Buch, in dem erklärt wird, wie man sich tarnen kann, z. B. als Busch. Toda bleibt bei ihrer Oma, bis der Krieg auch zu ihnen kommt und es zu gefährlich für ein Kind wird. Toda soll über die Grenze gehen, nach woanders, wo ihre Mutter wohnt. Der Weg nach woanders ist weit und steckt voller Gefahren. Doch Toda gibt nicht auf! |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Antje Vollmer wurde 1943 im westfälischen Lübbecke, einer ländlichen Kleinstadt mit 25.000 Einwohnern, geboren. Obwohl ihr Vater ein Textilgeschäft betrieb, schloss sich die junge Antje der Landjugend an. Später engagierte sie sich bei der Arbeitsgemeinschaft Bauernblatt, einem Zusammenschluss von Junglandwirten, die sich gegen industrielle Strukturen in der Landwirtschaft wandten. Als Agrarpolitikerin begann dann auch ihre politische Kariere. Für die Grünen saß sie, zunächst ohne Parteimitglied zu sein, im Bundestag, war drei Jahre lang Fraktionsvorsitzende der Grünen. Zeitweise wurde sie dem fundamentalistischen Flügel der Partei zugerechnet, später machte sie sich jedoch als Mittlerin zwischen Fundis und Realos einen Namen. So gewann sie Anerkennung über die Parteigrenzen hinweg und wurde schließlich zur Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages gewählt. Bis zu ihrem Abitur hatte Antje Vollmer in Lübbecke gelebt, danach zog es sie zum Theologiestudium nach Berlin, Heidelberg, Tübingen und Paris. Doch mit ihrer Geburtsstadt verbindet sie noch viele Kindheits- und Jugenderinnerungen. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDer isländische Patient Island ist ein kleines Land, nur rund 330000 Menschen leben dort, die Hälfte in der Hauptstadtregion Reykjavík. Eine kleine Gesellschaft hat Vorteile. Man kennt sich, man hilft sich, die Vernetzung ist stark. Tauchen dann die Namen des Regierungschefs und des Arbeitgebers in den Panama Papers auf, wird schnell klar: das System ist in Teilen korrupt und von Paternalismus geprägt. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Religionen |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenKlänge der Heimat 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Alles dreht sich, alles bewegt sich 1925 ließ sich der Eisenbahner und Schlosser Otto Feick ein zweirädriges "Reifen- Turn- und Sportgerät" patentieren. Seither ist das Rhönrad schon zu einigen Höhen empor gerollt, aber auch durch manche Tiefen getrudelt. Heute rollt es weltweit bei großen Fernseh- und Bühnenshows, immer einmal wieder ins Scheinwerferlicht. Als Turn- und Sportgerät bleibt der deutsche Doppelreifen aber eher eine Randerscheinung - trotz attraktiver artistischer Spitzenleistungen der Athleten. |
18:30 Uhr | HörspielKunststücke Grundlage dieser Radioperformance sind drei ausgewählte Beckett-Texte, die in erster Linie sein 'visuelles Schreiben' dokumentieren ('eye-pieces') sowie seine Bewegungs- und Beobachtungsskizzen: 'The Image' (1959), 'Molloy' (1951) und 'Company' (1981). Die Produktion wurde anlässlich der Ausstellung 'Samuel Beckett/Bruce Naumann' in der Kunsthalle Wien 2000 aufgeführt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfestspiele Potsdam-Sanssouci |
21:30 Uhr | MusikfeuilletonStart-up Opernsänger |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |