
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstClimactic Climate Remix Klima und Rundfunk haben eine Gemeinsamkeit: Sie spielen sich in der Atmosphäre ab. Diese Schnittmenge thematisierte die amerikanische Künstlerorganisation Wave Farm 2015 in einer fünfteiligen Reihe für das ORF Kunstradio. 'Climactic Climate' zeigt unter anderem die Sonifikationsskulptur 'Weather for the Blind' von Quintron, einen Baukasten für hausgemachte Wetterklänge von Mark Vernon und einen Radiodialog über die Geschichte der Sonne von Zach Poff. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik Mitschnitte vom Prager Khamoro-Festival für Roma-Musik bilden das Herzstück der Sendung. Zu hören sind Live-Konzerte bekannter Interpreten wie der rumänischen Mahala Rai Banda oder von hierzulande weniger bekannten Ensembles zwischen Slowenien und Russland. Außerdem gib es neue Songs aus Estland, wo in diesem Monat das Mittsommerfest den Höhepunkt des Jahres bildet. Außerdem gibt es weltmusikalische Neuerscheinungen zu hören von Großbritannien bis Griechenland. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 10 Jahren: Montenegro wird unabhängig 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Maria-Anna Immerz 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Mobilität 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders No go areas 07:50 Interview Twitter ein regel- und rechtsfreier Raum? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Berlin Biennale 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Natur des Geistes" von Michael Pauen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächVom schwierigen Erbe, ein Strittmatter zu sein Erwin Berner legt großen Wert darauf, zwischen einem Schriftsteller und der dahinterstehenden Privatperson zu trennen - vor allem wenn es sich um die eigenen Eltern handelt. In seinem Fall waren es zwei der bekanntesten Schriftsteller der DDR: Erwin und Eva Strittmatter. Ihr Werk, sagt der Autor und Schauspieler Erwin Berner, könne aushalten, was er von seiner Kindheit zu berichten hat - von Züchtigungen, Lieblosigkeit und Verachtung, die er und seine Brüder auf dem elterlichen Hof in Brandenburg zu ertragen hatten. Für den 1953 in Ost-Berlin geborenen Erwin Berner, der den Namen seines Vaters schon als junger Mann abgelegt hat, war das Schauspiel der Weg heraus aus der familiären Enge. Mittlerweile hat er seine Karriere als Film- und Theaterschauspieler zugunsten des Schreibens aufgegeben und zuletzt mit "Erinnerungen an Schulzenhof" seine Sicht auf das Leben im Haus Strittmatter veröffentlicht. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Matthias Goerne und seine Faszination für das Kunstlied |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Dickmacher. Süßstoff in der Muttermilch 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportPaulinchen, Friederich + Rainald |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Rauf und runter Einkäufe tragen, Möbel schleppen oder auch einfach nur faul vom Erdgeschoss in den fünften Stock … wie gut, dass es Aufzüge gibt! Jeden Tag erleichtern uns Lastenaufzüge, Paternoster, Schrägaufzüge, Treppenlifte, Möbelaufzüge, Glasaufzüge und alle andere Arten von Fahrstühlen das Leben. Wir fahren mit Turbogeschwindigkeit einmal durch die Welt der Lifte, machen einen Besuch auf der Baustelle vom höchsten Aufzug-Test-Turm Deutschlands, der Ende des Jahres eröffnen wird, reden mit Möbelpackern, Höhenängstlichen, Aufzugkonstrukteuren und anderen Leuten, die Interessantes in Sachen rauf und runter zu erzählen haben. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselMilch und Fleisch zum Dumpingpreis - brauchen wir die die Agrarwende jetzt? Land unter im Milchsee: In deutschen Ställen wird zu viel Milch und Fleisch produziert, die Preise sinken dramatisch - pro Liter Milch bekommen die Betriebe 18 Cent und weniger, pro Kilo Schweinefleisch € 1,40. Zugleich brechen Exportmärkte weg - in China und in Russland, wegen der EU-Sanktionen. Sind die beim Milchgipfel in Berlin versprochenen Hilfen für die Landwirte nur ein Tropfen auf den heißen Stein? Ist die Billigproduktion für den globalen Markt Ursache für neue Probleme - Regenwaldvernichtung für Futtermittel, kaputte Existenzen in Afrikas Landwirtschaft und neue Fluchtursachen? Sorgt die Turbo-Landwirtschaft auch für Höfe- und Artensterben bei uns? Steht der ungebremste Wachstumsdrang der Agrarindustrie für millionenfaches Tierleid und schlechte Ernährungsqualität für die Verbraucher? Wer ist verantwortlich für die Fehlentwicklung - nationale oder EU-Politik, die Gesetze des globalen Marktes oder wir alle als Verbraucher? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Rauchen erlaubt! |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturDas zweite Buch ist immer das schwerste Im ersten Buch steckt alles drin. Das ganze bisherige Leben. Das zweite Buch aber gilt als schwierig - es ist der Gradmesser dafür, ob aus dem Debütanten tatsächlich ein Autor wird, jemand, der die Erwartungen, die sich an einen Erstling geknüpft haben, auch erfüllen kann. Wilhelm Genazino veröffentlichte 1965 mit gerade mal 22 Jahren den Roman ‚Laslinstraße‘ - sein zweites Buch aber erschien erst 12 Jahre später. Bei Harper Lee lagen sogar 55 Jahre zwischen dem ersten und dem zweiten Roman. Was war in der Zwischenzeit passiert? Schreibkrise? Sinnkrise? Hat das profane Leben ins Schreiben gepfuscht? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertStaatstheater Saarbrücken Widmann bezieht sich auf Beethoven - das ist die Klammer des Abends, dazwischen ein Cellokonzert vollkommener Gelassenheit. |
22:00 Uhr | EinstandIm Geist von Paganini Die Musik ist für Roman Kim ein großes Experiment. Tschaikowsky, Glasunow und Brahms spielt der junge Geiger. Jimi Hendrix ist sein Vorbild, der Teufelsgeiger Niccolò Paganini ist seine größte Inspirationsquelle. Als 16-Jähriger kam Roman Kim aus Moskau zum Studium nach Köln. Mit seiner Virtuosität und seiner unbändigen Energie verzaubert der inzwischen 24-Jährige die User von Youtube genauso wie die Konzertbesucher: „Kein Konkurrent dürfte in fünf Minuten mehr Töne und Schikanen schaffen“, schrieb der Kölner Stadt-Anzeiger. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |