00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 39 Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autorenproduktion/Deutschlandradio Kultur 2015 Länge: 54’30 (Ursendung)
Das Kaufhaus am Meer Von Mariola Brillowska Gewinner des ARD Kurzhörspiel Wettbewerbs PiNball 2014
Die letzte Reise des Perseus Von Marie Chartron und Céline Bocquillon Im Nachtzug nach Paris.
Port Le Havre Von Jean-Guy Coulange Kräne, Schleusen und Trockendocks: Hafen hören
Außerdem: Neues aus der 'Wurfsendung' mit Julia Tieke
Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Uwe Golz Gast: Katharina Bäuml, Schalmistin und Leiterin der Capella de la Torre 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Nana Brink 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Der Maler und Grafiker Paul Klee gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Thomas Lazar Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Kirill Petrenko - nationale Misstöne der Musikkritik Von Uwe Friedrich 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Kulturschätze besser schützen - wie? Zur Tagung des UNESCO-Welterbekomitees Gespräch mit Prof. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Amt für auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, und Vorsitzende der 39. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Theatersommer Netzeband und Dorf macht Oper Von Jürgen König 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch von Marcel Hänggi: Fortschrittsgeschichten Rezensiert von Wolfgang Schneider |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Wieviel von Ihnen als Kind steckt in Ihren Büchern? Susanne Führer im Gespräch mit der Schriftstellerin Christine Nöstlinger |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
7. Internationaler Literaturpreis Kritikergespräch mit Sigrid Löffler über den Preisträger
"Straight to your heart": Das E-Book zum Ende der ARD-Serie "Verbotene Liebe" Gespräch mit den Herausgebern Nikola Richter und Stefan Mesch
"Die Durchsichtigen" von Ondjaki Rezensiert von Birgit Koß
Straßenkritik: "Der große Trip" von Cheryl Strayed
Hörbuch: Thomas Mann - Die große Originalton-Edition Vorgestellt von Elke Schlinsog |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Vincent Neumann
70 Jahre NDR Sinfonieorchester - die Ahnentafel seiner Chefdirigenten Von Marcus Stäbler 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz "Later" - das neue Solo-Album des Pianisten Achim Kaufmann Von Jan Tengeler |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Als die D-Mark kam ... wurde die DDR entsorgt Von Andreas Baum
Tausche D-Mark gegen Euro Von Jens Rosbach |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages: Kriegsverbrechen - Ist Kulturgut so wertvoll wie Menschenleben? Gespräch mit Catherine Newmark
"Privatisierung der Wirklichkeit" - Das Urheberrecht und der Dokumentarfilm Gespräch mit Thomas Frickel, Vorsitzender der Dokumetarfilm-Vertretung AG DOK
Sofar Sounds oder: Wenn dein Wohnzimmer zum Konzertsaal wird Von Julia Sypker
Fotografin Marie Staggat: Detroit-Techno im Großformat Von Martin Risel
Sind Games die neuen Filme? Ausstellung im Filmmuseum Frankfurt Gespräch mit Dr. Andreas Rauscher, Medienwissenschaftler an der Uni Siegen und Kurator der Ausstellung 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic
Zum 100. Geburtstag von Honeyboy Edwards Von Bernd Gürtler
Gestern ging das 35. Festival Django Reinhardt in Samois sur Seine zu Ende Von Martina Zimmermann 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Es droht tiefe Rezession - Russlands Wirtschaftsleistung sinkt Von Florian Kellermann
Die USA in der Dollar-Falle - Starke Währung als Nachteil Von Sabrina Fritz
Moderation: Andre Zantow Die USA in der Dollar-Falle - Starke Währung als Nachteil Der US-Dollar ist immer mehr wert. Die Stärke der Währung wirkt sich negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit der US-Exportwirtschaft aus. Seit Jahresbeginn haben 20 Länder ihre Währung gegenüber dem Dollar abgewertet und können so deutlich billiger als US-Unternehmen produzieren. Ökonomen sprechen vom "Währungskrieg". Für Touristen aus den USA ist der Europa-Urlaub so günstig wie lange nicht mehr. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Topf voll Solidarität - EU-Regionalentwicklung mit EFRE Von Bastian Brandau 19:30 Zeitfragen. Feature Tabubruch Wenn die Mutter nach der Trennung auszieht Von Wibke Bergemann Wenn ein Paar sich trennt, bleiben die Kinder in den allermeisten Fällen bei der Mutter. Der Vater wird ganz selbstverständlich zum Wochenendvater. Dagegen stößt eine Frau, die auszieht und die Erziehung dem Vater überlässt, auf viel Unverständnis und Kritik: Wie kann sie nur ihre Kinder aufgeben? Ihr wird vorgeworfen, egoistisch und hartherzig zu sein - eine Rabenmutter. Dabei machen viele Frauen diesen Schritt, gerade weil sie das Beste für ihr Kind wollen. Unser Mutterbild ist im Wandel: von der aufopferungsvollen 24-Stunden-Mutter zur berufstätigen Frau, die ihren Kindern ein Vorbild ist und alles für deren Förderung tut. Doch zugleich sind unsere Erwartungen an die gute Mutter höher denn je. Eine Wochenendmutter passt nicht ins Bild. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | 9. Jazzdor Strasbourg-Berlin Kesselhaus, Berlin Aufzeichnung vom 03.06.2015
Roberto Negro "Loving Suite pour Birdy so"
Roberto Negro, Klavier Elise Caron, Gesang Federico Casagrande, Gitarre Theo Ceccaldi, Geige Valentin Ceccaldi, Cello Nicolas Bianco, Bass Xavier Machault, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner Der Pianist und Komponist Roberto Negro stellt seine Liebes-Suite zum ersten Mal in Deutschland vor. |
21:30 Uhr | Ost-West im Krimi-Doppelpack Vorgestellt von Clarisse Cossais Länge: 59'29 Verjährte Fristen Von Klaus G. Zabel Regie: Achim Scholz Mit: Marion van de Kamp, Käthe Reichel, Wolfgang Brunecker u.a. Produktion: Rundf. der DDR 1978
Eine felsenfeste Freundschaft Von Pierre Frachet Regie: Burkhard Ax Mit: Hans-Georg Panczak, Siemen Rühaak u.a. Produktion: WDR 1987
Mord auf Französisch: Fünfzigtausend Francs für einen Totenkopf, ein Schuss in der Friedhofskapelle und die Nacht der Abrechnung. Verjährte Fristen: In einer französischen Provinzstadt findet Totengräber Creuseterre einen Schädel, in dem ein großer Nagel steckt. Einst gehörte das Haupt Pierre Mazeran. Madame Creuseterre mutmaßt einen raffinierten Mord, denn die junge Witwe des Toten erbte vor 20 Jahren ein enormes Vermögen.
Zur Biografie des Autors ist uns nichts bekannt geworden.
Eine felsenfeste Freundschaft: Eines Nachts taucht Philippe bei seinem Freund Stephane auf und offenbart ihm, dass eine Leiche in seiner Wohnung liegt. Stephane will helfen und merkt nicht, dass Philippes Erklärungen voller Widersprüche sind.
Pierre Frachet, geboren 1933 in Plombières/Vogesen, studierte Literatur und Jura, 1965 begann er Krimis zu schreiben. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Jörg Degenhardt |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Christine Watty
Stiftung für Flucht, Vertreibung und Versöhnung gibt Kittel-Nachfolge bekannt Von Christiane Habermalz
Amos Oz Gewinner des Internationalen Literaturpreises Gespräch mit der Literaturkriterin Iris Radisch
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten |