
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtAlles geschieht zum ersten Mal, auf ewige Weise Auch im 21. Jahrhundert gibt es Künstler, die sich trauen, dem zeitlosen Bedürfnis der Menschen nach Schönheit, nach Transzendenz und nach Klängen, die die Seele des Menschen nähren, eine Stimme geben. Musiker und Literaten zeigen in der Langen Nacht, wie revolutionär es sein kann, Bewährtes nicht über Bord zu werfen, sondern in die Gegenwart zu integrieren. Chilly Gonzales, der exzentrische Rapper im Morgenmantel, benutzt das Piano als brutale Klangwerkbank und entwirft gleichzeitig musikalische Miniaturen, die in ihrer Zartheit an die Kompositionen Eric Saties erinnern. Die Cellistin Anja Lechner zelebrierte im Rosamunde-Quartett erlesene Stücke der Hochklassik und sucht seit zehn Jahren im Cross-over der Kulturen "den einen Grundton, der quer durch alle Zeiten in der Musik erklingt". Michael Krüger, Lyriker und bis Ende 2013 Chef des Hanser Verlags, zieht Bilanz aus vierzig Jahren Literaturbetrieb: was sich überlebt hat und was für ihn zeitlose Gültigkeit beanspruchen darf. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Sepp Herberger gibt sein Amt als Trainer der Fußballnationalmannschaft auf 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Schlafen 2020 Der Gast will vor allem: die Allesverfügbarkeit. Jeder Wunsch soll zu jeder Zeit erfüllbar sein. Deshalb hat das Fraunhofer-Institut gemeinsam mit Hoteliers, Architekten, Wellness-Ausstattern, Software-Unternehmen und einem Buchungsportal untersucht, wie das Hotelzimmer der Zukunft aussehen könnte. Und in Duisburg ein Laborzimmer bereits mit verschiedenen High-Tech-Modulen ausgestattet. Je nach Stimmung färbt eine LED-Anlage den Raum rot, gelb oder grün. Eine Fensterfront verwandelt sich in ein sprechendes Display und gibt entweder die Stauprognose für den Abreisetag oder macht Menüvorschläge fürs Hotelrestaurant. Ein Wort genügt - und schon schaukelt den Gast ein Energy Bed in den Schlaf. Technischer Schnickschnack oder durchdachte Innovation? Eberhard Schade war zu Gast im Hotelzimmer der Zukunft. 06:23 Wort zum Tage Maria Meesters 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Organspende - Erwartungen und Ängste 07:00 Nachrichten 07:20 Wochenkommentar D-Day - Der Beginn für offene Gesellschaften im Westen und Putins Sicht der Dinge 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Architektur in Deutschland -langweilig und phantasielos? 08:00 Nachrichten 08:10 Netscout Kein Tor verpassen - Die WM auf Smartphones und im Internet 08:20 Reportage Die Stunde der Drachen Ihr erstes Länderspiel bestritten die "Drachen" 1995. Gegen Albanien. Sie reisten mit nur 12 Spielern an und liefen in ausgeliehener Ausrüstung auf. Das Spiel ging 0:2 verloren. In diesem Jahr mischt der Fußball-Winzling plötzlich auf der ganz großen Bühne mit. Bosnien-Herzegowina, das kleine Land auf dem Balkan mit etwas mehr als viereinhalb Millionen Einwohnern, hat sich direkt für die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien qualifiziert. Mit welchen Erwartungen fahren die Bosnier zur WM? Wie bereitet sich eine Mannschaft, in deren Kader keiner zuhause in Bosnien spielt, vor? Spielt die ethnische Zerrissenheit im Sport überhaupt eine Rolle? Katrin Lechler ist zu einem Testspiel nach Innsbruck und ins Trainingslager nach Sarajewo gefahren 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Kunstfestspiele Herrenhausen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Im GesprächLive mit Hörern 09:30 Kulturnachrichten 10:00 Nachrichten 10:30 Kulturnachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Wissenschaft und Technik11:05 Thema Flugzeugturbinen sollen um die Hälfte leiser werden 11:15 Musik Rock am Ring und anderswo - Start der Festival-Saison 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Sachbuch 11:40 Musik Rock am Ring und anderswo - Start der Festival-Saison 11:50 Mahlzeit Trockene Fakten zum Wassermangel |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Tacheles„Wir Deutschen sollten die WM in Katar boykottieren“ Vor dem Start der Fußball-Weltmeisterschaft am 12. Juni in Brasilien ist die Stimmung angespannt. Ein unbeschwertes Fußballfest erwartet auch der Sportphilosoph Gunter Gebauer nicht. Er war vor kurzem in Brasilien und rechnet während des Turniers mit einiger „Unruhe“. Grund sei die „maßlose Verschwendung“ der Regierung in den vergangenen Jahren: Das Schwellenland habe Milliardenausgaben für neue Stadien und Flughäfen getätigt, statt in den öffentlichen Nahverkehr, das Bildungs- und Gesundheitssystem zu investieren. Wie konnte die Begeisterung in Brasilien seit dem Zuschlag für die WM 2007 in Wut umschlagen? Welche Verantwortung trägt die FIFA? |
13:30 Uhr | KakaduEntdeckertag für Kinder Ein jeder kennt diesen gefährlichen Räuber - doch dass es Hotzenplotz wirklich gibt, das wissen nur die Wenigsten. Nur ist es kein Bösewicht, sondern ein friedliches Städtchen in Tschechien. Aber warum hat Ottfried Preußler, der Schriftsteller seinen Helden nach diesem Ort benannt? Und wie ist das mit anderen Orts- und Städtenamen? Gibt es in "Himmelsthür" wirklich eine Pforte in den Himmel? Leben in der Stadt Allmosen besonders viele Bettler und was hat ein Pferd mit der Stadt Stuttgart zu tun? Um die Namensgebung von Orten ranken sich Legenden und Geschichten. Manche davon sind reine Sagen, manche haben einen wahren Kern, und dann gibt es solche, deren Geschichte wahr ist. Einige davon wollen wir euch in diesem Feature erzählen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Deutschlandrundfahrt20 Jahre Deutschlandradio Nordrhein-Westfalen ist - auch wenn Bayern und Baden-Württemberg das anders sehen mögen -Deutschlands wichtigstes Bundesland. Hier leben mit 17,6 Millionen die meisten Einwohner, hier liegen 29 der 80 deutschen Großstädte und mit einem Anteil von rund 22 Prozent am deutschen Bruttoinlandsprodukt ist Nordrhein-Westfalen das Land mit der höchsten Wirtschaftsleistung. Darüber hinaus liegen hier fünf der zehn größten deutschen Universitäten, spielen hier mehr Fußballbundesligisten als in jedem anderen Bundesland, wurden hier vier von elf Bundespräsidenten und zwei der bisher acht Bundeskanzler geboren - ebenso wie Deutschland bedeurendster Komponist, der Bonner Ludwig van Beethoven. Als das Land 1946 von der britischen Besatzungsmacht gegründet wurde, kam allerdings vieles zusammen, was nicht unbedingt zusammengehörte. Rheinländer und Westfalen - das war keine Liebe auf den ersten Blick. Bei der Staatsgründung stand jedoch nicht der Gedanke, homogene Gebiete zusammenzuführen, im Vordergrund, sondern der britische Wunsch, das wirtschaftlich bedeutende Ruhrgebietals Ganzes in ein Bundesland einzubetten. Die 'Deutschlandrundfahrt' hat viele Reisen durch Nordrhein-Westfalen unternommen - einige der interessantesten Gesprächspartner aus zwei Jahrzehnten werden in Düsseldorf wieder zu Wort kommen. |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | ReligionenFrieden schaffen - mit oder ohne Religion? |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | LesungBriefwechsel |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureDie Nokia-Karawane Durch Steppen, Wüsten und Gebirge sind Mensch und Tier unterwegs auf abenteuerlicher Reise: so der Mythos ›Karawane‹. Die Karawanen heute sind weniger pittoresk. Konzerne ziehen alsHerstellungskarawanen rund um den Globus, immer dorthin, wo Lohnkosten sinken, wo Steuergeschenke und Subventionen locken, wo ein Markt kurzfristig interessant ist. Der finnische Mobilfunkgeräte-Hersteller Nokia machte 2008 sein Werk in Bochum dicht und verlagerte die Produktion nach Rumänien. Um auch da im Frühjahr 2012 die Zelte wieder abzubrechen und weiter nach Südostasien zu ziehen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Themenabend MusikKomponist zwischen den Epochen? |
22:30 Uhr | ErotikonLesung zur Nacht |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |