
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikAlte Weberei, Gütersloh |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartRock 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Die österreichische Schauspielerin Helene Thimig geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Entscheide Dich: Kommunionskerze, Konfirmationskerze oder Jugendweihe-Rose? 06:23 Wort zum Tage Maria Meesters 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Macht palästinensischer Erinnerung 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Neuer Wind im EU-Parlament? 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Ganz schön fit Ob Silver Surfer oder Power Ager - die Werbeindustrie hat die Rentner-Generation schon lange als kaufkräftige Zielgruppe für sich entdeckt. Aktiv, reiselustig und konsumfreudig - so präsentiert sie die Generation 65 +. Doch jenseits der Einkommenssituation sind Daten über die Lebenswelt der älteren Generation Mangelware. Das wollen jetzt Alters- und Bildungsforscher, Genetiker und Internisten ändern. "BASE 2" - "Berliner Altersstudie 2" heißt ihre auf etliche Jahre angelegt Untersuchung. Ernst-Ludwig von Aster über Rentner auf dem Prüfstand. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Ruhrfestspiele Recklinghausen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema "Störfall der Diplomatie" - die 1977 in Argentinien ermordete Studentin Elisabeth Käsemann hätte durch DFB und Bundesregierung gerettet werden können 09:20 Musik Incognito "Amplified Soul" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Belletristik 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik A Corte Musical "Évora" 09:55 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Die österreichische Schauspielerin Helene Thimig geboren 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Die Zeit 10:20 Musik The Parlotones "Stand Like Giants" 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Sachbuch 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Phønix "Nu" 10:50 Profil Guillaume Gallienne, französischer Schauspieler und Regisseur 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 20 Jahre Deutschlandradio 11:20 Musik Inge Brandenburg "Don´t Blame Me" 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik Carrie Newcomer "A Pernable Life" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportIn der grünen Großstadtkolonie In Berlin-Spandau an der Havel gab es bei den Laubenpiepern ein Kuriosum. Die beiden Kolonien Fichtenwiese und Erlengrund waren eine Westberliner Exklave auf dem Gebiet der DDR, seit August 1961 von der Mauer umgeben. Claudia van Laak berichtet über die ehemaligen Mauer-Gärtner. In Hamburg wie in anderen Großstädten geht der Trend hin zum Schrebergarten. Urbane Hipster setzen auf ein Fleckchen Grün in der Stadt, kleinkarierte Schrebergärtner mit Zwergen - das war gestern. Axel Schröder war dem Trend auf der Spur. In Dresden dient das Gärtnern der Integration. Seit 10 Jahren bewirtschaftet der Verein "Internationale Gärten" mit Migranten, Asylbewerbern und Einheimischen eine 2000 qm große Gartenfläche. Ronny Arnold hat sich das Vorzeigeprojekt angeschaut, das nun einem Parkhaus weichen soll. |
13:30 Uhr | KakaduRauskriegtag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Universalgenie und Internet-Visionär 14:20 Musik Album der Woche 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Sachbuch 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik Sia Tolno "African Woman" und "Mouka" 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Produzenten aller Schulen, vereinigt euch! - Produzentengalerie als Künstler-Sprungbrett? 15:20 Musik European Guitar Quartet "Danza" 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Sachbuch 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Coconami "San" 15:50 Debatte Der Generalbundesanwalt ermittelt gegen die NSA in Sachen Kanzlerinnen-Handy: Bringt das was? 16:00 Nachrichten 16:07 Thema "Boyhood" 16:20 Musik Jessica Lea Mayfield "Make My Head Song" 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Buchempfehlungen Juni 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Walter Trout "The Blues Came Callin'" 16:50 Elektronische Welten Surftipps Juni |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitWolkenmenschen - Bei den Berbern im marokkanischen Atlas Die Berber gelten als Ureinwohner Nordafrikas. Im Königreich Marokko machen sie mehr als zwei Drittel der Bevölkerung aus. Kolonialismus und Arabisierung haben ihnen zwar zugesetzt und ihre Kultur und Sprache an den Rand gedrängt. Trotzdem gelang es Marokkos Berbern, ihre Traditionen zu bewahren ebenso wie ihren kämpferischen Stolz als einstige Rebellen gegen die Fremdherrschaft. |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am AbendWem gehört die Zukunft? |
19:30 Uhr | Forschung und GesellschaftDie Zukunft der Forensik (1/2) Sie heißen Indect (Intelligent information system supporting observation, searching and detection for security of citizens in urban environment) oder Samurai (Suspicious and abnormal behaviour monitoring using a network of cameras & sensors for situation awareness enhancement) oder Next Generation Identification Project und es gibt sie schon seit einigen Jahren: Forschungsprojekte zur Entwicklung von Software, die autonom Überwachungsvideos auswertet und/oder die der schnellen Identifizierung von Personen und ihrer Lebensumstände dient. Offizielles Ziel: Der Schutz der Bevölkerung vor Terroristen und Kriminellen. Gearbeitet wird an Verfahren der Gesichtserkennung, an Algorithmen zur Analyse von Bewegung, Mimik und Gestik und an Software zum Abgleich von Foto- und Videomaterial von Verdächtigen mit Spracherkennungsdaten, Iris-Scans, Fingerabdrücken und Daten aus sozialen Netzwerken. Ähnelt eine Person einem Gesicht auf einem Fahndungsfoto oder verhält sie sich in einer bestimmten Situation anders als üblich, schlägt das Programm Alarm. Während die Erkennungsraten bei Gesichtern inzwischen bei etwa 99 Prozent liegen, ist die Identifikation 'abnormen Verhaltens' umstritten. Sie beruht in der Regel entweder auf der empirischen Beobachtung von 'Normalität' und schließt negativ daraus, was nicht normal ist - oder es wird individuell und manuell festgelegt, was als auffällig gilt. Noch. Denn Soziologen, Psychologen und Psychiater, Neurobiologen und Genetiker sind 'abnormem' und kriminellem Verhalten, dessen Ursachen und Merkmalen, ebenfalls auf der Spur. Und diskutieren in jüngeren Studien unter anderem den Einfluss von Genen, Hormonen und Neurotransmittern, von Persönlichkeitsmerkmalen wie Intelligenz, Hyperaktivität und kognitiven Kompetenzen oder die Rolle der Sozialisation in Familie und Nachbarschaft bei der Ausprägung kriminellen Verhaltens. Der Wunsch auch hier: möglichst frühzeitig Risikofaktoren zu identifizieren, die delinquentes oder kriminelles Verhalten begünstigen - und einzugreifen, bevor es entsteht. Mit Screenings, mit pädagogischen Präventionsprogrammen oder mit psychologischen Methoden wie kognitiver Verhaltenstherapie bei als gefährdet eingestuften Personen. Auch der Einfluss bestimmter Medikamente beispielsweise auf die Einstellung zu Gewalt wird bereits erforscht. Anhand welcher biologischen, psychischen und sozialen Kriterien also lassen sich Straftäter erkennen? Woran misst man den Grad ihrer Gefährlichkeit? Auf welcher Grundlage werden diese Kriterien entwickelt und woran erkennt man deren Gültigkeit? Gelten sie, beispielsweise, für Sexualstraftäter, Diebe, Wirtschaftskriminelle und Gewalttäter gleichermaßen? Und wenn nicht, anhand welcher bio-psycho-sozialer Merkmale unterscheiden sie sich? Mit welchen Maßnahmen lässt sich kriminelles Verhalten verhindern? Und schließlich: Bedeutet proaktives forensisches Profiling nicht gleichzeitig, dass Menschen vorschnell - und möglicherweise zu Unrecht - kriminalisiert werden? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzert370. Wartburgkonzert |
22:00 Uhr | ChormusikIm Zeichen der Klassiker - |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |