
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielDer klügste Mensch im Facebook Im Frühjahr 2011 beginnt in Syrien eine zunächst friedliche Revolution gegen Staatschef Baschar al-Assad, die von den Regierungstruppen brutal niedergeschlagen wird. Zivilisten werden ermordet, gefoltert, verfolgt. Die Kleinstadt Manbidsch in der Provinz von Aleppo im Norden Syriens wird 2012 und Anfang 2013 stark von der Assad-Regierung bombardiert. Aboud Saeed wohnt dort mit seiner Mutter und sieben Geschwistern in einem kleinen Haus. Er postet täglich auf Facebook. Seine Statusmeldungen erzählen von Mutter-Sohn-Konflikten, vom Rauchen, von der Liebe - und vom Alltag im Bürgerkrieg. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartEine Welt Musik 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 90 Jahren: Der amerikanische Kongress spricht den Indianern das volle Bürgerrecht zu 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Berliner Baustelle im Zeitplan! 06:23 Wort zum Tage Maria Meesters 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Brasiliens Eigentor? 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der Angeklagte steuert das Jugoslawien-Tribunal 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview BND will vermehrt Twitter und Facebook auswerten 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Deine Drohne, meine Drohne Drohnen stehen in der Kritik - jedenfalls wenn sie militärisch eingesetzt werden, wie z.B. bei der Bekämpfung vermeintlicher Terroristen in Pakistan oder Afghanistan. Weitaus weniger bekannte Drohnen sind längst im Einsatz - sie helfen der Polizei bei Demonstrationen, den Bauern bei der Ernte oder Innenarchitekten beim Kartographieren von Gebäuden. Aber auch hier ist die rechtliche Situation unklar. Was tun, wenn plötzlich die Drohne des Nachbarn vor dem eigenen Fenster schwebt? Andre Zantow ist für unsere Reportage der Frage nachgegangen, wie Drohnen unser Leben verändern werden. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Händel-Festspiele Halle 2014 |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema "Für dieses Orchester würde ich alles aufgeben" - Das West-Eastern Divan Orchestra wird 15 Jahre alt 09:20 Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Sachbuch: Marcel Cohen 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik Charts 09:55 Kalenderblatt Vor 90 Jahren: Der amerikanische Kongress spricht den Indianern das volle Bürgerrecht zu 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Lothar Müller, Feuilletonredakteur bei der Süddeutschen Zeitung 10:20 Musik Led Zeppelin: "I, II & III" 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Belletristik: Ruth Ozeki 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik The Early Folk Band: "Robin Hood" 10:50 Profil Matthias Kaul, Multiperkussionist 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 20 Jahre Deutschlandradio 11:20 Musik Echo & The Bunnymen: "Meteorites" 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Sachbuch live: Michio Kaku 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik R.E.M Unplugged 1991/2001 The Complete Sessions |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportPreußen und Sachsen Schuld ist der Wiener Kongress von 1814. Nach den napoleonischen Kriegen wurden die Grenzen in Europa neu gezogen. So wurde aus dem nördlichen Sachsen ein weiteres Stück Preußen. Jetzt ist das Gebiet das südliche Brandenburg - und das schon seit 200 Jahren. Für das Bundesland Anlass, die erste Brandenburgische Landesausstellung zu veranstalten, Titel: „Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“. Und für unseren Brandenburg-Korrespondenten Anlass, sich mit der Nachbarschaft im Süden zu beschäftigen. |
13:30 Uhr | KakaduInfotag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Wofür würden Sie sterben? So haben sich Menschen verschiedener Länder entschieden 14:20 Musik Paul Weller: "More Modern Classics" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Belletristik: Christa Wolf 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik CD Orchestra Of The Eighteenth Century;Franz Brüggen-Mozart The Last Symphonies 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Der spanische König Juan Carlos dankt ab 15:20 Musik Oscar Peterson & Fred Astaire: "The Astaire Story" 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Sachbuch 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Vorschau In Concert: Dominique Horwitz - Brel 15:50 Debatte Wofür wären Sie bereit zu sterben? 16:00 Nachrichten 16:07 Thema "Wer nicht wählt, darf nicht zurück" - wie syrische Flüchtlinge vor der Präsidentschaftswahl eingeschüchtert werden 16:20 Musik Sam Smith: "In The Lonely Hour" 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Belletristik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Douga: "The Silent Well" 16:50 Elektronische Welten Dashcams im Auto werden immer beliebter |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitGiftige Brunnen - Arsenverseuchtes Trinkwasser in Bangladesch Jahrhundertelang hatte die ländliche Bevölkerung in Bangladesch verunreinigtes Wasser aus Tümpeln und Teichen getrunken - und wurde krank davon. Dann wurden in den 70er Jahren neue Brunnen gebaut, die die Versorgung der Menschen mit sauberem Grundwasser sicherstellen sollten. Was nicht bekannt war: Das Grundwasser war durch natürliches Arsen kontaminiert. In Folge litten immer mehr Bangladeschis an Herz- und Nierenleiden, an Diabetes oder Hautveränderungen, deren Ursache allerdings lange unbekannt blieb. Erst Ende der 90er Jahre wurden die mit Arsen verseuchten Brunnen gekennzeichnet. Trotzdem trinken bis heute Millionen Menschen in Bangladesch daraus giftiges Wasser - mit verheerenden Folgen. |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | ZeitfragenZu viel gearbeitet, vergessen, verschlampt Daran, dass sich Lottogewinner, Fußballer, Formel-1-Fahrer oder deren jeweilige Manager um die Steuer drücken, ist die Öffentlichkeit gewöhnt. Sie werden ohnehin in der Kategorie raffgierige Aufsteiger, die sich nur für sich selbst interessieren, geführt. Die Fälle Alice Schwarzer und Theo Sommer werfen ein Licht auf eine andere, (vermutlich) deutlich größere Gruppe: bürgerliche Besserverdiener, die auch gern mal Wasser predigen. 'Res Publica' haben sie stets im Sinn, außer bei der Abgabe der Steuererklärung. Da sie aber durchaus Moralisten sind und deshalb nicht einfach sagen können „Ich wollte halt alles behalten“, braucht die Lässlichkeit eine Erklärung, die vor ihnen selbst und vor der Welt Bestand hat. Geschichten rund um Steuermoral und Steuerhinterziehung. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertNationaltheater, Weimar Vor 30 Jahren stand Dominique Horwitz im Rahmen eines Theaterfestivals zum ersten Mal mit einem Jacques Brel-Chanson auf der Bühne. Seitdem haben ihn die Lieder des großen Belgiers nicht mehr losgelassen. Anders als seine Kollegen wie z.B. Michael Heltau, Klaus Hoffmann oder (zum Teil) Herman van Veen singt Horwitz dabei keine deutschen Übersetzungen, sondern die originalen französischen Texte. Akzentfrei. Immerhin ist Dominique Horwitz in Frankreich aufgewachsen. Hinzu kommt, dass er die Brel-Chansons nicht nur interpretiert. Er stellt sie dar. „Man muss Brel weniger singen, man muss ihn spielen“, sagte Dominique Horwitz kürzlich in einem Interview. So wird denn jedes einzelne Brel-Chanson ein kleines Kammerstück für sich. Neben den Brel-Klassikern erklingen in dem exklusiv von Deutschlandradio Kultur mitgeschnittenen Konzert auch einige der jüngst von der Brel-Foundation veröffentlichten Chansons. |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | KriminalhörspielDie Spur des Geldes Die junge Steuerfachangestellte Selma findet ihren Chef am Morgen tot in seinem Büro. Kommissar Wegmann gegenüber äußert sie den Verdacht, dass der Mord mit einem Klienten zusammenhängen könnte, der offensichtlich Geld wäscht. Mit dem Kommissar fährt Selma zum Gasthaus Goldener Hirsch, hier gibt es wenig Gäste und geringe Umsätze. Der Restaurantbesitzer, Massimo Di Rosa, ist ein angesehener Mann und großzügiger Mäzen der Stadt. Kommissar Wegmann kommt bei der Klärung des Falls nur schwer voran, weil Di Rosa einflussreiche Bürger kennt, die sich ihm verpflichtet fühlen. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage u.a. |