
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturVon Gott lieber schweigen |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageVedanta-Gesellschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagVater, Sohn und Heiliger Geist. Wie kann drei eins sein, und eins drei? Schon Goethe bezeichnete die Vorstellung, dass Gott dreifaltig sei als Zumutung. Doch für den christlichen Glauben gehört die Dreifaltigkeit zum unaufgebbaren Wesen und ist letzlich der Grund für die Annahme, dass Gott in sich die Liebe sei. Die Erfurter Dogmatikprofessorin Julia Knop erklärt, warum es so entscheidend ist, Gott als Vater, Sohn und Heiligen Geist zu glauben. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Mona verbringt die Sommerferien bei Tante Karin. Aber nicht, weil sie will, sondern weil sie MUSS! Das haben die Eltern so bestimmt. Eine blöde Entscheidung, findet Mona. Denn Theo, ihr Bruder, muss nun ohne sie zurechtkommen, während er im Krankenhaus liegt und auf seine Operation wartet. Und alles, was er hat, sind eine heulende Mama und ein hilfloser Papa … So geht das nicht! Mona weiß besser, was Theo jetzt braucht. Sie packt ihren Koffer und macht sich auf den Weg zu ihm. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Der König ist alt geworden und möchte sich ausruhen. Er will sein Königreich an seine drei Töchter verteilen. Sie sollen ihm sagen, wie sehr sie ihn lieben. Und die ihm die schönsten Worte sagen kann, die soll das Regieren übernehmen. Er hofft, dass Cornelia, seine Jüngste, die schönsten Worte für ihre Zuneigung zu ihm findet, denn sie ist ihm die Liebste. Cornelia vergleicht ihre Liebe mit dem Salz, ohne das kein Essen schmeckt. Den König erzürnt dieser schnöde Vergleich so sehr, dass er sie verstößt. Um nicht aus dem Heimatland fliehen zu müssen, ist Cornelia bereit, die Gestalt einer hässlichen Trude anzunehmen. Als Magd hütet sie die Gänse bei einer Kräuterfrau. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtWeder Stadt noch Land Durch Hochhausschluchten frisst sich eine sechsspurige Straße. Die Straßenbahnen steuern hier ihre letzten Stationen an, bevor die Gleise unter dem Asphalt verebben. Hier ist Berlin nicht sexy, sondern schon fast vorbei. Denn hier beginnt das Dazwischen. Das Nichtmehr und das Nochnicht. Auf einmal entsteht so etwas wie Landidylle. Und dann doch wieder Hochspannungsleitung und Autobahnauffahrt. Davor Kartoffelacker und Tankstelle. Dann wieder Wald. Ahrensfelde kann sich nicht entscheiden. Ist es Land, Stadt, Vorstadt? Erklärt sich großspurig zur Europäischen Metropolregion Berlin/Brandenburg. 13.000 Einwohner hat der Landkreis, der zu Barnim gehört. Eine Kirche aus dem Jahr 1375, der erfüllte Traum von Doppelhaushälfte und Siedlungen, in denen die Straßen Tiernamen tragen. Hier kann man sich voller Melancholie der Tristesse hingeben. Eine ‚Deutschlandrundfahrt‘ durch die Vorstadtherzen ihrer Bundesbürger. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageStadt des Vergessens Ein Waffennarr schleppt ganze Koffer voll mit Gewehren durch eine Hotellobby auf sein Zimmer, erschießt von dort 58 Menschen. Vier Monate später tötet ein 19jähriger 14 Schüler und drei Lehrer an seiner alten Schule. Nach Las Vegas und Parkland ist in den USA die Diskussion um schärfere Waffengesetzte neu entbrannt - nicht zuletzt, weil eine junge Generation aufbegehrt und zum Protest aufruft. Tina Hüttl geht in ihrer Reportage der Frage nach, wie ausgerechnet eine vergnügungssüchtige Stadt wie Las Vegas mit dem Massaker vom 1. Oktober 2017 umgeht. Und ob sich in der in der Waffenfrage tief gespaltenen US-Gesellschaft nun endlich etwas ändert. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenSchwerpunkt: Kirchbauten: gesprengt, geplündert, neu gebaut |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Wir haben Jahre gebraucht, bis wir uns das getraut haben!" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel „Roter Stern“ gegen „Partizan“ Roter Stern gegen Partizan - In Belgrad spielt das Derby der prominentesten Stadtklubs eine Roll e weit über den Fußball hinaus. Beide Vereine wurden nach dem Zweiten Weltkrieg im ehemaligen Jugoslawien gegründet, der eine von einer Parteiorganisation, der andere von der Armee. Die Rivalität der Klubs äußert sich nicht nur in Ergebnissen. Regelrechte Schlachten zwischen sogenannten Fans sind ebenso an der Tagesordnung wie die Mitgliedschaft ausgewählter Anhänger in paramilitärischen oder kriminellen Organisationen. Hinzu kommt die komplizierte Erinnerungskultur, die auf dem Balkan auch den Sport erfasst. In Serbien, das sich spätestens seit 1914 als Opfer der Geschichte betrachtet, bereiten Siege der Nationalmannschaft auch nationale Genugtuung. Gespannt wartet das Land deshalb auf die WM in Russland, in der sich Serbien in der Gruppenphase mit Brasilien, der Schweiz und Costa Rica auseinandersetzen muss. Gleich wie das Team dort abschneidet - der Blick auf den Fußball in Serbien ist auch der Blick auf ein unruhiges Land am Rande Europas. |
18:30 Uhr | HörspielDie Zwangsjacke Darell Standing, ehedem Professor an der Berkeley-Universität, sitzt in einer Todeszelle von San Quentin. Er soll einen Kollegen ermordet haben. Im Gefängnis wird er in eine Zwangsjacke gesteckt, verhört und gefoltert. Darrel soll zum Reden gebracht werden. Er lernt das Martyrium auszuhalten, indem er sich von seinem Körper abspaltet. Kraft seiner Gedanken wandert er durch Raum und Zeit zur Unsterblichkeit. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHändel-Festspiele Halle Die Geschichte stammt aus dem Orient. Bereits in der Sammlung der Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht finden sich die realen Vorbilder aus der persischen Geschichte, die im Libretto des ‚Ormisda‘, König von Persien, von Apostolo Zeno eine Rolle spielen. Sie diente auch als Vorlage für Händels Bearbeitung, die um 1730 entstand. Das bemerkenswert junge Ensemble Opera Settecento aus England erweckt unter der Leitung von Leo Duarte ein unbekanntes Händel-Pasticcio wieder zum Leben. Das Spiel auf historischen Instrumenten wird mit fantasievoller und mitreißender Musizierkunst sowie stilgerechten wie musikalisch faszinierenden Interpretationen verknüpft. Vokale Unterstützung erfahren die Musiker durch ein großartiges, junges Solistenensemble, darunter Preisträger der Londoner Handel Singing Competition vergangener Jahre. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |