
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikHeiliger Ernst und teuflischer Spaß Im Konzert still zuhören müssen ohne laut mitsingen zu können: Das ist eindeutig autoritär, ebenso die Noten einer Partitur oder die Anweisungen eines Dirigenten zu befolgen. Der weltweite Kampf gegen Herrschaft und Autorität hatte in den Jahren nach 1968 auch die Neue Musik erfasst. Improvisationsgruppen wurden gegründet, musikalische Laien durften mitspielen, kreativ zu werden stand jedem frei. Ein Schlüsselwort der Epoche hieß Partizipation, was etwa 1970 zu einer Revolte bei den Darmstädter Ferienkursen führte. Die ungeheure Politisierung aller gesellschaftlichen Bereiche fand ebenfalls in der Neuen Musik statt. Auf der Bühne, wo Opern über Revolutionsführer inszeniert oder wenigstens rote Fahnen gezeigt wurden und - „Raus aus dem Elfenbeinturm!“ - jenseits der Bühne, wo Komponisten auf die Straße gingen, um mit Musik beispielsweise Demonstrationen zu unterstützen oder - wie Luigi Nono und Hans Werner Henze - den Ruf nach Veränderung der Verhältnisse mit Wurfgeschossen zu akzentuieren. Andere versuchten hingegen, aus der Musik selbst heraus politisch zu wirken, etwa durch die Enthüllung von Manipulationstendenzen im musikalischen Material. Peter Brötzmann, Nicolaus A. Huber, Thomas Kessler, Rolf Riehm, Dieter Schnebel, Urs Peter Schneider, Gerhard Stäbler, Walter Zimmermann und andere erinnern sich an diese äußerst bewegte Zeit und ziehen zur heutigen Situation einen Vergleich - der nicht unbedingt erbaulich ausfällt. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Antisemitismus-Debatte Yossi Bartal ist in Jerusalem aufgewachsen und lebt seit zehn Jahren in Berlin-Neukölln. Er ist freier Autor und Aktivist in verschiedenen anti-rassistischen Initiativen. 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Bloß Politisch Korrekt? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Barbarentage" von William Finnegan |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächFeldforscher in der Berliner Kreativenszene Die Welt nach Berlin holen - diese Aufgabe verfolgt Gereon Sievernich schon seit er seinen ersten Job angetreten hat, damals bei den Berliner Festspielen. Der gebürtige Frankfurter und Wahlberliner reiste um die Welt und organisierte das Festival "Horizonte“ mit Kunst aus Afrika, Asien und Südamerika. Als langjähriger Direktor des Martin-Gropius-Bau hat er Künstler wie Ai Weiwei in die Hauptstadt gebracht und nicht nur große Ausstellungen zur bildenden Kunst realisiert, sondern auch aus dem Bereich Fotografie, Archäologie und zeitgenössischer Architektur. Seit gut einem Monat ist der Kulturmanager und Ethnologe, der dieses Jahr seinen siebzigsten Geburtstag feiert, nun Kurator des Hauptstadtkulturfonds und entscheidet dort über Kunst- und Kulturprojekte mit internationaler Ausstrahlung. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik Musik und NS-Massenmord - eine Spurensuche rund um die Tötungsanstalt Hadamar |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Thomas Schmid, Journalist |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Ciudad corrupta - 20 Jahre Stadt der Künste und Wissenschaften in Valencia |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature "Er hat angerufen: Wir haben Deine Schwester!" Khaled*, 20, Flüchtlinge aus Eritrea, hat es über das Mittelmeer in eine deutsche Stadt geschafft. Seine Schwester (16) wollte ihm folgen, sitzt aber in einem Lager in Libyen fest, weil die Mittelmeerroute fast dicht ist - die Küstenwache ist zur Zeit sehr aktiv. Also überlegen sich die Schlepper, wie sie anders Geld verdienen können als mit Bootsüberfahrten. Sie erpressen Khaled: Erst musste er 1000 Euro zahlen, um die Schwester aus einem polizeilichen Internierungslager freizukaufen. Dann noch einmal 1000 Euro, damit sie zu essen bekomme und nicht vergewaltigt werde. Dazu regelmäßig 100, 200 Euro “Unterhalt“. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzert389. Wartburgkonzert Auch wenn die Wartburgkonzerte seit nunmehr 60 Jahren bestehen und somit in die Jahre gekommen sind, so sind sie dennoch keineswegs angestaubt oder rückwärtsgewandt. Immer wieder wird - wie ein Fährtenhund - die Spur nach großartigen jungen Künstlern und Ensembles aufgenommen, immer wieder Neues entdeckt und präsentiert; so auch in diesem Jahr. Jedes der fünf Konzerte offeriert international herausragende Interpreten, ob nun Sängerinnen und Sänger aus Moskau; Spezialisten der Alten Musik aus Wroclaw, ein ungarischer Cellist, eine Schweizer Akkordeonistin oder - beim diesjährigen Auftakt am 28. April - ein polnischer Geigenvirtuose. |
22:00 Uhr | Alte MusikUniversum JSB Die Nachwelt geht vor Johann Sebastian Bachs Werken in die Knie - und wüsste gern mehr über ihn, seine Aufführungspraxis, seinen Charakter, seine Vorlieben, seine Stärken und Schwächen. All dieses Wissen hatten Bachs Privatschüler. Bach hatte gut 100 davon, darunter allein fünf ambitionierte Söhne. Sie alle wussten über Bach, was die Forschung heute mühsam zu rekonstruieren versucht. In einem Forschungsprojekt der Fritz Thyssen Stiftung verfolgen Wissenschaftler des Bach-Archivs derzeit systematisch die Lebenswege der Bach-Schüler. Sie suchen in hinterlassenen Dokumenten und Kompositionen nach Antworten zu all jenen Fragen über Bach. Michael Maul bietet in einem neuen Teil seiner Reihe ‚Universum JSB‘ Einblicke in die Ergebnisse der Studie. Und er wartet dabei mit manch überraschender Erkenntnis über die sprichwörtlich ‚Alte Perücke‘ Bach und dessen Unterrichtspraxis auf. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Michael Leverkus |