
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtWikingersiedlung, Containerhafen und Hightech-Metropole ‚Rethink‘ - neu denken/anders denken - ist das Motto der europäischen Kulturhauptstadt Aarhus 2017. Das Programm der Hafenstadt an der Ostküste von Jütland ist sehr politisch. In Kolloquien, Ausstellungen aber auch im öffentlichen Raum werden die Fragen gestellt, die im Moment viele Menschen beschäftigen: Was ist die Zukunft der Demokratie in Europa? Wie bewahren wir die Vielfalt des Denkens im Angesicht rechtsnationaler Abschottungstendenzen? Wie können nachhaltige Gesellschaften aussehen, die trotzdem keine Einschränkungen bei der Umsetzung ihrer digitalen Agenda hinnehmen wollen? Bei der Beantwortung dieser Fragen werden die Entwicklungen aufgegriffen und in einen erweiterten Kontext gestellt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten die Stadt verändert und neu gestaltet haben. Die Verlagerung des Containerterminals nach Süden und die Entwicklung eines neuen Stadtviertels im Norden sind ein Beispiel für die Erschließung neuer Räume. ‚Aarhus 2017‘ versteht sich als Forum in dem kontroverse Themen in ihrer Komplexität erörtert werden. Die reiche Geschichte der Stadt und der Region sind der Hintergrund für neue Modelle des Zusammenlebens. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenMoses Asch und die Folkways-Story Moses Asch, geboren 1905 in Warschau, gestorben 1986 in New York, war ein amerikanischer Plattenproduzent. Seine Firma Folkways Records gewährte Künstlern Unterschlupf, die sich gegen die Kommerzialisierung und Industrialisierung ihrer Musik wehrten. Woody Guthrie, Pete Seeger und Leadbelly machten hier Aufnahmen. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Wolfgang Drießen 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Die Haltungsprobleme der Bundeswehr 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Picknick - zur Kulturpraxis des Draußen-Essens 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Polizeiruf 110 - Nachtdienst (morgen im Ersten) 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Christoph Buchwald/Ulrike Almut Sandig (Hg.): Jahrbuch der Lyrik 2017 |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächIndustrie 4.0 - Wie werden wir arbeiten? Die Digitalisierung und Automatisierung hat unsere Arbeitswelt von Grund auf verändert: Kein Büro ohne Computer, kaum eine Werkshalle ohne computergestützte Maschinen. Und die Entwicklung schreitet rasant voran: "Industrie 4.0" lautet das neue Zauberwort. Durch digitale Technik werden immer mehr Produktionsabläufe vernetzt und laufen vollautomatisch ab; Roboter übernehmen Aufgaben, die bisher von Menschen gelöst wurden. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | TachelesMacron gegen Le Pen - Frankreich vor einer Revolution? Bei der Stichwahl um das französische Präsidentenamt am kommenden Sonntag hält auch der Rest Europas den Atem an: die rechtsextreme Marine Le Pen gegen den linksliberalen Emmanuel Macron, wahrhaftig eine Richtungswahl. Die Meinungsumfragen sehen Macron vorne, doch die Frontfrau des Front National kämpft mit harten Bandagen. Und eine niedrige Wahlbeteiligung könnte ihr in die Karten spielen, zumal viele linke Wähler angesichts der beiden Kandidaten möglicherweise der Abstimmung fern bleiben. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureGeschlechter Frau, Mann, Schwuler, Lesbe, Transsexueller, Crossdresser … und doch nur zwei Geschlechter? Die Indianer Nordamerikas kannten bis zu sechs. We’wha vom Stamm der Zuni war eine Berdache, ein Indianer in Frauenkleidern. Er sprach Englisch und wurde von der Washingtoner Gesellschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert als gebildete Indianerin hofiert, bis die Wahrheit ans Licht kam. In kein polares Konzept gezwängt, dürfen Menschen ihr Geschlecht der Zwischentöne ohne Diskriminierung ausleben. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperTheater Osnabrück Der Bootsmann als Sänger. Es ist eine musikalisch-farbenprächtige Erzählung aus dem mythischen Königreich Sizilien, die als Gleichnis den Geist der 1920er-Jahre trifft. |
22:00 Uhr | Die besondere AufnahmeFörderpreisträger der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |