00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Tom Sora (*1956) "Stahlbauten" für Klavier (2016) "Wechselspiele" für Sopran, Bariton und Kurbelspieluhr (1994) "Gruppenzwänge" für Streichtrio (2011) "frei sein" für zwei (akustische) Gitarren (2014) Trio Nr. 2 für Violine, Viola und Violoncello (2015) |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Andreas Müller 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Marcel Duchamps "Fountain" erscheint im Dada-Magazin "The Blind Man" 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Wolfgang Drießen Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Brexit ohne Vision Von Erik Albrecht 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Mode aus Algen - die Powerfaser der Zukunft? Gespräch mit Dr. Josephine Barbe, TU Berlin, Fachgebiet Ökonomie und nachhaltiger Konsum 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Get Out" und "Einsamkeit und Sex und Mitleid" Rezensiert von Patrick Wellinski 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das ist bei uns nicht möglich" von Sinclair Lewis Rezensiert von Gabriele von Arnim |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Wie fördert Zeichnen das Denken? Britta Bürger im Gespräch mit Prof. Nanne Meyer, bildende Künstlerin (Wdh. v. 23.04.2015) Die wirkliche Welt, die im Kopf und die auf Papier - die Zeichnerin Nanne Meyer hat es immer wieder mit drei Welten zu tun. Denn zeichnen heißt für die Professorin an der Kunsthochschule Weissensee in Berlin, eine Haltung zur Welt einnehmen. Die bodenständige Künstlerin betrachtet die Welt auch gern aus der Vogelperspektive: aus dem Flugzeug. Um ihre Flugangst zu überwinden, begann sie zu zeichnen und stellte fest, dass die Landschaften von oben - Hügel, Berge, Sümpfe, Flüsse - wie Gehirnstrukturen aussehen.
Was hat Zeichnen mit Kammermusik zu tun? Was bedeutet Japan für ihre Kunst? Wie fördert das Zeichnen das Denken? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Aus den Listen: "Der Spaziergänger von Aleppo" von Niroz Malek Gespräch mit Jörg Plath
Auf den Spuren von Charles Darwin Bernhard Kegels neuer Roman "Abgrund" Gespräch mit dem Autor und Biologen
Walter Benjamin: Rundfunkarbeiten Rezensiert von Michael Opitz
Literaturtipps Von Jule Eikmann
Daniel Düsentrieb wird 65! Von Elmar Krämer |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Jazz-Gentleman mit über 2000 Studio-Alben Bassist Ron Carter wird 80 Von Jan Tengeler
"Auf die Presse" Ein Konzert für Pressefreiheit gestern Abend in Berlin Von Christiane Habermalz 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik "Letters from Iraq" - Der Oud-Meister Rahim Alhaj Von Arndt Peltner |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Anke Schaefer
Gast: Zafer Şenocak, Schriftsteller und Publizist |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | Moderation: André Hatting
Schleswig-Holstein vor der Wahl Von Johannes Kulms
Schleswig-Holstein: Sonderweg in der Flüchtlingspolitik Von Daniel Heinrich
Erstwählerprojekt in Schleswig-Holstein: Studenten wollen Schüler begeistern Von Astrid Wulf
Ausgangslage vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen Von Stefan Lauscher |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Warum regen uns Xavier Naidoos "antistaatlichen Texte" so auf? Gespräch mit Oliver Schwesig
Graswurzel-Audio-Aktivismus - Wie macht man Politarbeit mit Klang? Gespräch mit dem amerikanischen Sound-Künstler Dont Rhine
Vorgespielt: "Little Nightmares" Gespräch mit Marcus Richter
Fundstück 25: Negativland - Rubles Von Paul Paulun
Das Lesen der Anderen: Merkur Gespräch mit Ekkehard Knörer, Herausgeber 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Tim Wiese Schönes Wetter und Mistwetter - wir quasseln übers Wetter 0 08 00.22 54 22 54 |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovíc
Immer noch blond: Blondie mit neuem Album "Pollinator" Von Torsten Hempelt
School of Surfrock: Als die Gitarren das Surfen lernten Von Kerstin Poppendieck
Jazz-Gentleman mit über 2000 Studio-Alben Bassist Ron Carter wird 80 Von Jan Tengeler 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Katrin Heise 17:30 Kulturnachrichten 17:50 Typisch deutsch? Betteln Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Macron oder Le Pen? - Elsass und Lothringen vor der Stichwahl in Frankreich Von Tonia Koch
Was hat Macron vor? - Wie der Favorit Frankreich umbauen will Von Jürgen König Macron oder Le Pen? - Elsass und Lothringen vor der Stichwahlin Frankreich Den Menschen in der östlichen Region Frankreichs geht es vergleichsweise gut. Die Arbeitslosigkeit ist niedrig, die wirtschaftliche Lage gut, trotzdem entscheiden sich hier etwa ein Drittel der Wähler seit Jahren für die rechtsextreme Partei Front National. Das wird wohl auch bei der Präsidentschaftswahl am 7. Mai so sein. Was bringt die Franzosen in der Grenzregion zu Deutschland dazu die Europäische Union und den freien Personen- und Warenverkehr abzulehnen? Was erwarten sie vom Front National? Und wer sympathisiert hier mit dem 39-jährigen Emmanuel Macron? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Eva Reisig
“Alternativlose Fakten?” Was Karl Popper dem March of Science hätte sagen können Von Constantin Hühn
Ein neues Ökosystem der Datensphäre? Von Teresa Sickert 19:30 Zeitfragen. Feature "Und plötzlich kennen dich alle nackt..." Scham und Intimität in den Sozialen Medien Von Nora Gohlke
Gibt es zwischen "Slutshaming" und "Cybermobbing" eine Normalität für sexuelle Entwicklung und Pubertät im Netz? „Ich kann dieses Foto niemals loswerden. Es ist für immer da draußen.“ Schweigend hält die kanadische Schülerin Amanda Todd ihre handgeschriebene Botschaft in die Kamera. Kurz darauf nimmt sich die 15-Jährige das Leben. Das Video aus dem Jahr 2012, in dem sie Zettel um Zettel von ihren Demütigungen berichtet, haben weltweit Millionen von Menschen gesehen. Es ist gespeichert im „Gedächtnis“ des Internets. So wie das Foto, das Amanda Todd nicht mehr loswurde: Ein Screenshot von ihr mit nackten Brüsten. Das Netz ist voll mit pornografischem Material - legalem, aber auch illegalem. Für den anonymen Betrachter mag es nur ein weiteres Oben-ohne-Bild oder voyeuristisches Video sein. Für den Abgebildeten bedeuten unfreiwillig veröffentlichte Aufnahmen den Verlust der Selbstbestimmung über ihre Intimsphäre. Doch was ist die Alternative? Intimität nicht digital auszuleben? Für viele Erwachsene gehören erotische Aufnahmen zur Sexualität dazu. In den Liebesbeziehungen von Jugendlichen spielt das Smartphone eine zentrale Rolle. Teilen wir zu viel von uns mit? Oder schlagen wir beim Stichwort “Sex” zu schnell Alarm? Brauchen Jugendliche mehr geschützte Räume? Und warum sind eigentlich immer die Opfer schuld? Ein Feature über gewaltsame Überschreitungen von Schamgrenzen - und ihre Rückeroberung. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Heidelberger Frühling Aula der Alten Universität Aufzeichnung vom 27.04.2017
Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett Es-Dur KV 428
Alban Berg Streichquartett op. 3
tetzlaff quartett
Stadthalle Aufzeichnung vom 28. 04.2017
Werke von Alexej Gerassimez, Bruce Hamilton, Iannis Xenakis, Steve Reich u.a.
ESEGESI percussion quartett Weil wir die Vielgestaltigkeit dieses ambitionierten Festivals zeigen wollen, kombinieren wir zwei Konzerte des Heidelberger Frühlings. „Ein schwereloses, ätherisches Glück - besser, erfüllter kann man diese Musik nicht spielen“, schrieb der Kölner Stadt-Anzeiger über das tetzlaff quartett. Seit über 20 Jahren gibt es diese Formation. Die gemeinsame Leidenschaft für Kammermusik hat die Musiker zusammengeführt und hat sie bestehen lassen - das Quartett ist eines der gefragtesten der mittleren Generation. Wir können uns also freuen auf Mozart und Berg. Simone Rubino ist auch so ein Schlagwerker der neuen Generation - für ihn ist eigentlich nichts unmöglich. Er hat Werke transkribiert, die man sich für die Schlagwerkfamilie gar nicht vorstellen kann, seine Projekte haben immer auch eine gehörige Prise an Experiment. Nach Heidelberg kommt er mit seinem ESEGESI Quartett. Die Musiker haben sehr unterschiedliche kulturelle Wurzeln, jeder bringt andere Traditionen mit und ein. Alle sind sich dabei einig: Wir schaffen Unmögliches. |
22:00 Uhr | Tigran Mansurian Requiem für Sopran, Bariton, gemischten Chor und Streichorchester (Auszüge)
Anja Petersen, Sopran Andrew Redmond, Bariton RIAS Kammerchor Münchener Kammerorchester Leitung: Alexander Liebreich |
22:30 Uhr | Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Zum Tod von Daliah Lavi Gespräch mit Moritz Rainer
Menschen und Maschinen. Thomas Struth im Haus der Kunst Von Tobias Krone
Gegen den Bedeutungsverlust des Theaters 10 Jahre Nachtkritik Gespräch mit Nikolaus Merck, Gründer des digitalen Theatermagazins nachtkritik.de
"Fat Facts" - ein urbanes Installations- und Performance-Projekt in Köln Gespräch mit Christiane Enkeler 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |