
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
00:05 Uhr | KlangkunstaufnehmenOtherkin - A Social Software Wortwörtlich übersetzt bedeutet Otherkin „andere Verwandtschaft“. Die Mitglieder dieser subkulturellen Gruppe identifizieren sich als nicht menschlich. Unter ihnen gibt es Drachen, Vampire, Wölfe. Manche berichten von stark ausgeprägten Sinnen, von Empfindungen in Zähnen, Kopfhaut, Wirbelsäule. Gemeinsam inszenieren sie ein Live-Rollenspiel und eine experimentelle Radioperformance. Im Zentrum stehen Otherkin und ihre Gefährtinnen und Gefährten. Kollektiv erkunden sie verschiedene Identitäten, darunter auch nichtbinäre Formen - zwischen Mensch und anderen Lebewesen. Durch Transformation und die Technik der VerAnderung nähern sie sich alternativen Realitäten und Zukunftsszenarien jenseits der imaginierten Überlegenheit der Spezies Mensch. Omsk Social Club nutzen Methoden aus dem Live-Action-Rollenspiel, um in immersiven Installationen Zustände hervorzurufen, die zwischen Fiktion und einer (noch nicht gelebten) Realität changieren. Ihre Werke befassen sich mit virtuellen Avataren, populären Erfahrungen und politischen Phänomenen. |
01:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
01:05 Uhr | TonartaufnehmenWeltmusik |
05:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
05:05 Uhr | Studio 9aufnehmenKultur und Politik am Morgen 05:50 Aus den Feuilletons 06:20 Wort zum Tage Christoph Pötzsch, Dresden 07:20 Politisches Feuilleton 07:40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview 08:50 Buchkritik |
09:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:05 Uhr | Im Gesprächaufnehmen |
10:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
10:05 Uhr | LesartaufnehmenDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
11:05 Uhr | TonartaufnehmenDas Musikmagazin am Vormittag |
12:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...aufnehmen |
13:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
13:05 Uhr | Länderreportaufnehmen |
14:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:05 Uhr | KompressoraufnehmenDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:05 Uhr | TonartaufnehmenDas Musikmagazin am Nachmittag 16:30 Kulturnachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:05 Uhr | Studio 9aufnehmenKultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
18:05 Uhr | Wortwechselaufnehmen |
19:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"aufnehmen |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturaufnehmenDie Zerstörung der Normalität Samanta Schweblin zählt zu den profiliertesten Autorinnen Südamerikas und sie lebt schon seit einigen Jahren in Berlin. Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa sieht in ihr eine der vielversprechendsten Stimmen der modernen spanischsprachigen Literatur. In ihren Kurzgeschichten und Romanen erzeugt die 1978 geborenen Autorin eine ungewöhnliche Melange aus erzählerischer Doppelbödigkeit und enormer Spannung. Nur wenige Schritte jenseits des gewöhnlichen Alltags bricht für ihre Figuren ein abgründiger Kosmos des Unvertrauten auf. Für Schweblin steht fest: „Wir versuchen jeden Tag normal zu sein, aber Normalität ist reine Fiktion.“ In ihrem neuen Roman „100 Augen“ treibt ein fiktives elektronisches Gerät die Handlung an: Ein Plüschtier mit Mobilfunkverbindung und eingebauter Videokamera. Über dieses neuartige Spielzeug für Erwachsene werden wildfremde Menschen miteinander in Kontakt gebracht. Es entsteht ein globalisiertes Beziehungsgeflecht. und unerwartete Abgründe kommen ans Licht. |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:03 Uhr | KonzertaufnehmenLive aus dem "congress centrum weimarhalle", Weimar |
22:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
22:03 Uhr | MusikfeuilletonaufnehmenDer Herr der Pfeifen Im Sommer 1989 gründete Kristian Wegscheider seine Orgelwerkstatt in Dresden und hat seitdem die Orgellandschaft in ganz Deutschland und darüber hinaus geprägt. Bei einem Werkstattbesuch erzählt er von der Gleichwertigkeit der unterschiedlichen Pfeifen im Gesamtklang, von Holzbearbeitung und Hasenhautleim und von magischen Momenten bei der Pfeifenintonation. |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:05 Uhr | FazitaufnehmenKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten 23:50 Kulturpresseschau |