
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikFestival Time:Spans |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Beate Hirt, Mainz 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Freiheit der Wissenschaft 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Verdammt und vernichtet". Kulturzerstörungen vom alten Orient bis zur Gegenwart 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Vom Aufstehen" von Helga Schubert |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächBildhauerin Danit im Gespräch mit Britta Bürger Sie kann mit Marmor, Kalkstein und Granit umgehen, ist aber auch auf anderen Feldern künstlerisch unterwegs: Die gelernte Steinbildhauerin Danit hat mit dem Fotografen Beat Presser grade ein bewegendes Fotobuch vorgelegt: Berliner Kinos im Lockdown. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Das französisch-argentinische Cuarteto Tafí und "Amanecer" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Ellen Häring Der russische Impfstoff Sputnik V steht vor der Zulassung in der EU und wird jetzt bereits in Ungarn und der Slowakei verabreicht. In Serbien ist Sputnik V beliebter als das chinesische Sinopharm oder das Vakzin von Pfizer/Biontec. Nachdem Anfang Februar das renommierte britische Wissenschaftsjournal The Lancet Sputnik V eine Wirksamkeit von 91,6 Prozent bestätigt hat, atmeten viele Länder in Lateinamerika auf. Sie hatten den Impfstoff mangels Alternativen bestellt, waren aber skeptisch, weil Russland die Daten nicht transparent machte. Nun erobert Sputnik V die Welt und der russische Präsident Putin lässt keine Gelegenheit aus, sich im Erfolg zu sonnen, obwohl die Impfquote im eigenen Land niedrig und die Skepsis der Russen hoch ist. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Immer wieder auf Station Drehtürpatienten, sind die Patienten, die immer wieder stationär aufgenommen werden müssen in der Psychiatrie. Trotz Behandlung. Trotz Medikamenten. Sie leiden unter Depressionen, bipolare Störungen oder Schizophrenie. Krankheiten, die in Schüben verlaufen. Was bedeutet das für die Kranken? Und was muss sich ändern, damit Patienten diesem Teufelskreis entkommen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertTheater im Delphi Berlin |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FeatureSCHULE (5+6/6) Die finalen Folgen unserer sechsteiligen Schulserie. Nach einem Jahr teilnehmender Beobachtung fühlt es sich so an, als würde jetzt alles für immer so weitergehen. Doch dann kommt der Cut. Mit dem Lockdown (Folge 5) werden auch die Schulen geschlossen, gelernt wird von zu Hause aus - mehr oder weniger. In Folge 6 wird ein Neustart versucht. Die Verunsicherung ist groß. Die Zeit des Homeschoolings, der Videokonferenzen und digitalen Lernplattformen hat das Denken verändert. Der Arbeitsmarkt verlangt Selbständigkeit und Flexibilität, die Gesellschaft braucht engagierte, mündige Erwachsene. Und doch kommen immer noch diejenigen gut durch die Schule, die ihre Zeit unauffällig absitzen. Gibt der erzwungene Stillstand Gelegenheit für neue Konzepte? Wie soll es weitergehen mit der Schule? |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Neugebauer 23:50 Kulturpresseschau Von Hans von Trotha |