00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Stadtrundfahrt durch die Seele Das Opera Lab Berlin mit seiner „Lonely Hearts Bus Tour“ Von Leonie Reineke
Der Bus als Mikrokosmos des städtischen Lebens: Ein öffentliches Verkehrsmittel samt Inhalt wird beim Opera Lab Berlin zur Bühne. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Andreas Müller 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Stephan Karkowsky 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Hans-Peter Weigel, Nürnberg Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Corona-"Ferien" - Autorität und Einsicht Von Catherine Newmark 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das Mädchen" von Edna O´Brien Rezensiert von Stephanie von Oppen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 9-12Moderation: Joachim Scholl 09:05 Im Gespräch Live mit Hörerinnen und Hörern 0800 2254 2254 10:00 Nachrichten 10:05 Lesart Hochstapler- und Liechtensteinroman "Für immer die Alpen" Von Benjamin Quaderer
Protokolle aus der Arbeitswelt Die Fleischverkäuferin von nebenan Von Manja Präkels
Lesekreis - "1000 Serpentinen Angst" Gespräch mit Wiebke Porombka
Buchkritik: "Afrika, in Ketten. Reportagen aus den Kolonien" von Albert Londres Rezensiert von Eva Hepper
Literaturtipps Von Mechthild Lanfermann 11:00 Nachrichten 11:05 Tonart "The Female In Music" Wie war das feministische Online-Festival? Gespräch mit Sonja Eismann
Musik-Metropole New York in Corona-Zeiten Von Andreas Robertz
Chor der Woche: Schola Cantorum Weimar Von Nicolas Hansen
Deep-Purple-Gitarrist Ritchie Blackmore wird 75 Von Thomas Spickhofen
Hinterhof- und Balkonkonzerte Von Gerd Brendel |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 12-16Moderation: Anke Schaefer 12:05 Aktuelles Maja Göpel, Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) 13:00 Nachrichten 13:05 Länderreport Corona - Aktuelles aus den Ländern Von Axel Schröder
Wer die Welt zusammenhält: Delia Kassi - Allgemeinärztin Von Nadine Wojcik
Wie der Rechtspopulismus Vereine und Verbände infiltriert und Wie kämpfen Vereine gegen den Einfluss von Rechtspopulisten? Von Jens Rosbach 14:00 Nachrichten 14:05 Kompressor "4 Wände" - Kurzfilme zu Corona Gespräch mit Matthias Dell
Mode und Revolution Gespräch mit Carsten Probst
Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer
Quarantäne-Gestalten! Zettelkästen Von Rebekka Endler
Fensterblicke Hitchcocks männlicher Blick Von Fabian Saul 15:00 Nachrichten 15:05 Tonart Corona aktuell Gespräch mit Prof. Dr. Peter Dabrock, Vorsitzender des Deutschen Ethikrates
Proben online Auch Orchester müssen neue Wege gehen Von Natalja Joselewitsch
Wider die Norm? The Strokes' neues Album "The New Abnormal" Gespräch mit Joachim Hentschel
Warum veröffentlicht ein DJ sein neues Album als Nintendo-Cartridge? Von Martin Böttcher |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Feuilleton im Radio - 16-20Moderation: Korbinian Frenzel 16:05 Aktuelles 17:00 Nachrichten 17:05 Tonart Was wird aus den vielen Sommer-Festivals? Gespräch mit Martin Risel 18:00 Nachrichten 18:05 Tonart 18:15 Podcast: Coronavirus – Alltag einer Pandemie 18:30 Weltzeit Corona auf Lesbos Effektiver Schutz unmöglich Von Thomas Bormann
Corona-Tragödie vor der EU-Grenze Flüchtlinge in Bosnien Von Paul Hildebrandt 19:00 Nachrichten 19:05 Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt Magazin
Bits und Bytes für Senioren Teilhabe mit dem"Digital-Kompass" Von Annette Kammerer
"Geratherm" Medizingeräte für die Zeit nach der Corona-Krise Von Tobias Krone 19:30 Zeitfragen. Feature Waldsterben 2.0 Unter den Wipfeln ist keine Ruh Von Nora Bauer Von Natur aus wäre beinahe die gesamte Landfläche Deutschlands von Wäldern bedeckt, hauptsächlich von Buchen- und Eichenmischwäldern und nur ein kleiner Teil von reinen Nadelwäldern. Im Interesse der Holzwirtschaft hat sich das Verhältnis heute beinahe umgekehrt: 70 Prozent Nadelbäume gegenüber 30 Prozent Laubbäumen. Die Medien sind derzeit voll von Horrormeldungen: Die Bäume vertragen Hitze und Trockenheit nicht, jeder siebte Baum sei schon tot. Tatsächlich ist aber nicht der deutsche Wald in Gefahr, sondern die Nadelbaum-Plantagen sind es. Nur die Kiefer brennt. Nur in der Fichte wütet der Borkenkäfer. Ein staatliches Programm in Niedersachsen, „LöWE“, kurz für Langfristige ökologische Wald-Entwicklung, zeigt, wie sich die drei widerstrebenden Komponenten Ökonomie, Ökologie und Soziales durch kluges Aufforsten verbinden lassen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | La Redoute Bonn Aufzeichnung vom 10.03.2020
Joseph Haydn Duo für Violine und Violoncello D-Dur Hob. VI:D1
Ludwig van Beethoven Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 “Geistertrio”
George Enescu "Sérénade lointaine" für Klavier, Violine und Violoncello
Radu Paladi Rondo a capriccio für Klavier
Dmitrij Schostakowitsch Klaviertrio Nr. 2 d-Moll op. 67
Mihaela Martin, Violine Andrei Ioniţă, Violoncello Daria Tudor, Klavier |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Langtang erfindet sich neu Von Barbara Kenneweg Regie: die Autorin Mit: Nina Schwabe, Gabriela Maria Schmeide, Peter Franke, Cornelia Schirmer, Jan-Peter Kampwirth, Thomas Niehaus, Michael Wittenborn Ton: Corinna Gathmann, Angelika Körber Produktion: NDR 2019 Länge: 54'31
Nach einem Erdbeben im Jahr 2015 wird das Langtang-Tal in Nepal langsam wieder aufgebaut. Nicht nur die Naturkatastrophe, auch der Tourismus und eine sich wandelnde Gesellschaft haben ihre Spuren hinterlassen. Im Frühjahr 2015 wurde Nepal von einem Erdbeben erschüttert. Das Langtang-Tal war die am stärksten betroffene Gegend, hier wurden ganze Dörfer ausradiert. Die Autorin begibt sich auf die Suche nach dem Tal von damals. Sie erkundet, wie Überlebende mit erstaunlichem Elan ein neues Langtang aufbauen. Viele Menschen haben alles verloren, lange waren sie besitzlose Flüchtlinge in Kathmandu. Allmählich erreichen sie den früheren Lebensstandard - und einige bauen so große und komfortable Berghotels, wie das Tal sie vor dem Beben nie gesehen hat.
Barbara Kenneweg, geboren 1971 in Düsseldorf, Autorin, Regisseurin für Radio und Theater. Radiostücke: „Chinese Win - Win“ (MDR 2008), „Gesicht verloren“ (RBB 2011), „Von der Hausmagd zur Bergführerin - Lebenswege nach dem großen Beben in Nepal“ (Deutschlandfunk 2014). „Heimat - Das ist eher Arbeit“ (NDR 2015), „Rost“ (HR 2017). 2017 erschien ihr Romandebüt: „Haus für eine Person“. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Was mich tröstet Der Schauspieler Burghart Klaussner
Vor einem Jahr brannte Notre Dame - was bleibt von den Schäden? Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, Dombaumeisterin
Museen im Stillstand: Das Museum Ludwig in Köln Gespräch mit dem Direktor Yilmaz Dziewior
Kunst im Augenblick "Handschuh" von Meret Oppenheim Von Ingo Arend
"Die besten Sprüche aller Zeiten" Ursendung des Hörstücks Gespräch mit dem Autor Michel Decar
Radio-Kunst im Ausnahmezustand "Common Grounds“ Kurzhörspiel von dem Theaterkollektiv „Freundliche Mitte“, der Musiker Bernhard Fleischmann, die Künstlerin Philine Rinnert und die Autorin Gerhild Steinbuch
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Neugebauer |