
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik In der Romantik wurde es zu einem Trend, Geschichten mit Musik zu deuten. Franz Liszt war hier ein Vorreiter mit seinen Sinfonischen Dichtungen, mit denen er allerdings auch auf Kritik des berühmten Kritikers Eduard Hanslick stieß. Dieser bezeichnete eines seiner Werke als „gegeigtes und geblasenes Bilderbuch“. Doch die Entwicklung ließ sich nicht aufhalten. Liszts Vision war en Vogue. Modest Mussorgsky in Russland, Jean Sibelius in Finnland oder Leos Janácek in Tschechien sind da nur einige Namen. Janácek griff Märchen von Wassili Andréjewitsch Schukówski auf und übertrug sie in Instrumentalmusik für Cello und Klavier. Diese „Pohádka“ hat der Cellist Mathias Johansen zusammen mit dem Pianisten Andreas Hering eingespielt. Das Duo erzählt die Geschichte vom Zaren Berendej, der seit Jahren auf Nachwuchs hofft und in seiner Verzweiflung einen verhängnisvollen Deal mit einem Bösewicht eingeht, sodass sein späterer Sohn von Geburt an verflucht ist. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Günter Oberthür, Lingen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der Fetisch um den Doktortitel 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Ich muss raus" 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der Kaiser und das »Dritte Reich«" von Pekelder et al. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächOpernsänger und Regisseur Selcuk Cara im Gespräch mit Katrin Heise Selcuk Cara war erfolgreicher Opernsänger, doch das füllte ihn nicht aus. Nach einem schweren Bühnenunfall erfand sich der Sohn türkischer Migranten neu - als Regisseur und Autor. Sein wiederkehrendes Thema: NS-Zeit und Shoah. Und Richard Wagner. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Auf den Spuren von Alice Coltrane |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Friederike Sittler |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Peter Hein 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Katja Bigalke „Du musst härter arbeiten als die Anderen - das ist normal.“ Diesen Satz hörte Christian Rodrigue Moungoungou am Anfang seiner Karriere. Später wurde er der erste schwarze Bariton im Chor der Pariser Oper - eine Welt, die von Werken geprägt ist, die den kolonialen Blickwinkel des 19. Jahrhunderts spiegeln. Nun bemüht sich das renommierte Haus um mehr Diversität. Keine leichte Aufgabe. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Zwischen Heimat und Heimweh Mehr als 850.000 türkische Arbeiter kamen im Zuge des 1961 zwischen Deutschland und der Türkei geschlossenen Anwerbeabkommens in die Bundesrepublik. Dass gerade zu Beginn viele Frauen unter ihnen waren, die für bestimmte Arbeiten ganz gezielt angeworben wurden, findet im Rückblick nur wenig Beachtung. Ihre Geschichten von in der Heimat zurückgelassenen Ehemännern und Kindern, ihrer Sprach-, Orientierungs- und Rechtelosigkeit in Deutschland, aber auch von Stärke und Durchhaltevermögen, wurden bis heute kaum erzählt. Denn die meisten dieser Frauen lernten neben Arbeiten im Schichtdienst und Hausarbeit nie richtig Deutsch. Heute sind viele von ihnen über 80 Jahre alt. Die Zerrissenheit zwischen Deutschland und der Türkei prägt nicht nur ihre Erinnerungen sondern auch ihre Gegenwart und sogar ihre Auseinandersetzung mit dem Tod. Luise Sammann über die sogenannten Gastarbeiterinnen der ersten Generation. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertMolde Jazz "Es muss nicht perfekt sein, aber besonders." - das ist das Motto von Solveig Slettahjell. |
21:30 Uhr | EinstandDie Zukunft entwickeln Über Jahrzehnte war die Kunst der Orgelimprovisation aus der Mode gekommen. Heute ist sie wieder auf dem Weg, zur Königsdisziplin innerhalb der Kirchenmusikausbildung an deutschen Musikhochschulen zu werden. Einer der profiliertesten Vertreter dieser Kunst ist Martin Sturm, derzeit jüngster Orgelprofessor Deutschlands. Er stammt aus der bayerischen Oberpfalz, jener Region, aus der auch Max Reger kam. An der Hochschule für Musik „Franz Liszt” in Weimar vermittelt Martin Sturm u.a. das Erbe Johann Sebastian Bachs und Franz Liszts, die beide in der Stadt gewirkt haben und wahre Meister der Improvisation waren. In dieser Tradition möchte Sturm mehr Individualität fördern und Freiräume für neue Visionen schaffen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielKreuzeder und der Tote im Wald Polizeipsychologin März informiert Kriminalrat Kreuzeder, dass in der Nähe zur tschechischen Grenze eine Leiche gefunden wurde. Kreuzeder mag sich am Sonntag nicht mit einem Mord befassen. Außerdem leidet er mal wieder an den Auswirkungen eines Alkoholrausches. Um den Fall nicht bearbeiten zu müssen, schleppt er den Toten über die Grenze nach Tschechien. Doch das hilft ihm nicht. Die dortige Polizei bittet prompt um Amtshilfe, denn die Spuren führen nach Deutschland. Der Tote, Max Krobel, wurde mit einem Kopfschuss regelrecht hingerichtet. Er war Hausmeister einer Schule und wenig beliebt. Die Art und Weise, wie er ums Leben kam, spricht für einen Auftragsmord. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma 23:50 Kulturpresseschau Von Tobias Wenzel |