
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstMycelium Sie wachsen im Verborgenen und bilden dennoch die größten Lebewesen der Welt: Mycelien, die unterirdischen Fadengeflechte der Pilze. Darin sieht die Klangkünstlerin Antye Greie-Ripatti eine Metapher für politischen Aktivismus im Zeitalter des Internet. Auch hier vernetzen sich im Untergrund kleine Zellen, um Großes zu bewirken. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 190 Jahren: Der englische Apotheker John Walker verkauft erstmals die von ihm erfundenen Streichhölzer 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferent Martin Wolf 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Eliten - Freund oder Feind 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders E_Dating 07:50 Interview Von Athen lernen 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Geld ist nicht genug" von Wallace Stroby 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Ich will dir in die Augen sehen" von Thordis Elva und Tom Stranger |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch„Meine positive Einstellung grenzt manchmal an Naivität“ Hätte es mit dem Schauspiel nicht geklappt, wäre er wohl Feuerwehrmann geworden, sagt Hassan Akkouch, denn er gehe gern dorthin, wo er gebraucht werde. Deshalb ist er nach seinem Studium an der renommierten Otto-Falckenberg-Schule auch in München geblieben: Es sei wichtig, dass nicht nur am Berliner Gorkitheater, sondern auch in Bayern Schauspieler mit Migrationshintergrund auf der Bühne stünden. Der heute 28-Jährige kam als Kleinkind mit seinen Eltern, libanesischen Bürgerkriegsflüchtlingen, nach Berlin. Als Jugendlicher wurde er mit seiner Mutter und den Geschwistern abgeschoben. Die Familie kehrte nach Deutschland zurück und war seitdem immer wieder von der Abschiebung bedroht. Heute ist Hassan Akkouch festes Ensemblemitglied an den Münchner Kammerspielen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Christine Karg und ihr Zugang zu französischen Liedern |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Trecker-Hacker. Cybercrime auf dem Acker |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Über Riesenkraken, blinkende Fische und geheime Städte Die See ist ein anderes Wort für Meer. Und tief im Meer liegt die Tiefsee. Das sind die Gebiete, die so tief im Wasser liegen, dass kein Sonnenlicht mehr hinkommt. In der Tiefsee ist es deshalb ziemlich dunkel. Aber in dieser Finsternis wimmelt es von Leben! Blinkende Fische schwirren umher, Seeigel, Schnecken, leuchtende Krebse und Korallen leben am Meeresgrund, und Bakterien lassen sich durch das Wasser treiben. Die Menschen wissen noch nicht viel über die Tiefsee. Es gibt nämlich erst seit Kurzem Geräte, die so tief ins Meer eintauchen können, zum Beispiel spezielle Tiefsee-U-Boote oder Tauchroboter. Mit ihrer Hilfe haben Meeresforscher inzwischen spannende Entdeckungen über das Leben tief im Wasser gemacht. Der Kakadu taucht heute mit einem Mini-Tauchroboter zu den faszinierenden, lustigen aber auch gefährlichen Bewohnern der Tiefsee. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselStau, Stress, Zeitverschwendung - Pendlerrepublik Deutschland Deutschland steht im Stau, denn Deutschland pendelt: 60 Prozent aller Arbeitnehmer pendelten 2016 zum Job, so viele wie nie zuvor. Am heftigsten betroffen - so eine aktuelle Studie - sind die Ballungsräume um München, Frankfurt am Main und Hamburg. Auf Platz vier folgt Berlin, dort ist die Zahl der Berufspendler seit 2000 um 53 Prozent gestiegen. Auch die Arbeitswege sind länger geworden - von 14,6 auf knapp 17 Kilometer. Mediziner warnen vor langfristigen gesundheitlichen Schäden, Umweltschützer beklagen die Schadstoffbelastung. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturDer Marathonmann Man kann ihn sich kaum am Schreibtisch sitzend vorstellen: Günter Herburger lief nicht nur Vulkane hoch und trabte durch Eis- und Sandwüsten, er kletterte auch das Ulmer Münster hinauf und ist überhaupt ganz schwer zu verorten. Nach der Geburt im Allgäu lebte er mal in München, mal in Paris, mal in Berlin. Laufend und schreibend und nicht selten im Laufen schreibend durchquerte er mehr als ein halbes Jahrhundert, füllte es mit Romanen (zuletzt dem gefeierten 'Wildnis, singend'), Hörspielen, Gedichtbänden und auch mit einer fliegenden Glühbirne, die ein fast ebenso abenteuerliches Leben führt wie ihr Schöpfer. Manchmal fragt man sich, ob für ihn dasselbe gelten mag wie für seine rundlichste Heldin: "Birne kann alles." Bei anderen verspürt Günter Herburger durchaus Zweifel und grübelt noch mit 85 Jahren: "Können sich zwei Jagdbomber,/auf dem Rücken fliegend,/mit dem Leitwerk vergnügen?" |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPierre Boulez Saal Berlin |
22:00 Uhr | EinstandZwischen Mitmachboom und Pflichtprogramm Die Elbphilharmonie Hamburg soll mehr als ein architektonisch spektakuläres Konzerthaus sein. Der Auftrag an die Verantwortlichen ist klar, Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz hat ihn formuliert: „Ich will, dass jedes Hamburger Kind ein Konzert in der Elbphilharmonie besuchen kann.” |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |