
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikMusik als Klang und Diskurs |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: In der Schweiz wird der Grundstein für das internationale "Kinderdorf Pestalozzi" gelegt 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Obert 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Nationale Vorurteile - Lasst mir meine Klischees, sie sind so schön! 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Quo vadis SPD ? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Jules und Jim" von Henri-Pierre Roché |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächEin Leben für bessere Integration Als Kind war er selbst ein Flüchtling - heute betreut er unbegleitete minderjährige Flüchtlinge auf ihrem Weg durch den deutschen Behördendschungel. Nader Khalil stammt aus einer Familie, die 1948 aus Palästina vertrieben wurde, in den Siebzigerjahren erlitt er als Kind den libanesischen Bürgerkrieg, mit zwölf kam er nach Berlin-Neukölln und erlebte Integration am eigenen Leib. Er wurde Sozialarbeiter, Mediator, Übersetzer, Projektmanager und Lokalpolitiker. In Neukölln kandidierte er für den Bundestag - für die CDU. Heute ist er einer der gefragtesten Experten und Vermittler, immer wenn es um die Probleme arabischer Familien in Berlin geht. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Neue Deutsche Weltmusik? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportEin Mann, ein Wort, eine Sendung; |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitKultur erhalten oder Arbeitsplätze sichern? Am Unterlauf des Flusses Omo baut die äthiopische Regierung eine gigantische Zuckerrohrplantage. Hunderttausend Arbeitsplätze sollen entstehen. Das Nachsehen hat der dort lebende Stamm der Mursi. Ihre Frauen tragen handgroße Tonteller in der Unterlippe und sind ein bekanntes Fotomotiv des Landes. Die Regierung hat dem Stamm geraten ihre archaische Kultur aufzugeben. Die Spannungen wachsen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Ausweitung der Flugzone Kaum eine Technologie entwickelt sich im Jahr 2016 so rasant weiter, wie die der Spielzeugdrohnen. Die Quadrocopter werden immer günstiger und leistungsfähiger. Autonome, vorprogrammierte GPS-Missionen sind längst Standard. Dieses Jahr bringen IT-Riesen wie Intel eigene Copter auf den Markt, die dank ausgereifter Bilderkennungs-Algorithmen ihren Herrchen hinterherfliegen, auf der Skipiste oder im Wald. Hindernissen wird automatisch ausgewichen, in atemberaubender Geschwindigkeit. Auch Künstler und Aktivisten nutzten die fliegenden Computer. Doch mit den wachsenden Verkaufszahlen häufen sich auch die Unfälle, die Sicherheitsprobleme und großen Fragen an die traditionell hinterherhinkende Gesetzgebung. Wenn Hobbygeräte Passagierflugzeuge zur Notlandung zwingen, wenn beflaggte Copter in Fußballstadien Massenschlägereien auslösen, wenn eine Spielzeugdrohne vor den Füßen der Bundeskanzlerin landet oder systematisch Atomkraftwerke überflogen werden, wächst der Markt für Drohnen-Abwehrsysteme. Schließlich soll sogar die Terrororganisation IS derzeit mit Drohnen experimentieren. Immer mehr Firmen versprechen, herannahende Copter erkennen und abwehren zu können: mit Laser und Wasserstrahlen, mit gebündelten Funkwellen oder ultraschnellen Abfangdrohnen, an denen große Fangnetze baumeln. Doch am Ende ist es eine gesellschaftliche Frage, die an die Anfänge des Internets erinnert: Wie reguliert eine Gesellschaft ein neues Medium mit seinen schier unbegrenzen Möglichkeiten? Gibt es auch Schattenseiten von Geofencing, Drohnenregistrierung und Luftraum-Regulierung? Was hat das Open Airspace Manifesto mit Netzneutralität zu tun? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | ChormusikPer Nørgård |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |