00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Wirtschaftskomödie Die Kontrakte des Kaufmanns 1 Hörspiel von Elfriede Jelinek Regie: Leonhard Koppelmann Mit: Hans Kremer, Wolfgang Pregler, Wiebke Puls, Götz Schulte, Johannes Silberschneider Ton: Josuel Theegarten Produktion: BR/Deutschlandradio Kultur 2015 Länge: 53‘24 (Ursendung) (Teil 2 am 20.04.2015; weitere Teile: 27.04., 04.05., 11.05., 18.05.2015)
„Wirtschaftskomödie“ zeigt die Krise einer Gesellschaft, die sich in ein System von Gier, Geld und Schuld verstrickt hat und dies nicht sehen will. Im Jahr 2009 wurde Elfriede Jelineks Theaterstück 'Die Kontrakte des Kaufmanns' uraufgeführt. Die ökonomische Krise begleitend, schreibt Jelinek seitdem immer weiter zu diesem Thema. In dem sechsteiligen Hörspiel 'Wirtschaftskomödie' fasst sie nun mehrere, auch aktuelle Texte zusammen. Hier manifestiert sich Jelineks system- und sprachkritisches Anschreiben gegen den Kapitalismus. Die Stücke enthüllen die Krise einer Gesellschaft, die sich in ein System von Gier, Geld und Schuld verstrickt hat und dies nicht sehen will.
Elfriede Jelinek, geboren 1946, österreichische Schriftstellerin. Schreibt Lyrik, Prosa, Theatertexte, Libretti, Drehbücher, Hörspiele. Zahlreiche Preise, darunter der Theaterpreis Berlin und mehrfach der Mülheimer Dramatikerpreis. Auszeichnung mit dem Nobelpreis für Literatur im Jahr 2004. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Haino Rindler 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Schriftsteller Stephan Hermlin geboren 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Von Dietrich Heyde Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Bürgerbeteiligung Pratizipation macht Architektur! Von Susanne Hofmann 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Industrie 4.0 - die Roboter kommen Gespräch mit Till Reuter, Investmentbanker und Chef der Augsburger Fima Kuka 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Der erste Franken-Tatort Gespräch mit Matthias Dell 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Jacques de Saint Victor: "Die Antipolitischen" Rezensiert von Marko Martin |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Kann jeder Mensch singen? Ulrike Timm im Gespräch Simon Halsey, Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Berliner Rundfunkchores |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Maike Albath
Ziemlich surreale Phantasie Barbara Wahlster im Gespräch mit der britischen Schriftstellerin Deborah Levy
Originalton: OUTTAKES - Dialog der Generationen Von Lutz Hübner
Doris Knecht: "Wald" Rowohlt Berlin, 2015 Rezensiert von Edelgard Abenstein
Straßenkritik Ken Follet: "Kinder der Freiheit"
Hörbuch Michael Holzach: "Deutschland umsonst" Hoffmann und Campe Von Georg Gruber |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Axel Rahmlow
Vorbeugen ist besser als heilen - das Projekt "Fit für Musik" Von Anke Behlert 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Der Saxofonist Gilad Atzmon aus Israel und sein musikalisches Universum Von Johannes Kaiser |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer
Günther Grass ist tot Gespräch mit Jörg Magenau
Neuer Tatort aus Nürnberg - wie wichtig ist das Regionale? Gespräch mit Miriam Scholz (honorarpflichtig) Der Islam, der uns Angst macht - neues Buch von Tahar Ben Jelloun Gespräch mit Philipp Gessler
Wilders in Dresden - wie ist die internationale Rechte aufgestellt Gespräch mit Alexander Häusler
"Gut leben in deutschland" - Bundesregierung startet Bürgerdialog Gespräch mit Thomas König 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Gegen Salafismus - was liberale Muslime in Deutschland dagegen setzen Von Ludger Fittkau Moderation: Heidrun Wimmersberg |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages: Brauchen wir 24 Stunden lang Kunst? Zur Diskussion um längere Öffnungszeiten für Berliner Museen
Schreiben über die Wirtschaftskrise Elfride Jelineks "Wirtschaftskomödie" Von Nina Peter
Fundstück Nr. 8 Schneider Aesen Von Paul Paulun
Biohacking Mutter, ich bin ein Cyborg! Gespräch mit Nico Rau
Wiederholung: Top Five Von Hartwig Tegeler 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Das schüchterne Genie Neues Album von Conor O'Brien und seinen Villagers Von Martin Riesel
Der heftige Acid-Folk-Trip Gespräch mit Ryley Walker 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese
Nachruf auf Günter Grass
Der politische Günter Grass Gespräch mit Egon Bahr, Bundesminister a.D. 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Angelika Windloff
Lust und Frust - Radfahren in Amsterdam, Paris und London Von Franziska Schiller und Thomas Doktor
Wer kann, steigt um Die ehemalige Radfahrnation China liebt Autos Von Markus Rimmele Lust und Frust - Radfahren in Amsterdam, Paris und London In Amsterdam fährt niemand Rad, weil es angesagt ist. Angesichts enger Straßen und tausender Brücken ist es dort schlicht das sinnvollste Verkehrsmittel. So gut wie jeder fahrtüchtige Bewohner hat ein Rad, was die Frage aufwirft: Wohin mit den ausrangierten Klappergestellen? Der beherzte Wurf in die Gracht gilt nicht als Lösung. Ein solches Problem hat Paris nicht. Dort boomt das Leihrad-System, das beste Europas. Für eine Fahrt mit den silbrig eleganten Velos braucht es allerdings eine Menge Geschicklichkeit - und Gottvertrauen. London hat dagegen robuste Räder und einen robusten Bürgermeister, der sich für das alternative Verkehrsmittel einsetzt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zum Tod von Günter Grass
"Beim Häuten der Zwiebel" - Erinnerungsbuch Sigried Wesener im Gespräch mit Günter Grass (Wdh. v. 05.09.2006)
Günter Grass liest aus seinem Erinnerungsbuch "Beim Häuten der Zwiebel" (Wdh. v. 08.09.2006) |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Sendesaal Bremen Aufzeichnung vom 22.03.2015
Alan Broadbent, Klavier Moderation: Matthias Wegner
Der große Melodiker am Jazz-Klavier mit einem seiner seltenen Solo-Konzerte. |
21:30 Uhr | Sechseläuten Von Michael Theurillat Bearbeitung: Katrin Wenzel Regie: Barbara Liebster Komposition: Jakob Diehl Mit: Sara Capretti, Andrea Zogg, Regula Imboden, Jean-Pierre Cornu, Stephan Witschi u.v.a. Ton: Roland Fatzer, Martin Eichberg Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 Länge: 55‘59 (Wdh. v. 24.03.2014)
Volksfest in Zürich. Beim Sechseläuten wird der Winter ausgetrieben. Eine Frau, Mitarbeiterin des Weltfußballverbandes, stirbt. FIFA-Anwalt Kronenberger behindert die Ermittlungen. Im April wird in Zürich beim Sechseläuten der Winter ausgetrieben. Zwei Monate vor der Fußball-Europameisterschaft 2008 besucht Kommissar Eschenbach das Volksfest und erlebt, wie eine Frau ums Leben kommt. Die Tote, Charlotte Bischoff, war Mitarbeiterin des Weltfußballverbandes FIFA. Ein Anwalt des Verbandes sucht die Ermittlungsbehörden auf und wirft dem Kommissar vor, die Frau falsch reanimiert zu haben. Eschenbach wird vom Dienst suspendiert und ermittelt mit Unterstützung seiner Sekretärin weiter. Ein Junge, der mit Charlotte Bischoff das Volksfest besuchte, spricht Jenisch, den Dialekt der Landfahrer.
Michael Theurillat, geboren 1961 in Basel, studierte Wirtschaftswissenschaft und Geschichte, arbeitete für den Schweizerischen Bankverein und begann mit 42 Jahren zu schreiben. 'Sechseläuten' erschien 2009, 'Rütlischwur' 2011. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Jörg Degenhardt |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Bürgerschaftssitzung und Demonstrationen Zur Entlassung Sewan Latchinians als Intendant der Volkstheater Rostock Von Silke Hasselmann
Delegation unterwegs Heute Übergabe der PEN-Resolution "Schutz in Europa" Gespräch mit Josef Haslinger, Präsident des PEN-Zentrums Deutschland
'Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen' Ein deutsch-israelisches Symposium zur 3. Generation Gespräch mit Elisabeth Nehring 23:30 Kulturnachrichten |