
00:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
00:05 Uhr | Neue MusikaufnehmenWolfgang Motz |
01:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
01:05 Uhr | TonartaufnehmenRock |
05:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
05:05 Uhr | Studio 9aufnehmenKultur und Politik am Morgen 05:50 Aus den Feuilletons 06:20 Wort zum Tage Sabrina Fabian, Berlin 07:20 Politisches Feuilleton 07:40 Interview 08:50 Buchkritik |
09:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:05 Uhr | Im Gesprächaufnehmen |
10:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
10:05 Uhr | LesartaufnehmenDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
11:05 Uhr | TonartaufnehmenDas Musikmagazin am Vormittag |
12:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...aufnehmen |
13:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
13:05 Uhr | Länderreportaufnehmen |
14:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:05 Uhr | KompressoraufnehmenDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:05 Uhr | TonartaufnehmenDas Musikmagazin am Nachmittag 16:30 Kulturnachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:05 Uhr | Studio 9aufnehmenKultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten |
18:30 Uhr | Weltzeitaufnehmen |
19:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftaufnehmenMagazin Risiken und Nebenwirkungen Ob Impfstoff oder neues Medikament: Für die Entwicklung neuer Mittel sind klinische Studien nötig. Nur selten stehen sie so im Fokus der Öffentlichkeit wie im Fall der Corona-Impfstoffe. Und normalerweise bekommen Pharmafirmen für neue Medikamente keine Forschungsgelder vom Staat. Denn Forschung und Entwicklung neuer Arzneimittel liegt in Deutschland in der Hand der Industrie. Sie bezahlt auch die für die Zulassung nötigen klinischen Studien, in denen Wirksamkeit und Nebenwirkungen erforscht werden. Mediziner kommen so zu ihren Fakten - doch wie zuverlässig sind die? Und welche Risiken bergen die Studien für Patienten? |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:03 Uhr | KonzertaufnehmenPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
22:03 Uhr | FreispielaufnehmenEs bleibt spannend „Es bleibt spannend“ gehört wohl zu den am häufigsten geäußerten, unfreiwillig komischen Sätzen der Wahlberichterstattung. Wo diese Floskel zu hören ist, steht sie häufig nicht allein. Wir verfolgen die Wahl und ihre Ergebnisse im Radio. Dabei übertreffen sich bei den Gesprächen über Hochrechnungen und Wählerbewegungen sowie den messerscharfen Analysen des Wahlforschers Jochen Rohleder die Worthülsen in ihrer Inhaltslosigkeit. Selbstverständlich handelt es sich auch bei dieser Wahl um „eine Richtungswahl“, wenn auch in Zeiten des „Hauruck-Stillstands“ nicht klar ist, in welche Richtung es geht. Zugeschaltet werden die neuesten Ergebnisse aus dem Hochrechnungsstudio und Interviews mit den mehr oder weniger beglückten Kandidaten. Draußen in freier Wildbahn arbeitet sich die rasende Reporterin mit ihrem Mikrofon quer durch die Republik und fängt Stimmen ein. Viele Parteien, viele Möglichkeiten: Da die RAUEN weder mit den SCHLAUEN, den LAUEN, den FLAUEN, den BLAUEN noch mit den GENAUEN koalieren wollen, verspricht es diesmal wirklich spannend zu bleiben. |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:05 Uhr | FazitaufnehmenKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten 23:50 Kulturpresseschau |