
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikPhilharmonie Berlin 00:55 Chor der Woche Vokalensemble Patchwork |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Johanna Vering, Langenberg 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Generationskonlikt war gestern 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Musikgymnasien in Gefahr 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Bin ich mein Gehirn" von Tim Parks |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächModedesignerin Ute Lindner im Gespräch mit Britta Bürger Ihre Karriere war komplett geplant: Ute Lindner sollte bei Exquisit, dem Edel-Label der DDR, Kleider entwerfen. Dann kam die Wende und damit die Selbständigkeit. Jetzt hat sie einen großen Bildband mit Modegrafiken aus DDR-Zeiten herausgebracht. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Marina Münkler, Technische Universität Dresden |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Smith & Burrows 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Ein Jahr nach den verheerenden Buschfeuern in Australien könnte man meinen die Regierung habe aus dem Desaster gelernt. Es gab einen monatelangen Untersuchungsausschuss, der gravierende Mängel in der Ausstattung der Feuerwehren, in der Buschfeuerprävention und im Katastrophenmanagement der Regierung offenlegte. Besonders kritisiert wurde, dass hunderte Millionen Euro an weltweiten Spenden oft immer noch nicht bei den Opfern angekommen sind. Viele leben vor den Ruinen ihres früheren Zuhauses in Wohnwägen und warten auf Regierungshilfe. Anfängliche psychische Betreuung wurde längst eingestellt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Erziehung mit dem Rohrstock Lehrer, die mit dem Rohrstock, dem Lineal, einem Buch auf Schulkinder eindreschen oder Ohrfeigen verteilen. "Knallzijarren", wie sie im Rheinland genannt wurden. Eltern, die ihre Kinder mit einem Gummiknüppel traktieren oder den Teppichklopfer einsetzen und ihn als "Liebmacher" bezeichnen. Der ganz normale Umgang von Erziehungsberechtigten mit Kindern war bis vor einigen Jahrzehnten noch von körperlicher Züchtigung geprägt. Allein die Drohung mit dem Rohrstock oder dem Terppichklopfer sollte das "unartige Kind" zum Gehorsam erziehen. In früheren Jahrhunderten wurden die Kinder auf diese Weise in die Erwachsenenwelt eingeführt. Dort hatte der Lehrherr das Recht, seine Lehrlinge zu züchtigen - und der Ehemann hatte dasselbe Recht gegenüber seiner Ehefrau. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLugano Arte e Cultura |
21:30 Uhr | Alte MusikVon Salzburg bis nach Rio Sigismund von Neukomm, 1778 in der Salzburger Getreidegasse geboren, ist heute fast vergessen und doch gehörte er in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den Komponisten, die mit Ehrungen überhäuft wurden. Prestigeträchtige Kompositionsaufträge wie das „Te Deum“ zum Einzug Ludwigs XVIII. in Notre Dame oder das Requiem zum Gedenken an den 1793 hingerichteten König Ludwig XVI. erhoben Neukomm zu einer musikalischen Autorität von europäischem Rang. Nach eigener Aussage war er kein Wunderkind wie der unsterbliche Mozart, erhielt in Salzburg zunächst Unterricht von Michael Haydn, später in Wien von Joseph Haydn. Eine internationale Karriere führte Neukomm 1816 bis nach Brasilien, wo er am Hofe des vor Napoleon geflohenen portugiesischen Königs Johann VI. tätig war. Nach Europa zurückgekehrt, festigte er seine musikalische Reputation als letzter Schüler Joseph Haydns und bereiste als Dirigent und Interpret seiner eigenen Musik ganz Europa und Nordafrika. 1842 hielt er in Salzburg die Festrede zur Enthüllung des Mozart-Denkmals: „Es falle die Hülle und Mozarts Bild strahle fort, ehrend und geehrt bis in die spätesten Zeiten.“ |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielMädchenliegestütze „Ich muss hier mal Ordnung machen. Habe das bei den anderen gesehen. Diese Struktur, diese Ästhetik. Dann geht ja alles viel leichter, wenn es übersichtlich ist. Wenn es übersichtlich ist, dann übersieht man die Dinge endlich.“ Wie schreibt man einen guten Text, wenn man sehr privilegiert ist, aber der Flow sich trotzdem nicht einstellt? Man kann Figuren erschaffen, die die Arbeit der Autorin übernehmen. Manchmal aber sind die Figuren nicht ganz ausgereift oder kaputt, dann verstehen sie nichts. Und dann gibt es ein Problem. Atemlos, wütend und zugleich sehr humorvoll wirft das Autorinnen-Ich einen scharfen Blick auf die Mühen der Produktion aktueller Gegenwartsdramatik. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitaufnehmenKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 23:50 Kulturpresseschau Von Paul Stänner |