
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Chormusik75 Jahre Niederländischer Radio-Chor 00:55 Chor der Woche Gospelchor St. Afra in Meißen |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Beate Hirt, Mainz 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Identitätspolitik. Wer darf wer sein? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Corona und die Stimme. Künstliche Intelligenz erkennt Krankheiten 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Yona" von Nastasja Penzar |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächBusfahrerin und Autorin Susanne Schmidt im Gespräch mit Tim Wiese Am liebsten lenkte sie den Doppeldecker. Als Busfahrerin fuhr Susanne Schmidt mit Begeisterung durch Berlin. Jetzt erscheint ein Buch über ihre Erlebnisse im Bus, über Strukturen und Ausbilder, die noch nicht ganz im 21. Jahrhundert angekommen sind. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Paper Kites und Roses |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Nikolaus Blome, Ressortleiter Politik und Gesellschaft, RTL / n-tv (infoNetwork GmbH) |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession: Neues Album von Selig "Myriaden" 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Katja Bigalke Als erster großer Industriestaat hat Frankreich vor zehn Jahren ein Aufsichtsrat-Quotengesetz verabschiedet. Die nach den Initiatoren benannte 'Loi Copé-Zimmermann'. Als Vorbild diente damals Norwegen, das bereits 2003 eine 40 Prozent-Quote für Frauen in Aufsichtsräten eingeführt hatte. Nachdem das neue Gesetz in Frankreich anfangs nur für börsennotierte Großkonzerne galt, ist es seit Januar 2020 auch für alle einheimischen Unternehmen mit mehr als 250 Angestellten in Kraft. Doch mit welchem Erfolg? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Die schwarze Carmen von Berlin Es ist eine Sensation in Berlin: 1958 singt die US-Amerikanerin Vera Little als schwarze Carmen an der Städtischen Oper Berlin. Die Mezzosopranistin erntet tosenden Applaus, aber auch Buh-Rufe „Little go home“. Doch sie bleibt - und wählt die Deutsche Oper Berlin zu ihrer künstlerischen Heimat. Als festes Ensemblemitglied prägt sie viele Opernproduktionen mit. Und sie leistet Pionierarbeit: Sie tritt vor dem Papst im Vatikan auf, singt bei den Festspielen in Bayreuth und Salzburg. Sie ist eine Ausnahmeerscheinung auf den Opernbühnen der 50er- und 60er-Jahre. Sich für Rollen weiß zu schminken, das lehnt sie ab. Vera Little schlägt als eine der ersten die Schlachten gegen die Diskriminierung auf deutschsprachigen Bühnen. Und wird 1970 zur Berliner Kammersängerin ernannt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKonzerthalle Stavanger |
21:30 Uhr | Alte Musik„Wie vil ich sing und tichte“ Ein schonungslos authentisches Bild zeigt Oswald von Wolkenstein als Edelmann mit Löwenmähne, grimmiger Miene und einäugig. Nicht zuletzt wegen seines streitsüchtigen Temperaments landete er mehr als einmal im Kerker. Andererseits erfuhr er als königlicher Diplomat hohes Ansehen. Über kaum einen spätmittelalterlichen Dichter-Komponisten weiß man mehr als über ihn. Selbstkritisch beschreibt er in autobiografischen Texten sein bisweilen exzessives Leben, das ihn durch weite Teile Europas und bis ins Heilige Land führt. So schillernd seine Persönlichkeit, so facettenreich ist Oswalds Dichtung, die ihn nicht nur als Raufbold zeigt, sondern genauso als feinsinnigen Minnesänger, frommen Christen und als aufmerksam-humorvollen Beobachter der Lebenswirklichkeit, die ihn umgab. Oswald von Wolkenstein starb 1445, also vor 575 Jahren - Grund genug, sein vielseitiges und literarisch-musikalisches Werk näher zu betrachten, in dem sich die aktuellen Strömungen seiner Zeit spiegeln. Da finden sich nicht nur einstimmige Melodien, sondern auch zweistimmige und sogar dreistimmige Kompositionen, was damals unerhört neu war. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FeatureSCHULE (3+4/6) Die Fortsetzung unserer sechsteiligen Schulserie. In Folge 3 sucht die Klassenlehrerin nach dem besten Konzept. Wie selbstständig, wie geführt soll der Unterricht sein? Wie kriegt man Ruhe in diesen Haufen? Aus den Siebtklässlern werden Achtklässler und allmählich tritt ein Wandel bei den Jugendlichen ein. - In Folge 4 besuchen wir die Oberstufe, Klasse 11. Hefte, Bücher und Kugelschreiber liegen ordentlich bereit, es herrscht eine konzentrierte Arbeitsstimmung. Hier spricht meist nur, wer dazu aufgefordert wird. Die Schüler*innen lernen in der Oberstufe freiwillig, Ziel ist ein gutes Abitur. Denn danach beginnt die Zukunft - und die soll schließlich gut werden. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten 23:50 Kulturpresseschau |