00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Beim Erbfeind auf der Bühne Die Lange Nacht über deutsche Unterhaltungskünstler im Pariser Exil Von Peter Mayer Regie: Claudia Mützelfeldt So etwas hatten die Nachtschwärmer im Pariser Cabaret ‚Le Boeuf sur le Toit‘ noch nicht gehört: Eine deutsche Chansonsängerin trug Bert Brechts Ballade vom Gauner Sourabaya-Johnny vor. Marianne Oswald hieß die unbekannte Künstlerin. Aus Furcht vor den Nazis hatte sie sich schon Anfang der 30er-Jahre aus Berlin abgesetzt und Zuflucht in Paris gefunden, das für sie Exil und Sehnsuchtsort zugleich war. Marianne Oswald machte Karriere, was nur wenigen vor den Nazis geflohenen deutschen Bühnenkünstlern gelang. Die meisten lebten von Almosen sozialer Hilfsorganisationen, mussten sich von der Pariser Ausländerbehörde schikanieren lassen und präsentierten auf Kleinkunstbühnen für Exilanten wehmutsvolle Erinnerungsprogramme an Wien oder Berlin. Deutschen Komponisten machten zum Teil militant fremdenfeindliche französische Kollegen das Leben schwer. Dennoch hatten auch einige andere Erfolg wie Ralph Erwin, der Schönberg-Schüler Rudolph Goehr, Norbert Glanzberg oder das Duo Bert Reisfeld und Rolf Marbot. Als die Deutschen Frankreich besetzt hatten, flohen viele Künstler aus ihrem Emigrationsland Frankreich, tauchten unter oder verloren ihr Leben wie Ralph Erwin. Marianne Oswald war Anfang 1939 in die USA gegangen und erst 1946 zurückgekehrt. Nur noch selten stand sie danach auf der Bühne. Sie schrieb Drehbücher, war Filmproduzentin und engagierte sich für die Versöhnung zwischen Franzosen und Deutschen. Am 25. Februar 1985 ist sie gestorben. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Jerry Fielding "Chato’s Land"
Georges Delerue "Black Robe" (Black Robe - Am Fluss der Irokesen)
James Horner "Thunderheart" (Halbblut)
Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Szenen einer Ehe Die Tagebücher von Leo und Sofia Tolstoi Von Barbara Sandberg RIAS Berlin 1989 Vorgestellt von Michael Groth |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:20 Wort zum Tage Peter Kottlorz, Stuttgart Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Nulluhrzug" von Juri Buida Gespräch mit Fabian Wolff |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Deutschland und das Coronavirus: Eine lösbare Krise
Gäste: Prof. Dr. Stephan Ludwig, Leiter des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Münster - und Frank Roselieb, Direktor des Instituts für Krisenforschung in Kiel
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern 08 00 22 54 22 54 gespraech@deutschlandfunkkultur.de Das Coronavirus bremst uns immer mehr aus: Weltweite Reisewarnungen, geschlossene Grenzen, die Wirtschaft auf Talfahrt. Das öffentliche Leben ist nahezu lahmgelegt, es droht eine bundesweite Ausgangssperre. Wie kommen wir da am besten durch? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Maike Albath
Jörg Kinzig: „Noch im Namen des Volkes? Über Verbrechen und Strafe“ Gespräch mit dem Autor
Buchkritik: “Unfree Speech" von Joshua Wong, Jason Y.Ng Ohne Meinungsfreiheit ist alles nichts Von Marko Martin
Gisela Schmalz: „Mein fremder Wille" Gespräch mit der Autorin
Buchkritik: „Der Bissige Bleistift" von Hans Haider Rezension von Rolf Schneider |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Martin Geffrath, Journalist, Schriftsteller Moderation: Axel Rahmlow |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Moderation: Teresa Sickert und Tim Wiese
Alle Macht der Wissenschaft Wissenschaft und Politik in Zeiten von Corona Gespräch mit Christian Schwägerl
Corona und die Redaktionen Herausforderungen für die Medienhäuser Von Daniel Bouhs
Ein sicherer Ort, um Zensur zu umgehen Reporter ohne Grenzen haben im Computerspiel Minecraft eine unzensierbare Bibliothek eröffnet Von Jochen Dreier
Medien und Meinungen Von Vera Linß |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: André Mumot
Abgesetzter Glamour - Guido Maria Kretschmers Kostüme fürs Theater Gespräch mit dem Modedesigner
Erzwungene Spielpause am Ku'damm - Wie hart trifft es die Komödie? Gespräch mit Prof. Dr. Martin Woelffer, Intendant des Theaters am Kurfürstendamm, Berlin
Dramatischer Betriebsausflug - Alltagsexkursionen mit Laura Naumann |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Susanne Burg
Corona und die Lage der Berliner Kinos Von Christian Berndt
Die Kinobranche in Angst - Auswirkungen von Corona auf die Filmindustrie Gespräch mit Ulrich Höchert, Chefredakteur der Fachzeitschrift 'Blickpunkt Film'
Hollywood in der Corona-Krise - Existenzangst und Pragmatismus Von Katharina Wilhelm
Flucht aus der chassidischen Gemeinde - Die Netflix-Serie "Unorthodox" Gespräch mit Alexa Karolinski
Die Angst vor dem Riesen - Disney Plus geht an den Start Gespräch mit Anna Wollner
Top Five: 100 Jahre Éric Rohmer - Rebellische Paarbeziehungen Kolumne von Hartwig Tegeler
Die Kunst des Unspektalulären - Éric Rohmer zum 100. Geburtstag Gespräch mit Anke Leweke 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Mandy Schielke
Jungfräulich in die Ehe Mit Intim-OPs und Blutkapseln Von Milena Aboyan
Wenn Tote Kinder kriegen Posthume Babys in Israel Gespräch mit Irit Rosenblum
Vom Nutztier zum Kuscheltier Schmusen mit Kühen Von Suzan Bazarkaya
Der absolute Verzicht Von Matthias Finger
Leben mit Dingen (3) Die Zinnsoldaten Von Alexander Wolf |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Axel Rahmlow |
17:30 Uhr | Sozialpsychologe Gerald Echterhoff - Was das Corona-Virus mit uns macht
Gerald Echterhoff, Sozialpsychologe an der Universität Münster, stellt sich den Fragen von Patrick Garber Panik oder Party? Corona bringt uns in ein Dilemma, sagt der Sozialpsychologe Gerald Echterhoff. Denn in der Not rücken wir eigentlich instinktiv zusammen. Doch jetzt ist soziale Distanz gefordert. Das kostet Kraft und Disziplin. Schaffen wir das? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Birdshit Wegmarkierungen eines Lebenskünstlers Von Rainer Schildberger Regie: Cordula Dickmeiß Mit: Rainer Schildberger und Eva Meckbach Ton: Jan Fraune Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 Länge: 54'29 (Ursendung)
Der Hundefänger versteht sich als Künstler, seit Jahrzehnten. Er arbeitet mit Vorliebe im Wald und wird in seiner schwäbischen Heimat für seine Eigenwilligkeit belächelt. Aus Asien jedoch wird er zu Symposien und Ausstellungen eingeladen. Der Mann nennt sich Hundefänger, versteht sich aber als Künstler. Überall, wo er hinkommt, macht er ein Selfie. Auf einem Bein stehend. ICH BIN DA nennt der 63-Jährige diese Foto-Serie. In Sigmaringen, wo er lebt, belächeln sie den seltsamen Mann mit der Anglerweste. In Asien laden sie ihn zu Symposien ein. Wollen erleben, wenn er aus Hölzern und Steinen temporäre Zeichen in die Landschaft setzt. Vogelfedern an die Bäume hängt. Der Autor taucht für eine Weile in die Welt des Land-Art-Künstlers ein. Er erfährt, dass auch ein Foto satt macht und Forstarbeiter keinen Spaß verstehen. Und warum ein Hundefänger keinen Hund hat.
Rainer Schildberger, 1958 in Berlin geboren, studierte Musik, Geschichte und Sport in Darmstadt, Berlin und Los Angeles. Seit 1994 Feature- und Hörspielautor. Schreibt auch Romane und Erzählungen. Lebt in Berlin. Für Deutschlandfunk Kultur u.a.: „Fuchtel und ich“ (Dlf 2018), „Ingredients of Democracy“ (RBB/Dlf 2016), „Die Tauben vom Hauptbahnhof“ (Dlf 2015) und „Das Katastrophenspiel“ (NDR/Dlf 2012). |
19:00 Uhr | Aus der Metropolitan Opera New York Aufzeichnung vom 10.05.2014
Gioacchino Rossini „La Cenerentola“, Komische Oper in zwei Akten Libretto: Jacopo Ferretti
Cenerentola - Joyce DiDonato, Alt Don Ramiro - Juan Diego Flórez, Tenor Clorinda - Rachelle Durkin, Sopran Tisbe - Patricia Risley, Mezzosopran Dandini - Pietro Spagnoli, Bariton Don Magnifico - Alessandro Corbelli, Bass Alidoro - Luca Pisaroni, Bass Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York Leitung: Fabio Luisi
ca. 20.40 Pause Beethoven trifft Rossini Von Richard Schroetter |
22:30 Uhr | Georg Schumann
Drei Stücke für Klavier op. 23 Sechs Fantasien für Klavier op. 36 Stimmungsbilder für Klavier op. 2
Michael van Krücker, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
"Lucille" und andere Zum Tod des Country-Sängers Kenny Rogers Von Michael Groth
Kunstpause: Schauspieler Christian Friedel erzählt die Geschichte von „Macbeth“
Mario Vargas Llosa über seinen neuen Roman "Harte Jahre" Von Tobias Wenzel
Statt Live-Stream - Theater- und Tanzproduktionen für die digitale Bühne Gespräch mit Dorion Weickmann
Erste Ausstellung des Kollektivs What, How & for Whom in der Kunsthalle Wien Von Carsten Probst
Dramatischer Betriebsausflug Alltagsexkursionen mit Laura Naumann
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Arno Orzessek |