
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtDie Blumen des Koran Für gläubige Muslime - 1,5 Milliarden weltweit - hat Mohammed den heiligen Koran in seinem Herzen empfangen. Der Koran spiegelt nicht bloß die Gedankengänge eines Einzelnen wider - er ist das Resultat eines jahrzehntelangen Dialogs zwischen dem Propheten, seiner Gemeinde und der jüdisch-christlichen Umgebung. Er ist eine Schrift zwischen zwei Buchdeckeln, er bedarf der Übersetzung. Ob rationalistisch, fundamentalistisch oder mystisch: Seit jeher wird der Koran interpretiert. Die Lange Nacht stellt die spannungsreichen Lesarten des Koran vor, von der buchstabengläubigen, ahistorischen Lesart der Islamisten, die im Koran nur einen Aufruf zum „Heiligen Dschihad“ gegen alle Ungläubigen sehen; bis zur allegorisch-mystisch Lesart eines Dschalal ad-Din Rumi, der im Koran den reinsten Ausdruck göttlicher Barmherzigkeit fand. Die Lange Nacht will die Geisteswelt des Koran rekonstruieren und - um mit der Islamwissenschaftlerin Angelika Neuwirth zu sprechen - dabei das heilige Buch der Muslime von den „jahrhundertealten Schlacken der Islampolemik“ befreien. Der Koran wird damit als „universaler Text“ gelesen, als ein Zeugnis der Spätantike - und damit Teil der europäischen Geschichte. Gleichzeitig will die Sendung hörbar machen, was der Autor Navid Kermani mit dem „ästhetischen Erleben des Koran“ meint; oder spürbar, was der pakistanische Taxifahrer empfindet, wenn er in seinem yellow cab seine Fahrgäste quer durch Manhattan kutschiert - und dabei Ton für Ton mitsingt, was aus seinem Kassettenrekorder kommt. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenWeg in die Vielfalt Der RIAS-Kritiker Friedrich Luft bittet zu einer Reise in die Vergangenheit: eine Mischung aus Unterhaltsamem und Lehrreichem, u.a. mit Texten von Kafka und Hemingway, sowie mit Musik von Alban Berg und Beethoven. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Melitta Müller-Hansen 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Neue Besen kehren gut 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das Buch der Unmöglichkeiten" von Luiz Ruffato |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächBesser heilen: Wie können wir traditionelle und moderne Medizin verbinden? Wadenwickel statt Fiebersenker? Yoga statt Bandscheiben-OP? Immer mehr Patienten suchen nach naturheilkundlichen Alternativen zur Schulmedizin. Der Mediziner Dietrich Grönemeyer plädiert dafür, das Beste aus beiden Welten zu verbinden. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Malte Kreutzfeldt, TAZ |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | TachelesEinwanderungsland Deutschland - Deutsche und Plusdeutsche Migration ist in Deutschland eine Erfolgsgeschichte. Zu diesem Fazit kommt der Historiker Jan Plamper in seiner geschichtlichen Analyse der Zuwanderung in unser Land von den Vertriebenen der Nachkriegszeit bis zu den Flüchtlingen von heute. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureMännlich. Alleinerziehend. Oliver hat sich alles anders vorgestellt. Er wollte mit Frau und Kindern als Familie leben. Das ging schief, seine Frau zog aus. Seit über sechs Jahren leben sie zu viert: Oliver, sein Sohn Leon (8) und die Zwillinge Lukas und Lena (7). Wie kommt er damit klar, zwischen Hausaufgabenkontrolle, Fußballplatz und Kochen kaum noch Zeit für sich zu haben? In Deutschland leben rund 1,6 Millionen Alleinerziehende. 90 Prozent sind Frauen, aber der Anteil der Männer wächst. Prägen alleinerziehende Väter ihre Kinder anders fürs Leben als Mütter? |
19:00 Uhr | OperLive aus der Metropolitan Opera New York |
22:00 Uhr | Die besondere AufnahmeDoppler-Entdeckungen |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |