
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musik"Ich langweile mich schnell" |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Florian Ihsen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention: Es hat sich wenig geändert 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die 'Experimenta' und die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Max, Mischa und die Tet-Offensive" von Johan Harstad |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächDer Physiker und Daten-Experte Andreas Weigend im Gespräch mit Ulrike Timm Er hat für Amazon Kundendaten analysiert, als dort nur Bücher verkauft wurden und es noch gar kein Web für alle gab. Seit klar ist, dass Amazon, Facebook und Google Datenmonopolisten sind, hat er die Seiten gewechselt. Heute ist Andreas Weigend dafür, Daten allen zugänglich zu machen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Margarete van Ackeren, Chefkorrespondentin Focus Online |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Zum zweiten Mal nach den Umwälzungen durch die Maidan-Proteste werden in der Ukraine in diesem Jahr Wahlen abgehalten. Ende März wird ein neuer Präsident bestimmt, im Herbst sind Parlamentswahlen. Die Mehrheit strebt weiter Richtung Demokratie und Rechtsstaat. Aber es gibt auch Gegner. Sie verüben gewalttätige Überfälle auf Nichtregierungsorganisationen, Aktivisten und Oppositionspolitiker. Noch gilt die Zivilgesellschaft als Motor des Wandels, aber sie ist gefährdet. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Was kommt nach dem „Peak Meat“? Auf hohem Niveau, aber leicht rückläufig ist der Fleischkonsum in Deutschland. Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch, vegan oder pegan, achten auf gesundes und ressourcenschonendes Essen. Der ‚Peak Meat‘ ist anscheinend überschritten. Wie ernähren wir uns künftig? Wissenschaftler und Start-Ups erforschen Trends und entwickeln Lebensmittel, die Genuss und Gesundheitsaspekte vereinen sollen. Da sind die Wurst ohne Fett, die Pizza ohne Kohlenhydrate und der Müsliriegel ohne Zucker. Food-Revolutionäre arbeiten an Fleisch aus dem Bioreaktor, Algen zum Trinken und Insekten als Snack. Oft bilden die Neuheiten die sich ändernden Lebensgewohnheiten der Konsumenten ab: Hoch verarbeitete Lebensmittel sparen vor allem Zeit, die man sonst fürs Kochen aufwenden müsste. Doch ist das Essen der Zukunft wirklich gesünder und nachhaltiger? Wollen wir uns so ernähren? Und was wird aus unseren Fähigkeiten, selbst Nahrung zuzubereiten? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfesttage an der Oder |
22:00 Uhr | Alte MusikMusik im Kaffeehaus Um 1702 gründete der umtriebige Jurastudent Georg Philipp Telemann ein Collegium musicum in Leipzig. Zeitweise zählte es 40 Mitglieder, die sich regelmäßig zum Musizieren zusammenfanden. Ein zweites studentisches Ensemble etablierte sich 1708 unter der Leitung von Johann Friedrich Fasch. Seitdem waren jene Musiziervereinigungen aus dem Leipziger Musikleben nicht mehr wegzudenken; sie gehörten zum kulturellen Image der Stadt. Im März 1729 übernahm Johann Sebastian Bach eines der beiden Collegia und entfaltete mit den Musikern sogleich eine rege Konzerttätigkeit. Neben den ‚ordinairen‘ Konzerten (zur Winterzeit im Kaffeehaus Gottfried Zimmermanns, in den Sommermonaten in einem seiner Kaffeegärten außerhalb der Stadtmauern) gab es auch ‚extraordinaire‘ Veranstaltungen zu öffentlichen Anlässen, etwa zu Geburts- oder Namenstagen der kursächsischen Herrscherfamilie oder anderer honoriger Persönlichkeiten. Die Mitwirkung im Collegium musicum eröffnete Bachs Schülern und älteren Söhnen ein reiches Betätigungsfeld, denn sie durften sich mit eigenen Kompositionen der Öffentlichkeit präsentieren. Mit zunehmendem Alter war der Thomaskantor vielleicht überfordert oder auch nicht mehr willens, wöchentlich ein- bis zweimal in den Lokalitäten Zimmermanns zu musizieren, beziehungsweise großangelegte Freiluftmusiken zu organisieren. Er gab die Leitung des Collegiums Anfang der 1740er-Jahre an seinen Schüler Carl Gotthelf Gerlach ab. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |