
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtBohnenstroh im Cowboyhut Vor 40 Jahren wurde ‚Dallas‘, die bis heute erfolgreichste Fernsehserie der Welt, zum ersten Mal im US-Fernsehen ausgestrahlt. Vor allem in den 80er-Jahren haben die Geschichten rund um Miss Ellie, J.R., Bobby, Sue Ellen, Pam und den Rest der Familie Ewing mehr als 300 Millionen TV-Zuschauer weltweit gefesselt. Die Episode ‚Wer hat auf J.R. geschossen?‘ ist - nach der Mondlandung - nach wie vor die zweitmeistgesehene Fernsehsendung der Welt. Serienstart war der 2. April 1978, Anlass für die ‚Lange Nacht‘ auf ‚Dallas‘ zurückzublicken - musikalisch, in Interviews (u.a. mit Linda Grey - Sue Ellen Ewing) und in kurzen Szenen mit den berühmten deutschen Stimmen von J.R. und Sue Ellen. Thema wird natürlich auch die Neuauflage von ‚Dallas‘ von 2012 bis 2014 sein. 40 neue Folgen mit dem Kulthelden der Serie, dem ewigen Fiesling J.R. Ewing. Sein Darsteller Larry Hagman verstarb am 23. November 2012 - in Dallas. Musikalisches Leitmotiv der Sendung ist der damalige Song von Truck Stop, den die Hamburger Country-Gruppe der amerikanischen Seifenopfer in den 80er-Jahren gewidmet hatte: „Bohnenstroh im Cowboyhut - das gibt es nur in ‚Dallas’!” 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik Bernard Herrmann nannte sie „vulgär“, für Jerry Goldsmith ruinierte sie den gesamten Film - Stanley Kubricks Musikauswahl zum Film „2001 - Odyssee im Weltraum“. Vor einem halben Jahrhundert, am 2. April 1968 feierte der Science Fiction-Klassiker seine Premiere in Washington, und in der Tonart Filmmusik dreht sich passend dazu alles um Meister-Regisseur Stanley Kubrick, seinen umstrittenen Umgang mit Musik und seine Entscheidung, den von Alex North geschriebenen Soundtrack für „2001“ doch nicht zu verwenden. 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenDer Bittere Der russische Schriftsteller Maxim Gorki wurde, nach dem gregorianischen Kalender, am 28.03.1868 in Nischni-Nowgorod geboren. Das Feature zitiert die Werke des Literaten im sozial-kulturellen Umfeld eines Landes, das in den ersten 20 Jahren des 20. Jahrhunderts Umbrüche erlebte, die die Welt bis heute prägen. Anschließend ein Blick auf russische Emigranten in Berlin: In den frühen Jahren der Weimarer Republik traf man sich in der Prager Diele am Prager Platz. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Melitta Müller-Hansen 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Der Fall Puigdemont - Deutschland in der Zwickmühle 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Dalli, dalli Waldi: In Passau eröffnet ein Dackelmuseum 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Tagesordnung" von Éric Vuillard |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächHeilmittel Philosophie - Wie kann ein gutes Leben gelingen? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | KulturSchockSatire vor Ostern ohne Eier |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | Tacheles |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureWir wandern sie weiter ‚Dr. Ruth‘ Westheimer: als Sexualpädagogin und Autorin eine der bekanntesten Medienpersönlichkeiten der USA. Sie kam 1938 als zehnjähriges Flüchtlingskind ohne Eltern in die Schweiz, wo sie in einem von der Jüdischen Gemeinschaft betriebenen Heim aufwuchs - gemeinsam mit ihrer besten Freundin und Schicksalsgefährtin Ilse Wyler-Weil. Gemeinsam berichten sie über ihre Kindheit und Jugend als knapp geduldete Flüchtlingskinder unterstützt von ihrer damaligen Betreuerin Liselotte Hilb. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperStaatsoper Unter den Linden Berlin |