
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturWer erhält den Preis der Leipziger Buchmesse für das beste Prosabuch? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageChristliche Wissenschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagFreunde fürs Leben Jede Freundin und jeder Freund gibt mir etwas fürs Leben. Einen anderen Standpunkt, von dem ich die Welt auch mal betrachten kann. Vertrauen, um eine Seite von mir zu zeigen, die sonst nicht vorkommt. Lebenserfahrung für den Umgang mit den Kindern oder mit den alten Eltern. Das alles macht mich reich. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Die neunjährige Tini kann es kaum erwarten, endlich ihre beste Freundin Suse wiederzusehen. Leider wohnt Suse weit weg, doch Tinis Papa hat versprochen, sie zu ihrer Freundin zu fahren. Was? Papa hat es vergessen und einfach sein Auto verkauft? Tini ist sauer. Aber sie gibt nicht auf, die beste Freundin lässt man nicht im Stich. Tini hat eine unerhörte Idee: Sie kauft Papa ein Rennrad! |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Während die anderen Mädchen Prinzessin spielen, ist Janne sauer. Prinzessin! Wie langweilig. Da will sie doch lieber … Ja, was denn? Ritterin! Genau. Wie Johanna von Orleans. Oder - ja, das ist es! - Ein Drache sein! Ganz im Geheimen natürlich, sonst wirkt es nicht. Und das muss es! Gegen den lästigen Leon zum Beispiel, der gern Kleinere verhaut. Wenn Janne zornig wird, dann kann sie fürchterlich fauchen. Und es macht gar nichts aus, dass das Drache-Sein eine einsame Sache ist. Bis zu dem Tag, an dem Bente auftaucht. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Nach einem Zusammenbruch geht er zu einem Fachmann für Zeitmanagement. "Der attestierte mir die Erwerbsbiografie eines 70-Jährigen“. Dabei ist Jan Weiler erst 50. Tatsächlich ging beim gebürtigen Düsseldorfer in den letzten Jahren alles sehr schnell. Weiler schrieb Bücher, Hörspiele und Kolumnen im Akkord. Sein Romandebüt 'Maria, ihm schmeckts nicht’ wurde ein Bestseller und auch verfilmt. Die Geschichte um seinen italienischen Schwiegervater sahen über eine Million Kinobesucher. Durch die Bücher vom 'Pubertier' sind die Leser auch bestens mit Weilers Frau und den beiden Kindern vertraut. So scheint es zumindest, denn reale Alltagsgeschichten und Fiktion treffen hier aufeinander. Wenn Jan Weller nicht schreibt, ist er meist auf Lesereise. Zwischen Terminen in Wilhelmshaven und Bonn will der Autor einen Zwischenstopp einlegen und Deutschlandfunk Kultur durch seine Heimatstadt Düsseldorf führen. Zwei Stationen müssen sein, so Jan Weiler. Die Ratinger Straße in der Altstadt, wo er Anfang der 80er-Jahre den Punk aufsog und die Toten Hosen lieben lernte. Und es soll nach Oberkassel gehen, den linksrheinischen Bezirk seiner Kindheit. Denn hier wurde Jan Weiler von einem gewissen Marius Müller-Westernhagen mit dem Kinderwagen durch die Gegend geschoben. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageDer Faktor X Samira ist 33 Jahre alt und hat gerade die Kunstakademie absolviert. Sie will dahin, wo Wolfgang mit seinen Werken endlich angekommen ist: ins Museum. Samira gehört zum stärksten Jahrgang, den die Universität der Künste in Berlin je hatte. Damit ist sie eine von immer mehr jungen Bildenden Künstlern, die die deutschen Kunsthochschulen ausbilden und die davon leben wollen, Künstler zu sein. Aber nur zwei bis drei Prozent der Absolventen schaffen das. Wolfgang ist 77 Jahre alt und auf dem Höhepunkt seiner Karriere angekommen. Er ist gefragt und stellt im Museum aus. Muss er der jungen Generation den Platz räumen? |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenSchwerpunkt: 5 Jahre Papst Franziskus / Versöhnen durch Erinnern |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenZwischen silberner Rose und goldener Palme 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Gut Holz Schon im Mittelalter war Kegeln sehr beliebt. Als Wett- und Glücksspiel betrieben und mit Zecherei und gewalttätigen Ausschweifungen verbunden, wurde es jedoch immer wieder verboten. Erst ein erstarktes Bürgertum machte das weit verbreitete Ziel- und Wurfspiel gesellschaftsfähig. Nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 90er-Jahre war Kegeln in Ost- und Westdeutschland beliebtes Freizeitspiel und ernsthafter Leistungssport. Internet und fortschreitende Digitalisierung veränderten das Freizeitverhalten. Zudem schadete das exzessive feucht-fröhliche Treiben vieler Hobby-Kegelclubs dem Image. Aktuell fehlt es an Nachwuchs, sowohl bei den Sport- als auch bei den Freizeitkeglern. Andererseits entdecken junge Leute Kegeln wieder als willkommenes Freizeitvergnügen. |
18:30 Uhr | HörspielWer weiß, was ich morgen kann Dies ist der subjektive Lebensbericht von Ingeborg M. Sie wurde 1927 im polnischen Bromberg als Tochter eines Fleischermeisters und seiner jüdischen Frau geboren. Der Vater versteckt die Kinder 1939 bei einer polnischen Bauersfamilie. Die Fleischerei wird liquidiert, die Mutter in Auschwitz ermordet. Die Kinder überleben bei der Großmutter in Berlin. Ingeborg arbeitet als Hilfslehrerin, kommt dann in den regulären Schuldienst und wird 1983 vorzeitig pensioniert. Wie hat sie das Erlebte verkraftet, was wurde aus ihren Hoffnungen und Träumen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertGewandhaus Leipzig |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonJenseits der Grenzen des tonalen Denkens Als knapp Dreijährige las sie bereits Noten und mit neun Jahren komponierte sie. Als die französische Komponistin Lili Boulanger im März 1918 im Alter von 24 Jahren starb, hinterließ sie Kammermusik und Orchesterwerke, doch ihre große Liebe galt der Vokalmusik. Ihre Schwester Nadia ist weltweit als Komponistin und Pianistin bekannter, doch Lili Boulanger war die begabtere. Igor Markévitch nannte sie "die größte Komponistin der Musikgeschichte“. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |