00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Idiotie & Widerstand Hörspiel von Macchina Som Allstars Regie: Milena Kipfmüller, Klaus Janek, Jörg Lukas Matthaei (Macchina Som Allstars) Mit: Milena Kipfmüller, Klaus Janek, Jörg Lukas Matthaei, Hauke Heumann sowie Christian Block, Hans Cousto, Hans Christian Dany, Maggy Dijkman, Jan Dijkman, Klara Hobza, Gunnar, Andreas Manthey, Elke Schmid, Hans Stoffels, Michael Vorfeld, Lorenz Wilkens als Expert*innen Komposition: Macchina Som Allstars Ton: Alexander Brennecke, Thomas Monnerjahn Produktion: Auftragsproduktion für Deutschlandfunk Kultur 2017 Länge: 52'35 (Ursendung)
Die Idioten-Wissenschaft wertet ihre Feldforschungen aus. Und wenn es doch die Idioten sind, die das glückliche Leben retten? Die Gütigen und Einfältigen. Die Eigensinnigen, die sich nicht hetzen lassen. Die fröhlichen Winkelbewohner und die sich hemmungslos Verschwendenden. Das Autorentrio hat jahrelang angewandte Idiotenforschung betrieben, Salons und Performances veranstaltet und manch grandioser Idiotie beigewohnt. Macchina Som Allstars öffnet das Archiv, vermisst die Anweisungen des Widersinns und lauscht den Botschaften jenseits der Optimierung.
"Macchina Som Allstars" sind: Klaus Janek, Musiker, Milena Kipfmüller, Dramaturgin und Hörspielmacherin, und Jörg Lukas Matthaei, Regisseur. Sie arbeiten mit den performativen Möglichkeiten von Radiokunst, musikalisieren Sprache und Field Recordings. Seit 2014 realisieren sie Performances und Audioprojekte - als Salons, Live-Hörspiele oder Intervention in urbanen Räumen. Häufig entstehen diese auf der Grundlage weitgefächerter Recherchen. Das Feature "Kriegsalbum" (rbb 2014) basiert auf Interviews mit Heimkehrern deutscher Auslandseinsätze, mit Soldaten, Journalisten, Politikern. Daraus entstand ein Live-Hörspiel beim Leipziger Hörspielsommer und auf dem sonOhr Festival in Bern 2015. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Philipp Quiring 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt: Vor 50 Jahren: Mauritius wird unabhängig 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Marianne Ludwig Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Godzilla und die Freudianischen Zombies Von Julya Rabinowich 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Braucht es eine Quote für die Bühne? Vom 1. Treffen der Theatermacherinnen Gespräch mit Yvonne Büdenhölzer, Leiterin des Berliner Theatertreffens 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Ta-Nehisi Coates: "We were eight years in power. Eine amerikanische Tragödie" Rezensiert von Ingo Arend |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Neue Orte für klassische Musik Katrin Heise im Gespräch mit Thorsten Schmidt, Intendant des Internationalen Musikfestivals Heidelberger Frühling Dass Thorsten Schmidt einmal eines der wichtigsten Festivals Klassischer Musik in Deutschland gründen und leiten würde, war nicht selbstverständlich: In einem eher musikfernen Haushalt wuchs er auf, kaufte sich aber von seinem Konfirmationsgeld sein eigenes erstes Klavier und begann schon als Schüler mit einer Gesangsausbildung - die Karriere als Tenorsänger endete wegen seiner empfindlichen Stimme und der Einsicht, dass andere noch disziplinierter sind als er. Dafür begann 1996 mit dem Heidelberger Frühling für Thorsten Schmidt eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Ihm ist es wichtig, klassische Musik auch denen nah zu bringen, die nicht selbstverständlich in ein Konzerthaus gehen würden - er bringt sie an besondere Orte. Sein Festival, das Deutsche Lied, Neue Musik in Backstuben und die Frage, ob klassische Musik beliebter wird oder ihre Fans langsam aussterben - dies und anderes bespricht Katrin Heise mit Intendant Thorsten Schmidt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Repression in der Türkei: Ahmet Altan, verurteilt zu lebenslanger Haft Gespräch mit Hans Jürgen Balmes, Programmleiter für internationale Literatur im S. Fischer Verlag
Ohrenqualle, Trottellumme, Axolotl: Die überraschende Weisheit der Tiere Von Florian Werner
Buchkritik: "Saras Stunde" von Najem Wali Gespräch mit Dina Netz
"Die Fledermaus" von Gunnar Decker - ein Treffen im Zoo Von Tobias Wenzel
Straßenkritik: "Panikherz" von Benjamin Stuckrad-Barre Von Maria Bonifer
Hörbuch: "Sie sprechen mit der Stasi" von Andreas Ammer und FM Einheit Vorgestellt von Georg Gruber |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Symposion: Oper und Film Gespräch mit Prof. Dr. Elisabeth Bronfen, Universität Zürich
70. Geburtstag James Taylor Von Mathias Mauersberger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht Von Olga Hochweis 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Rückblick auf die Jazzwoche Burghausen Von Ulrich Habersetzer |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Caroline Fetscher, Journalistin und Publizistin Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Hochseealltag: Vom Leben auf der Insel Helgoland Von Johannes Kulms
Nach dem Diesel-Urteil: Klagen gegen VW nehmen zu Von Manfred Götzke
Eine Belastung für alle Beteiligten: Harter Alltag im Pflegeheim Von Sabrina Wendling |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Nackte Frauen in der Presse: Wozu noch? Gespräch mit Elisabeth von Samsonow, Akademie der bildenden Künste Wien
(K)eine Kommunikation - (No) Silence: Tanzen ohne zu hören Gespräch mit dem Tänzer Dodzi Dougban
Annihilation: Warum der Blockbuster bei uns nicht ins Kino kommt Von Jörg Taszman
Saudischer Sender sagt nein: Streit um türkische Seifenopern Von Cornelia Wegerhoff
Top Five: Bilder einer Frau - Maria Magdalena im Film Von Hartwig Tegeler 14:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling
Kinderkrankeiten: Windpocken Von Nele Rößler
Eine Reise ins Jahr 3025 Von Elisabeth Gregull
Quer durchs Moor-Schlittenhundetraining Von Kristina Richter |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
"Wenn die Wasser Balken hätten" - Die Audiographie des Stephan Krawczyk Gespräch mit dem Liedermacher und Schriftsteller
Bach und der Jazz - Warum geht das so gut zusammen? Gespräch mit Rainer Pöllmann
Nathaniel Rateliffs neues Album handelt von Armut und Umbruch in den USA Von Jutta Petermann
Reporter ohne Grenzen: Mit Popsongs gegen Zensur Von Andreas Müller
Soundscout: Elephants on tape aus Hamburg und Leipzig Von Martin Risel
Wochenvorschau Von Christoph Reimann 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Hans-Joachim Wiese 17:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Rumänien - Gastland der Buchmesse Ein geteiltes Land? Von Thomas Wagner
Moderation: Margarete Wohlan Werner Kremm, rumäniendeutscher Publizist und Übersetzer, brütet kurz vor der Leipziger Buchmesse über dem Manuskript des rumänischen Autors Franz Kappus. Sein Buch soll auf der Leipziger Buchmesse präsentiert werden. Doch eigentlich beschäftigt ihn gerade die Zukunft Rumäniens. Da ist die umstrittene Justizreform, die die Unabhängigkeit der Rechtsprechung abzuschaffen droht. Da ist der „Parteipräsident“ Liviu Dragnea, der eine Verurteilung fürchtet von eben jener unabhängigen Justiz. Und da sind die Massenproteste gegen Korruption, Populismus und Homophobie. Setzt sich nun der auf politischer Loyalität basierende Machtapparat durch oder die Anhänger von Gewaltenteilung, Transparenz und Liberalismus? Von Thomas Wagner (ca. 14 Minuten) |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
AmMa65 - Widerstand im Milieuschutzgebiet Von Tini von Poser
Marlies Krämer: Eine Kontoinhaberin gegen die Sparkasse Saarbrücken Von Tonia Koch
Philipp Amthor: jung, konservativ, auffällig Von Vorreiter 19:30 Zeitfragen. Feature Bedrohliche Monopole Wenn lebenswichtige Medikamente knapp werden Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
Immer wieder kommt es in Deutschland zu Engpässen bei Medikamenten, u.a. weil Lieferketten instabil sind. Apotheker und Ärzte in Deutschland schlagen Alarm, weil wichtige Arzneimittel nicht lieferbar sind. Immer wieder kommt es zu Engpässen bei Medikamenten, darunter sind auch solche, mit denen lebensgefährliche Krankheiten behandelt werden. Das Problem habe in den letzten Jahren deutlich zugenommen, klagen Experten. Die Lieferketten seien teilweise bedenklich instabil. Für manchen pharmazeutischen Wirkstoff gibt es nur noch ein oder zwei Hersteller - weltweit. Aber auch die Krankenkassen mit ihren Rabatt-Verträgen sowie der sogenannte Parallelhandel verschärfen das Problem. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Feuerschlösschen Bad Honnef Aufzeichnung vom 25.01.2018
Folkduo Hazelius Hedin:
Esbjörn Hazelius - Gitarre, Mandola, Geige, Gesang Johan Hedin - Nyckelharpa, Mandoline, Gesang
Moderation: Holger Beythien
Traditionelle schwedische Folk-Musik mit aktuellen Bezügen. Freunden handgemachter, virtuos interpretierter skandinavischer Folkmusik ist das Duo Hazelius Hedin auch bei uns schon länger ein Begriff. Nicht nur durch ihre Auftritte bei den Brandenburger Musikfestspielen oder dem deutsch-dänischen Musikfestival folkBALTICA. Auch ihre Alben „Om du ville människa heta“ (2011) und „Sunnan“ (2014) sorgten dafür, dass ihre Namen auch hierzulande bekannt wurden. Akustisches Markenzeichen des Duos ist die Nyckelharpa.
Kaum ein zweiter beherrscht Schwedens Nationalinstrument so virtuos und variantenreich wie Johan Hedin, der vielen jungen Solisten der Schlüsselfiedel in Schweden als Mentor und Vorbild gilt. An seiner Seite Esbjörn Hazelius. Auch er ein extrem virtuos aufspielender Instrumentalist, der wiederum mit seinem warmen, eindringlichen Gesang beeindruckt. Beide zusammen ergänzen sich inden Interpretationen traditioneller Folksongs und eigener Kompositionen kongenial.
Wer bei einem der Deutschland-Konzerte im Januar war, konnte sich selbst davon überzeugen, dass die schwedische Zeitschrift „Lira“ nicht übertreibt, wenn sie die Musik des sympathischen schwedischen Folk-Duos als „Musik auf überirdischem Niveau“ beschreibt. Und wer nicht dabei war, überzeuge sich davon bei unserem Mitschnitt des Konzerts in Bad Honnef. |
21:30 Uhr | Schwarzblut Von Dirk Josczok Regie: Beatrix Ackers Mit: Guntbert Warns, Herbert Sand, Claudia Eisinger, Janusz Kocaj, Lisa Hrdina, Anne Abendroth, Vincent Redetzky, Matthias Bundschuh, Ulrike Krumbiegel, Hansa Czypionka, Steffi Kühnert, Andreas Tobias, Tobias Dutschke Komposition: Michael Rodach Ton: Alexander Brennecke Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: 54'29 (Ursendung)
Die Musikstudentin Ilka liegt tot in ihrer Wohnung, die Kommilitonin Sandra wird vermisst. War der Mitstudent Kimo wirklich nur ein Probenpartner? Ilka, Sandra und Kimo studieren an der Musikhochschule Piano, Cello und Violine. Dreimal in der Woche üben die Studenten in der Wohnung der Mädchen. Als Kimo pünktlich zu einer Probe vor der Wohnungstür steht, ist diese nur angelehnt. Er findet Ilka tot im Flur und von Sandra fehlt jede Spur. Kommissar Magnus und sein Team ermitteln. In voller Besetzung - denn Freddy meldet sich nach ihrer Auszeit zum Dienst zurück. Aber die Beziehung zu ihrem Chef kriselt. Und der Fall wird immer rätselhafter.
Dirk Josczok, geboren 1960 in Düsseldorf, lebt in Berlin. Autor von Prosa, Funkerzählungen, Theaterstücken, Hörspielen und Drehbüchern. Mit "Handy" begann er nach zahlreichen Kurzhörspielen beim WDR eine Kriminalhörspielserie um die Hauptkommissarin Nusser und ihren Assistenten Möller. Für Deutschlandradio schrieb Josczok Kriminalfälle, in denen Kommissar Magnus und sein Team ermitteln: "Heldentod" (2011), "Zahltag" (2012), "Niemandskind" (2013), "Menschlos" (2014), "Verräter" (2015) und "Mündig" (2017). |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Marcus Pindur |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Timo Grampes
Gunnar Decker: Die Fledermaus - ein Treffen im Zoo Von Tobias Wenzel
Annihilation: Warum der Blockbuster bei uns nicht ins Kino kommt Von Jörg Taszman
Kulturausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus berät über das Kulturforum Von Nikolaus Bernau
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten Von Sandra Ketterer |