00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Klangwerkstatt Berlin Kunstquartier Bethanien Aufzeichnungen vom 07. / 08.11.2020
Stefan Streich „5 Strophen Bassflöte“ für Bassflöte solo mit Stimme Beatrix Wagner - Flöte und Stimme
Seong-Jin Hong "Neues Werk" für Flöte, Klarinette, Violoncello, Klavier Ensemble Reflexion K
Johannes Kreidler „Fremdarbeit - eine andere Version“ für Flöte, Violoncello, Keyboard, Schlagzeug, Zuspiel und Moderator (Auszug) Neo Hülcker „Mitarbeit - Nacharbeit“ für Flöte, Oboe, Klarinette, Violoncello, Klavier, Schlagzeug und Video (Auszug)
Joshua Alvarez Mastel „spread in lobes like lichen on rock“ für Flöte, Klarinette, Saxofon, Violine, Viola, Violoncello und Sampler ensemble mosaik |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Mathias Mauersberger 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Zum jüdischen Fest Purim spricht Rabbiner Yechiel Brukner 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Über Polarisierung und Spaltung Von Bodo Morshäuser 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Auswählen nach dem ersten Eindruck Nöte und Verantwortung einer Türsteherin Gespräch mit Navina Nicke 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das bist du" von Ulrich Peltzer Rezensiert von Ursula März |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Ex-Werber und Unternehmer Amir Kassaei im Gespräch mit Britta Bürger In seinen 30 Jahren als Werbespezialist hat Amir Kassaei für seine Kampagnen zahllose Preise eingesammelt. 2020 verließ der gebürtige Iraner, der seine Muttersprache vergessen hat, die Werbewelt - und startet gleich drei völlig neue Projekte. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Sachbuchbestenliste März 2021 Von Christian Rabhansl
"Bridgerton" und andere Liebesromane Das Genre "Regency Romance" Gespräch mit Catherine Newmark
Buchkritik: "Der verkaufte Feminismus" von Beate Hausbichler Rezensiert von Katharina Teutsch
In Sciascias Fußstapfen Sizilianischer Autor Roberto Andò im Porträt Von Patricia Arnold
Literaturtipps Von Mechthild Lanfermann
Florian Werner liest Musik: "L'Internationale" von Jo Ambros |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
R + R = Now / Robert Glasper präsentiert seine Dreamband Von Matthias Wegner
Klagegesänge in flirrenden Synthesizer-Pop verwandelt Altin Gün und "Yol Von Grit Friedrich
Grusel-Genres auf Zukunft gedreht Danny L Harle mit "Harlecore" Von Christoph Möller 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Finnischer Tango aus Deutschland Weltmusik-Album des Jahres von Bändi Gespräch mit Kristina Debelius und Thomas Salzmann |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Ralf Fücks, Zentrum Liberale Moderne Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
Erstes Urteil und wie weiter? Prozess in Koblenz gegen syrischen Folterer Von Anke Petermann
Wo geht’s lang? Die duale Ausbildung in Corona-Zeiten Von Johannes Kulms
Startschuss digitale Wahlkampftour Vizekanzler Scholz tritt in Potsdam an Von Christoph Richter
Brauereistadt Fürstenwalde Flaschenabfüllen statt Fässer ausliefern Von Peter Kaiser
Keine Novemberhilfe Brauereigasthöfe in Not Von Tobias Krone |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Videotanz Das Verhältnis von Kamera und Körper von Merce Cunnigham bis TikTok Gespräch mit Joana Tischkau
Vorgespielt: Valheim Gespräch mit Marcus Richter 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Gefangen im "Private Life"? Virginia Wings Avantgarde-Pop aus dem Lockdown Gespräch mit Alice Merida Richard
Was ist von Jendriks ESC-Song zu halten? Gespräch mit Christoph Möller
Wann kickt die Liebe rein? Julien Baker veröffentlicht Album "Little Oblivions" Von Christoph Reimann
Altin Gün: neues Album "Yol" Von Grit Friedrich
"Mood"-EPs und Playlists von Popstars Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Homesession mit Anna Erhard 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Margarete Wohlan
Justiz in Polen Danziger Politiker-Mord noch immer ohne Anklage Von Florian Kellermann Vor zwei Jahren wurde der Danziger Bürgermeister Pawel Adamowicz erstochen - der erste politisch motivierte Mord an einem Politiker in Polen seit 1989. Ein Opfer organisierter Hasspropaganda. Die Menschen waren schockiert. Doch bis heute hat der Prozess gegen den Täter nicht einmal begonnen. Denn die Tat ist längst Gegenstand politischer Ränkespiele. So will die Regierungspartei PiS die politische Motivation des Täters kleinreden. Der Opposition liegt umgekehrt daran, dass die jahrelange Regierungspropaganda gegen Adamowicz mit auf die Anklagebank kommt. Der mit 53 Jahren Verstorbene hat das moderne Danzig, in dem er 20 Jahre Bürgermeister war, wie kein zweiter geprägt. In dieser Zeit entstanden unter anderem das Museum des Zweiten Weltkriegs und das "Europäische Zentrum Solidarnosc". |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Kim Kindermann
Alzheimer im Auge erkennen Von Christine Westerhaus
Wenn die Notaufnahme leer bleibt Corona und die Folgen Von Horst Gross 19:30 Zeitfragen. Feature Wenn die Zeit nicht alle Wunden heilt Kunst und Grenzen des Verzeihens Von Susanne Billig und Petra Geist Gegenseitigkeit bildet die Basis unseren sozialen Miteinanders. Schwere Verletzungen, selbst Verbrechen zu vergeben, sprengt diesen Rahmen. Doch oft hilft es den Betroffenen, Frieden zu schließen, um sich so aus Ohnmacht und Bitterkeit zu befreien. Wie aber gelingt gutes Verzeihen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Kurt Weill Fest Bauhaus Dessau Aufzeichnungen vom Februar 2021
Wo ist Heimat? Eine Weill-Fest-Revue
Lieder von Kurt Weill, Jacques Brel und Klaus Hoffmann Katharine Mehrling, Gesang Klaus Hoffmann, Gesang Ferdinand von Seebach und Hawo Bleich, Klavier Johannes Gehlmannn, Gitarre
Paul Hindemith Sonate für Trompete und Klavier
George Antheil Sonate für Trompete und Klavier
Simon Höfele, Trompete Frank Dupree, Klavier
Lieder von Werner Richard Heymann und ein Medley von Paul Abraham Friederike Haas, Gesang Ferdinand von Seebach, Klavier
Lieder von Franz Schubert und Cole Porter Jasmin Tabatabai, Gesang David Klein Quartett |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Kurzstrecke 107 Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann Produktion: Autor*innen / Deutschlandfunk Kultur 2021 Länge: 56'30 (Ursendung)
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Heute unter anderem mit einem Stück, das den Sound von glatten Werbespots perfektioniert hat.
Kopf über Wasser Von Hannah Bickhoff
The Future is Now Later Von Ashley Quach
Theorie der Innovation Von Dominik Tremel
Außerdem: Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderaion: Sigrid Brinkmann
Geheimdienstthriller um Navalny Wieviel Einflussnahme ist auf NGOs möglich? Gespräch mit Thomas Franke
Mehr als ein Promo-Clip? Die Doku «Billie Eilish: The World's A Little Blurry" Von Jenny Zylka
Stiller Dichter Zum Tod des Schweizer Lyrikers Philippe Jaccottet Von Jürgen Ritte
Fliegende Autos & Roboter "All our future"-Filmprojekt zur Zukunft Jugendlicher Gespräch mit Jessica Glause
"Noch mehr Gärten des Grauens" Spaziergang mit Star-Autor Ulf Soltau Von Tobias Wenzel 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Neugebauer 23:50 Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky |