00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Brüder zur Freiheit, zum Licht! Die Lange Nacht der Rebellion Von Harald Brandt Regie: der Autor (Wdh. v. 05./06.01.2008) Wenn sich unser Bild der Welt als Illusion erweist, erleiden wir einen Realitätsschock, schreibt der Publizist Sascha Lobo in seinem neuesten Buch. Aber es hat wenig Sinn, die verlorenen Gewissheiten zu betrauern und sich gegen den Verlust scheinbar ewigwährender Privilegien aufzulehnen. Vielmehr stellt sich die Frage, was jeder Einzelne tun kann, um die anstehenden Veränderungen in Politik und Wirtschaft für den Fortbestand einer lebenswerten Welt zu bewältigen. Die Revolte gegen die Arroganz der Herrschenden ist zum Scheitern verurteilt, wenn sie selbst zu neuen Formen der Unterdrückung führt, meint der spanische Schriftsteller Rodrigo de Zayas. Texte der kanadischen Publizistin Naomi Klein, des indischen Philosophen Jiddu Krishnamurti und des amerikanischen Linguisten Noam Chomsky ergänzen einen politischen Dialog, der die Motive für heutige Revolten in einen historischen Kontext stellt. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Moderation: Vincent Neumann 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kalter Frieden am Südpol James Cook, Roald Amundsen und der territoriale Wettlauf im 20. Jahrhundert Von Vitalis Pantenburg Deutschlandfunk 1966 Vorgestellt von Michael Groth
Die Geschichte der Entdeckung der Antarktis. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Shanli Anwar 06:20 Wort zum Tage Dietmar Kretz, Würzburg Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Melancholie des Reisens" von Michael Roes Rezensiert von Dirk Fuhrig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Senioren-WG, Wohnen 50plus, Mehrgenerationenhaus Wie wollen wir im Alter wohnen?
Gäste: Birgit Kasper, Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V. - und Gisela Punke, Wohnprojekt "GaGa“ in Stade Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern 0800 22 54 22 54 gespraech@deutschlandfunkkultur.de Die Babyboomer kommen in die Jahre, 2030 wird jeder Vierte über 65 Jahre sein. Viele machen sich Gedanken, wie sie dann wohnen wollen. Die meisten sagen: Heim - nein danke! Welche Möglichkeiten, welche Projekte gibt es? Diskutieren Sie mit! 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Café Central, Grillo-Theater, Essen Aufzeichnung vom 04.02.2020
Kein Kinderkram Wie muslimische Familien mit den Traditionen kämpfen
Prof. Ahmet Toprak, Erziehungswissenschaftler “Muslimisch, männlich, desintegriert. Was bei der Erziehung muslimischer Jungen schiefläuft“
Dr. Necla Kelek, Soziologin „Die unheilige Familie. Wie die islamische Tradition Frauen und Kinder entrechtet“
Jens Dirksen, Kulturchef Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Moderation: Christian Rabhansl, Deutschlandfunk Kultur |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr. Liane Bednarz, Juristin und Publizistin Moderation: Axel Rahmlow |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Moderation: Vera Linß und Dennis Kogel
Ist die Inhaftierung von Julian Assange ein Anschlag auf die Pressefreiheit? Gespräch mit Holger Stark, Investigativjournalist "DIE ZEIT"
Eine Woche ohne Nachrichten - geht das? Gespräch mit Joseph DeChangeman |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: André Mumot
Abschied nach 40 Jahren Ruth Reineckes letzte Premiere am Maxim Gorki Theater, Berlin Gespräch mit der Schauspielerin
Samstag mit Mondtag Theaterkolumne von Ersan Mondtag
Die geniale Stelle: Claudia Bauer über "Satyagraha" von Philip Glass in Basel |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Patrick Wellinski
Rumänische Krimipersiflage in "La Gomera" Gespräch mit Corneliu Porumboiu
Vorgespult: "Tommaso und der Tanz der Geister" / "Spuren" / "Bombshell" Vorgestellt von Christian Berndt
92. Oscar Verleihung
- And he winner is ... Wir füllen den Stimmzettel aus
- Urinbeutel und andere Dinge in den Goodie-Bags Von Katharina Wilhelm
- Beste Regie / Drehbuch Gespräch mit Anke Leweke
- Beste/r Hauptdarsteller/in Gespräch mit Anna Wollner
- Doppelt hält besser: mehrfach nomminierte Darsteller Von Hartwig Tegeler
- Bester Film 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Susanne Balthasar
Kleine Abenteuer
Eröffnungskolumne von David Tschöpe
Live on Tape: Mikro-Abenteuer für den Großstädter Gespräch mit Florenz Gilly
Grusel für die ganze Familie: Manoir de Paris Von Suzanne Krause
Abenteuer Wohnungssuche Glosse von Nico Rau
Abenteuer für die Seele Gespräch mit Viktoria Wloka, Abenteuer- und Erlebnispädagogin
Hundelebensberatung (6) Hörspiel von Tom Heitoff |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Axel Rahmlow |
17:30 Uhr | Politologe zur sozialen Lage in Frankreich Kampf um Fairness und Anerkennung Yves Sintomer, Politikwissenschaftler, stellt sich den Fragen von Susanne Führer Die Streiks und Proteste in Frankreich hält der Politologe Yves Sintomer nicht nur für einen Kampf um Einkommen. Frankreich sei eine "monarchistische Republik“; die Bevölkerung aber will von der Regierung wirklich gehört und anerkannt werden. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | 18 Plus! Denken lernen. Ein Underground-Gymnasium in Minsk Von Inga Lizengevic Regie: Johanna Olausson Mit: Hansa Czypionka, Malina Ebert, Martin Engler, Christian Heisler, Marija Mauer, Nastassja Revvo, Mandy Rudski Ton: Jan Fraune Produktion: Deutschlandradio Kultur / SWR 2017 Länge: 49'07
In einem Gymnasium in Minsk unterrichten Lehrer die Kinder auch in kritischem Denken. Es wird geschlossen. Die Lehrer und Eltern organisieren daraufhin den Weiterbetrieb auf eigene Faust. Als Diktator Lukaschenka das aufmüpfige Jakub Kolas Lyceum 2003 schließen ließ, organisierten sich Lehrer und Eltern auf eigene Faust. In Belarus dürfen Kinder außerschulisch lernen, sind aber verpflichtet, regelmäßig an staatlichen Prüfungen teilzunehmen. Offiziell existiert die Schule nicht. Der Unterricht geht weit über den offiziellen Lehrplan hinaus. Kritisches Denken wird gelehrt und vorgelebt. Im Lehrerkollegium sind einige der führenden Intellektuellen des Landes. Gefördert durch das Grenzgänger-Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung.
Inga Lizengevic, geboren in Russland, aufgewachsen in Belarus, Russland und der Ukraine, studierte in Minsk und Berlin, lebt als Theaterregisseurin, Hörfunkautorin und Dokumentarfilmerin in Berlin. Zuletzt: „Oleg Transport. Der Fall Senzow und die Annexion der Krim“ (Dlf/RBB 2019). |
19:00 Uhr | Live aus der Metropolitan Opera New York
Hector Berlioz "La Damnation de Faust“ Légende dramatique in vier Teilen op.24 Libretto: Hector Berlioz und Almire Gandonnière nach Goethes "Faust" in der Übersetzung von Gérard de Nerval
Marguerite - Elina Garanča, Mezzosopran Faust - Michael Spyres, Tenor Méphistophélès - Ildar Abdrazakov, Bass Brande - Patrick Cafizzi, Bassbariton Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York Leitung: Edward Gardner |
22:00 Uhr | Ludwig van Beethoven / Franz Liszt Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" in der Fassung für Klavier
Hinrich Alpers, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Metal mit Müller Laibach im Hebbel am Ufer (HAU) „Wir sind das Volk - ein Musical“ Gespräch mit André Mumot
“Bomb. - Variationen über Verweigerung“ von Maya Arad Yasur in Köln Gespräch mit Dorothea Marcus
Kunst und Krise in Iberoamerika Abschluss des Festivals Adelante in Heidelberg Gespräch mit Susanne Burkhardt
Viren-Thriller Wie geht das Kino mit unseren Ängsten um? Von Hartwig Tegeler
"Ein Brief" Prolog Manfred Trojans zu Beethovens "Christus am Ölberge" in Bonn Gespräch mit Wiebke Hüster
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Klaus Pokatzky |