00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Orgie, jede Woche Geschichten aus dem KitKatClub Von: Christoph Spittler Regie: Philippe Bruehl Mit: Torsten Ranft, Cathlen Gawlich Ton: Christiane Neumann Produktion: Deutschlandfunk 2010 Länge: 53’58
Sex, Trance, Musik und chemische Katalysatoren - Geschichten aus dem KitKatClub. Um den 1994 eröffneten KitKatClub in Berlin ist eine Szene von Clubs und Partycliquen entstanden, in der ganz unterschiedliche Milieus aufeinander treffen: der Operntenor im Babydoll und der rollstuhlfahrende Bodypainter, solariumgebräunte Vorstadtpärchen und weißhaarige Althippies, schwule Bodybuilder und spießige Normalos. Was hinterlässt es für Spuren, jedes Wochenende, jahrelang, abzutauchen in diese Welt aus Sex, Trance, ohrenbetäubender Musik und chemischen Katalysatoren? Woher diese Sehnsucht nach der totalen Orgie?
Christoph Spittler, Jahrgang 1969, ist studierter Ethnologe. Er lebt als Hörfunkautor und Lektor in Berlin. Zuletzt: 'Panzerfahren für Papi' (Deutschlandfunk 2015). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Uwe Wohlmacher 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Korbinian Frenzel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: In Somalia endet die Herrschaft des Diktators Mohamed Siad Barre 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Thomas Weißer Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Politik ohne Zukunftsvisionen: Fehlende Utopien machen uns depressiv Von Christian Kohlross 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Medien: Macht und Verantwortung Gespräch mit dem Journalisten Ulrich Wickert 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Œuvre ohne Zuschauer? Tarantino über Hateful Eight Von Anna Wollner 08:30 Nachrichten 08:50 N/A 'Evolution, Denken, Kultur: Das soziale Gehirn und die Entstehung des Menschlichen' von Clive Gamble, John Gowlett und Robin Dunb Übersetzt von Sebastian Vogel Rezensiert von Volkart Wildermuth |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Kann Musik geistiger Widerstand sein? Gespräch mit Jascha Nemtsov, Pianist und Musikwissenschaftler |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Piper Verlag Neue Verlagschefin Felicitas von Lovenberg Gespräch mit Jörg Plath
Mit Bäumen sprechen Der Natur-Boom auf dem Buchmarkt Von Jörg Magenau
"Verschwunden" von Colum McCann Aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren Rezensiert von Edelgard Abenstein
Rumänien: Literaturboom hinter Gittern Gespräch mti Karla Engelhard
Straßenkritik "Stoner" von John Williams
Kairo: Die größte Buchmesse in der arabischen Welt Von Cornelia Wegerhoff |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Matthias Wegener
Mehr als ein One-Hit-Wonder Zum Tod von Colin Vearncombe Von Matthias Wegner
Zwischen Eno und Einaudi - der italienische Musiker Federico Albanese 11:30 Chor der Woche Der Symphonische Chor Hamburg 11:35 Folk Lucinda Williams: Neues Album und Konzert in Berlin Gespräch mit der Musikkritikerin Fanny Tanck |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | VW-Rückrufaktion - wie sich der Konzern um Schadensbegrenzung bemüht Moderation: Heidrun Wimmersberg
Nach Dieselgate - Massenrückruf bei VW Von Hilde Weeg und Alexander Budde
Rückrufaktion - was kommt auf die VW-Kunden zu? Von Verena Kemna Der Wolfsburger Autokonzern Volkswagen steckt in einer Vertrauenskrise. Deutlich mehr Mitarbeiter als bisher gedacht sollen von den Manipulationen der Abgaswerte gewusst haben. Bei der Rückrufaktion von betroffenen Autos hakt es - und viele Kunden ebenso wie die US-Behörden trauen dem Konzern gar nicht mehr. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Keine Frage! Für seine nackten Statuen muss Italien sich nicht schämen Gespräch mit Olaf Metzel, Bildhauer, Professor der Akademie der Bildenden Kunst München
Hinterhof-Moscheen gehören zur deutschen Kulturlandschaft Gespräch mit Mehmet Bayrak, Architekt und Autor
Gamification: Über die ökonomische Pervertierung des Homo ludens Gespräch mit Markus Rautzenberg, Philosoph
Vorgespult Dope, Ein Atem, The Hateful 8 Von Christian Berndt
Das Lesen der Anderen Rosegarden - Imperium für Geschichten Gespräch mit Maren Heltsche, Gründerin Rosegarden Magazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. 10 Jahre Rhapsody in School Von Ulrike Jährling Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Verwirrspiel mit Kalkül? Hohe Männerstimmen im Pop Von Christoph Reimann
Songwriter Ben Caplan und Band zu Gast in der Tonart 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Christian Rabhansl 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Übergewicht in Mexiko - Kampf den Speckröllchen Von Anne Demmer
Kreative und leckere Küche - Die Achterbahnfahrt der Aromen in Peru Von Anne Herrberg
Moderation: Isabella Kolar Kreative und leckere Küche - Die Achterbahnfahrt der Aromen in Peru Wie wärs mit Seeigel mit Meeresparmesan, Kokabrot mit Huacatay-Kraut oder Shampoo aus Bergmais? Perus kulinarischer Kosmos ist unerschöpflich - die Zutaten dazu wachsen in einem Land, das von den höchsten Andenwipfeln über den tief-sten Amazonas-Regenwald bis zu den rauen Pazifikküsten alle Klimazonen zu bieten hat. Ein Land, in dem Zutaten der Andenvölker mit Zubereitungsarten asiatischer Einwanderer-Kulturen, modernsten Techniken und junger Kreativität fusioniert werden. Limas Spitzen-Köche werden nicht nur von Touristen wie Popstars gefeiert. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Winfried Sträter
Das Nachkriegsgrauen - Die antisemitischen Exzesse in Osteuropa nach 1945 Von Michael Hollenbach
Der schwierige Umgang mit Antisemitismus durch Zuwanderung Von Henry Bernhard 19:30 Zeitfragen. Feature „Über die Vergangenheit wäre vieles zu sagen“ Carl Schmitt - Ernst Rudolf Huber: Wie zwei Staatsrechtler mit ihrer Rolle im Nationalsozialismus umgingen Von Philipp Gessler
Sie waren die juristischen Vordenker der NS-Diktatur. Ab 1945 sind sie mit der Frage nach Verantwortung und Schuld konfrontiert. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik Heilig-Kreuz-Kirche, Berlin-Kreuzberg Aufzeichnung vom 22.01.2016
Eres Holz Quintett (2009)
Eres Holz "Kataklothes" für Ensemble (2015) Uraufführung
Stefan Keller "Hammer" für Saxofon, Schlagzeug und Klavier (2015)
Stefan Keller "Soma oder Die Lust am Fallenlassen" für Ensemble (2015) Uraufführung
Johannes Boris Borowski Klaviertrio (2013)
Johannes Boris Borowski "Dex" für Ensemble (2015) Uraufführung
Zafraan Ensemble Leitung: Titus Engel |
21:30 Uhr | Verlorene Illusionen (4/6) Von: Honoré de Balzac Übersetzung: Mira Koffka Bearbeitung: Palma Regie: Fritz Schröder-Jahn Mit: Peter Weis, Walter Jokisch, Bum Krüger, Ella Büchi , Klaus Schwarzkopf, Jodoc Seidel u.a. Ton: Werner Krumm Produktion: HR/WDR 1971 Länge: 49’40 (Teil 5 am 03.02.2016)
Das Leben in der Metropole - hart und voller Fallen. Auch beim Verleger Dauriat bekommt Lucien seinen Roman nicht unter. Unbeirrt führt ihn der Journalist Lousteau in die Zeitungswelt ein. Als neuer Chefredakteur einer liberalen Zeitung lässt Lousteau Lucien eine Kritik über ein neues Theaterstück schreiben, in dem seine Freundin Florine und die schöne Coralie mitwirken. Luciens Kritik ist so gut geschrieben, dass er damit seinen Ruf als Kritiker begründet. Schnell wird Coralie seine Geliebte. Lousteau rät Lucien zu einem gewagten journalistischen Schachzug, um Dauriat dazu zu bringen, Luciens Roman zu verlegen.
1832 kandidierte Balzac erfolglos für das französische Parlament. 1838 gründete er gemeinsam mit Victor Hugo, Alexandre Dumas und George Sand den ersten französischen Schriftstellerverband 'La Societé des Gens de Lettres'. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Anke Schaefer
TTIP und Kultur: Nur ein Nebenschauplatz? Diskussion in Berlin Gespräch mit Matthias von Hartz, Leiter des Foreign Affairs Festivals
Filme der Woche: 'The Hateful 8' und 'Im Schatten der Frauen' Von Anke Leweke
Verhüllte Nacktheit - Wenn Kunst und Moral kollidieren Von Nikolaus Bernau
Bernhard Heisig und Gerhard Altenbourg in Cottbus Von Carsten Probst
Der albanische Schriftsteller Ismail Kadare wird 80 Von Tobias Wenzel 23:30 Kulturnachrichten |