
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureUntergewöhnlich Im Oktober 1974 setzt sich Georges Perec an die Place Saint-Sulpice in Paris und notiert, "was passiert, wenn nichts passiert außer Zeit, Menschen, Autos und Wolken." 40 Jahre später dokumentiert die Autorin mit Notizbuch und Aufnahmegerät am selben Ort das "Infra-ordinaire", das "Untergewöhnliche", beobachtet Menschen, Autos und Wolken. Nach und nach tauchen weitere Notierende, Filmende, Fotografierende auf, alle auf der Spur Perecs. Aus dem persönlichen Experiment wird kollektives Beobachten. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die amerikanische Schriftstellerin Jane Bowles geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferent Altfried G. Rempe 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wie politisch soll Kirche sein? Kirche ohne Kreuz - das Kreuz mit der Kirche 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Altersstruktur als Problem für die Demokratie - lässt es sich lösen? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Katharina Luther" Historienfilm heute in der ARD (20.15h) 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Ein Kilo Kultur. Das wichtigste Wissen von der Steinzeit bis heute |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Den Traum einer besseren Gesellschaft gebe ich nicht auf" In drei Gesellschaften hat der Architekt und Publizist Bruno Flierl gelebt. Für nur eine hatte er sich selbst entschieden - und die erfüllte nicht, was er sich erhofft hatte. Aufgewachsen in Nazi-Deutschland, ging er nach französischer Kriegsgefangenschaft als junger Mann nach Berlin und schließlich 1950 aus Überzeugung in die DDR. Er machte sich einen Namen als Experte für den dortigen Städtebau, der sich auch mit Kritik am System nie zurückhielt. Auch im wiedervereinigten Deutschland fand er nicht die bessere Gesellschaft, nach der er bis heute sucht. Seinen kritischen Geist hat sich Bruno Flierl, der gerade seinen 90. Geburtstag gefeiert hat, auch im Alter behalten - wie er auch mit seinem leidenschaftlichen Plädoyer zum Erhalt des Palasts der Republik gezeigt hat. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Landesjugendchor Sachsen-Anhalt Die Sängerinnen und Sänger des Landesjugendchores Sachsen-Anhalt singen alle in Chören zwischen Naumburg im Süden und Salzwedel im Norden des Landes. Aber etwa dreimal im Jahr trifft sich diese Auswahl jugendlicher Sänger zu intensiven Probenzeiten und erarbeitet große chorsinfonische Werke und anspruchsvolle A-capella-Programme, die die Aufführungsmöglichkeiten der meisten kleineren Chöre übersteigen. 11:35 Folk Literarisches Songwriting - der Sänger Wesley Stace alias John Wesley Harding |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportStille in Neukölln - der Mord an Burak Bektas 2012 wurde in Berlin-Neukölln der 22-jährige Burak Bektas erschossen. Zwei seiner Freunde wurden schwer verletzt. Der Täter schoss in aller Ruhe, ohne Vorwarnung und verschwand unerkannt in der Dunkelheit. Der Tathergang erinnert an die Morde des NSU. Die Ermittlungen kommen nicht voran. Dem konkreten Hinweis auf einen Mann, der Nazi-Devotionalien sammelte und in der Gegend Schießübungen machte, wurde nicht nachgegangen. 2015 regte sich dieser Mann in einer Bar in Neukölln darüber auf, dass hier "kein Deutsch mehr gesprochen werde". Am selben Abend erschoss er den Briten Luke Holland. Den Mord an Burak Bektas konnte man ihm nicht nachweisen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Klassik für Einsteiger Er ist vielleicht der beste Opern-Beginner aller Zeiten - die Vorspiele, die Ouvertüren, die sich der italienische Komponist Gioacchino Rossini zu seinen Opern ausdachte, die mussten oft gleich mehrfach gespielt werden, so begeistert und mitgerissen waren die Leute von ihrem ganz besonderen Schwung. Zugabe zu Beginn! Die eigentliche Oper fing dann halt ein bisschen später an...Dabei war Rossini immer erst auf den letzten Drücker fertig mit seiner Arbeit, und die Ouvertüre zu seinen Opern schrieb er oft ganz zum Schluss - erstaunlich, dass tatsächlich alle eine abbekommen haben. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitSome like it hot - Wie Australiens Regierung den Klimawandel aussitzt 2017 soll weltweit das heißeste Jahr werden seitdem Wetteraufzeichnungen gemacht werden. Temperaturrekorde, lang anhaltende Dürreperioden, steigende Buschfeuergefahr: Wenn die Erde sich aufheizt sitzt Australien, was die Folgen betrifft, in der ersten Reihe. Die konservative Regierung aber denkt anders. Das Budget für CSIRO, die staatliche Forschungsgesellschaft, wurde so empfindlich zusammengestrichen, daß ein Drittel der australischen Klimaforscher gekündigt wurde. Ihre Forschung - von atmosphärischen Messungen über Ozeantemperaturen bis zu Eiskernstudien in der Antarktis - gilt weltweit als beispielhaft. Nur nicht in Australien. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Werktags ins Heim Gäbe es nicht das Tagebuch ihrer Mutter - Livia Seifert wüsste bis heute nicht, dass sie ihre allerersten Lebensmonate in einer Wochenkrippe verbrachte. Einer jener DDR-Kinderkrippen, in der Säuglinge und Kleinkinder bis zum dritten Lebensjahr von Montagmorgens bis Freitagabends betreut wurden - und nur am Wochenende nach Hause kamen. Wie viele dieser Wochenkrippen es in der DDR gegeben hat, wie die Kinder dort betreut wurden und was später aus ihnen wurde, ist bis heute nie erforscht worden. Das Feature zeigt, wie sich das System der DDR-Wochenkrippen durch staatlichen Druck, wirtschaftliche Zwänge und geschickte Propaganda etablieren konnte. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertVictoria Hall Genf |
21:30 Uhr | HörspielDie Verbesserung von Mitteleuropa "Oswald ist groß genug für Mitteleuropa. Von angenehmem und gewinnendem Äußeren und sehr glücklich mit seiner amnestischen Aphasie." Ein Mann namens Oswald befragt sich über das Wesen seines künstlerischen Schaffens. Dabei kündigt er das klassische Erzählen auf und verknüpft biografische Aperçus und sprachexperimentelle Erzählformen aus dem Geiste von DADA mit einer kybernetischen Theorie des Menschen, die ihn als lustvollen Bewusstseinsautomaten entwirft. Und dazu gute Musik! |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling |