
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureDating im Digitalzeitalter Die Autorin Adelle Waldman hat die Männerperspektive eingenommen und einen Roman über moderne Beziehungen und Beziehungsanbahnungen geschrieben. Schauplatz New York. Die Protagonisten stammen aus der intellektuell-kreativen Szene, gut ausgebildet, leben häufig in prekären Verhältnissen. Nathaniel P. ist einer von ihnen. Er ist erfolgreicher Autor und erscheint Frauen durchaus begehrenswert. Aber seine Dauerzweifel und die Unfähigkeit, sich festzulegen, lassen sein Liebesleben nicht zur Ruhe kommen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der Verleger und Schriftsteller Victor Gollancz gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Monika Wiedenmann 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Das evangelische Pfarrhaus als seligmachendes Weltmodell? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Somalia wählt - eine ungewisse Zukunft 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik DJ plus Streicher: Ensemble Resonanz auf Südostasien-Tour 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Geschichte der Zukunft" von Joachim Radkau |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächVorzeigefrau der NATO Sie ist eine der ranghöchsten Frauen in der NATO: Stefanie Babst. Ihr offizieller Titel: Leiterin Abteilung Strategische Analysen und Planung für den NATO Generalsekretär und Vorsitzenden des NATO-Militärausschusses. Dahinter verbirgt sich eine der Schaltstellen des Militärbündnisses: Der Planungsstab und die Risikoberatung für alle weltpolitischen Ereignisse. Die 52-jährige gebürtige Kielerin, die bereits seit 1998 bei der NATO tätig ist, gilt immer noch als Exotin in den von Männern dominierten Sicherheitskreisen; um dies zu ändern, engagiert sie sich bei der internationalen Frauenorganisation "Women in International Security" (WIIS). |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Das Karlsruher Vokalensemble 'Chorioso' Musik verschiedener Epochen auf einem hohen Niveau wollten die etwa 20 Sängerinnen und Sänger des Karlsruher Vokalensembles Chorioso singen. So schlossen sie sich 2007 zusammen und haben seitdem romantische Chorwerke von Mendelssohn und Brahms oder das Spätwerk Robert Schumanns, die missa sacra gesungen. Aber, sie führen immer wieder auch zeitgenössische, moderne Chorliteratur in ihren jährlich zwei Konzertprogrammen auf. 11:35 Folk Nadine Khouri - zerrissen zwischen London und Beirut, zuhause in der Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportAuf dem zweiten Weg - 170 Jahre Volkshochschule „Dann mach doch einen Kurs in der Volkshochschule“. Ein bisschen pikierlich wird über diesen Ort gesprochen. Dabei ist die Volkhochschule eine Bildungsinstitution par excellence. Und das seit 170 Jahren! 1847 hießen die ersten Volesungen noch ‚belehrende Vorlesungen‘ und trugen Titel wie ‚Hygiene‘ , ‚Elektrizität‘ oder ‚Astronomie‘. Aber die Volkshochschulen haben sich mit dem Zeitgeist gewandelt. ‚Berufsbegleitendes Abitur - kostenlos‘ steht heute als Kernprogramm bei so ziemlich allen VHS der Republik aktuell auf dem Plan. 287 telefonbuchdünne Seiten umfasst etwa das Kursangebot der Berliner Volkshochschule Schöneberg-Tempelhof. ‚Glasperlen der Wikinger - selbstgemacht‘ findet sich darunter genauso wie ‚Nähkurse für kreative Männer‘, ‚Flirtkurse‘ oder das klassische Töpfern. In politisch brisanten Zeiten übernehmen die Volkshochschulen aber auch eine zentrale Bildungsaufgabe in Form von Deutschunterricht für Flüchtlinge. Volkshochschulen spiegeln das ganze Spektrum der Gesellschaft. Höchste Zeit, diesem Ort mal einen längeren Besuch abzustatten. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Gesa Ufer |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Gesa Ufer 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Angelika Windloff Die gekaufte Republik - Behörden, Narcos und Bürgerwehren in Mexiko |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Bevor uns Hören und Sehen vergeht |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertUltraschall Berlin - Festival für neue Musik Die Musik von Erhard Grosskopf bewegt sich in einem Spannungsverhältnis von Konstruktion und Zufall. "Ich baue ein Haus aus Zeitproportionen und Klängen und hoffe, dass die Musik einzieht", so der Komponist. In 'Klangwerk 11' entsteht aus einer Tonreihe ein Kontinuum aus sonoren Schwankungen und Schwingungen. Das neue Cellokonzert, das Johannes Kalitzke für Johannes Moser als Auftragswerk des Rundfunk Berlin-Brandenburg geschrieben hat, bezieht sich mit seinem Titel 'story teller' auf die Werbephotografie-Ästhetik Tim Walkers. |
21:30 Uhr | HörspielFlimmern, Rausch und Kettensäge Worüber reden Leute vom Rundfunk und Theater in einer Zigarettenpause? Diese drei erzählen sich ihre schönsten Filme. Sie schwärmen vom 'Fleisch der Orchidee' von Patrice Chéreau, lachen über 'Die Tiefseetaucher', diese Persiflage auf - wie hieß doch gleich dieser französische Unterwasserforscher? Jacques Cousteau, genau! Das Original mit der Pudelmütze kennen alle noch aus den 60er-Jahren. Aber wer kennt 'Die finnischen Bleistiftzeichnerinnen vom Orinoco'? Oder Andy Warhols ersten Film 'Schlaf'? Oder diesen Wahnsinnsfilm mit der Kettensäge? Drei Männer im Originalton und eine ganze Filmwelt im Kopf. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Nadya Luer |