
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstAll Hail Mother Internet "Was wäre ich ohne das Internet?" - diese Frage stellte sich die tunesische DJane Deena Abdelwahed. Ihre Antwort ist eine Radioperformance mit Elementen aus Hörspiel und Clubmusik. Sie erzählt vom Konflikt zwischen der tunesischen Generation Y und ihren Eltern, von der Prekarität jugendlicher Identitäten zwischen Islam und Internet. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik Anlässlich ihres 50. Todestages am 05. Februar ist Violeta Parra als große chilenische Musikerin, Musikforscherin und Künstlerin in der ersten Stunde mit eigenen Songs zu hören, zusammen mit älteren und aktuellen Versionen ihrer Lieder von Mercedes Sosa bis Lula Pena. Der diesjährige Eröffnungsfilm der Berlinale ist Django Reinhardt gewidmet. So international wie der Film besetzt ist, so weltumspannend klingen die Titel, die von dem Ausnahme-Gitarristen und seinem Manouche-Swing inspiriert sind - von hawaiianischen Klängen bis zu tschechischem Hiphop reicht das Spektrum. Auch das niederländische Rosenberg-Trio, das die Reinhardt-Titel für den Film eingespielt hat, wird zu hören sein. In der letzten Stunde dann Neuerscheinungen, deren Zentrum das jüngste Album der Warsaw Village Band bildet. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der Naturforscher Maximilian zu Wied-Neuwied gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Hannes Langbein 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Comeback der Videoüberwachung 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Starkult 07:50 Interview "Den Lebensstil verteidigen" 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Winterwarnung" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Zehn Tage im Februar" von Heike-Melba Fendel |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächDer deutsch-deutsche Kultur-Agent Als "dichtenden Bauernsohn" bezeichnet sich Karl Corino, was schlüssig ist, denn Corino schreibt Gedichte und sein Vater war Landwirt in einem mittelfränkischen Dorf. Doch er könnte sich auch als Journalist, Literaturkritiker oder Biograph des österreichischen Schriftstellers Robert Musil vorstellen. Oder als Detektiv, denn Corino hat den Fälscher Berndt Wessling überführt, dem DDR-Schriftsteller Hermann Kant seine Dienste als Stasi-Spitzel nachgewiesen und den Lebenslauf Stephan Hermlins rekonstruiert. Bekannt geworden ist der inzwischen 75jährige Literaturwissenschaftler den Hörern des Hessischen Rundfunks durch seine Magazinsendung "Transit", die von 1973 bis Ende 1990 einmal im Monat eine Stunde lang aus dem Kulturleben in der DDR berichtete. Corino reiste häufig in die DDR, um Schriftsteller, Musiker, Regisseure und Bildende Künstler zu interviewen. Dabei war er nie unbeobachtet, immer war ihm die Staatssicherheit auf den Fersen. Sie folgte ihm sogar bis in den Hessischen Rundfunk hinein. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Männerfreundschaft und Meisterwerke: |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Entengrütze. Geheimrezept für smoothie-fans 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportGeschichte zum Anfassen: Das DDR-Museum in Berlin Es zählt zu den meistbesuchten Museen der Hauptstadt, und bei ausländischen Touristen ist es sogar das beliebteste Museum Deutschlands - das DDR-Museum in Berlin-Mitte. Inzwischen ist die privat finanzierte Einrichtung zehn Jahre alt. Jetzt wurden durch eine Erweiterung neue Flächen für regelmäßige Sonderausstellungen geschaffen. Vom 7. Februar an wird die erste Sonderausstellung "Der Aufstand der Wörter - Die Sprache der Wende" gezeigt. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Der Nacktmull - nicht schön, aber ganz schön besonders Vielleicht gehören Nacktmulle nicht zu den hübschesten Säugetieren der Erde, aber sicherlich zu den interessantesten. Denn die kleinen Nager mit der faltigen, nackten Haut werden steinalt, empfinden kaum Schmerzen und können sogar zwitschern wie Vögel. Zu Hause sind sie in Afrika, leben in Kolonien unter der Erde und haben sogar eine Königin. 'Kakadu'-Reporterin Nicole Silbermann hat die Nacktmulle im Tierpark Berlin besucht und dort noch einiges mehr über diese besonderen Tiere erfahren. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselSchulz gegen Merkel - Endlich ein Wahlkampf mit Alternativen? Martin Schulz, bis vor kurzem Präsident des Europaparlaments, soll die SPD in den Bundestagswahlkampf führen. Die Genossen bejubeln ihren designierten Kanzlerkandidaten, Meinungsumfragen sehen die SPD im Aufwind. Schulz will in der Wahlkampagne klare Kante zeigen, als Nicht-Regierungsmitglied muss er weniger Rücksicht auf den derzeitigen Koalitionspartner Union nehmen. Der gibt sich demonstrativ gelassen ob der Personalie bei den Sozialdemokraten. Und der Weg ist noch weit bis zur Wahl im September. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat""Wir teilen uns ein Kind" - Co-Parenting in Tel Aviv, eine moderne Form der Vater-Mutter-Kind-Familie |
19:30 Uhr | Zeitfragen. Literatur"Die Welt ist in meinem Kopf" Am 3. Februar wird der amerikanische Schriftsteller Paul Auster siebzig Jahre alt. Mit «4321», dem epischen, mehr als 1200 Seiten langen Roman über den Reichtum und die unerschöpfliche Erfindungskraft des Lebens, veröffentlicht er rechtzeitig zu seinem Geburtstag eines seiner Meisterwerke. Thomas David hat Auster, der seit den Romanen seiner Mitte der achtziger Jahre erschienenen «New York Trilogie» zu den wichtigsten Autoren der amerikanischen Gegenwartsliteratur zählt, zu Hause in Brooklyn besucht und ausführlich zu seinem Werk befragt. Auster blickt zurück auf seine Anfänge als Schriftsteller, erzählt von der Arbeit an «4321», seinem ersten Roman seit sieben Jahren, und dem politischen Klima in den USA mit Donald Trump als dem neuen Präsidenten. Neben Auster kommen seine Ehefrau, die Schriftstellerin Siri Hustvedt, sowie Austers amerikanische Lektorin und sein ehemaliger Verleger Michael Naumann zu Wort. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertCongresshalle Saarbrücken |
22:00 Uhr | EinstandPlingpolyplü Fantastico Es ist ein Gebilde wie aus einem Science-Fiction-Film: eine große Holzkiste mit blinkendem Blaulicht, rasselnden Fahrradketten, langen Schläuchen und Roboter-Kakerlaken. Das 'Plingpolyplü Fantastico' ist ein Unikat. Rätselhaft und fantasievoll. Gebaut wurde das Kunstwerk, das den Konzeptpreis des Junge Ohren Preises erhielt, vom Büro für Konzertpädagogik in Karlsruhe. Tabea Süßmuth hat den Bau dieser einzigartigen Klangmaschine begleitet. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |