
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturLiteratur im Gespräch In der angelsächsischen Welt ist die Popularität des am 28. Februar vor 100 Jahren verstorbenen Schriftstellers Henry James ungebrochen, während er in Deutschland vorübergehend ein wenig in Vergessenheit geraten war. Doch neue Übersetzungen bei verschiedenen Verlagen sowie die Verfilmungen einiger seiner Romane (zuletzt 2012 "Das Glück der großen Dinge" nach dem Roman "Maisie") leiteten eine James-Renaissance ein, die weiter anhält. Es sind verschiedene Dinge, die die Faszination seines Werkes ausmachen. So gilt der Schöpfer von "Daisy Miller", "Porträt einer jungen Dame", "Die Drehung der Schraube " oder "Die Aspern-Schriften" wegen seiner psychologisch vielschichtigen Frauenporträts und seiner komplexen und anspielungsreichen Sprache bereits als moderner Erzähler. Und der häufig beschriebene Gegensatz zwischen der alten und der neuen Welt, zwischen Europa und den USA, spiegelt sich im Leben des in New York geborenen Schriftstellers, der viel durch Europa reiste, in Paris lebte und sich später in England niederließ. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen Ludwig Hirsch wäre heute 70 Jahre alt geworden. Wäre. Denn am 24. November 2011 hatte sich der österreichische Schauspieler und Liedermacher das Leben genommen. Grund für uns, dem "Erfinder der dunkelgrauen Lieder" zwei Stunden der Tonart-Nacht zu widmen. Mit zahlreichen Liedern aus über 30 Jahren Bühnenkarriere. Angefangen beim Debütalbum "Dunkelgraue Lieder" von 1978 bis hin zu "In Ewigkeit Damen", das 2006 das letzte Studioalbum Ludwig Hirschs sein sollte. Daneben wird der Liedermacher auch selbst zu Wort kommen. 1986 wurde er vom DDR-Rundfunk interviewt, und 2011 war er zu Gast im Radiofeuilleton unseres Senders. Ergänzt werden die Original-Statements mit Auszügen aus dem soeben beim Wiener Ueberreuter Verlag erschienen Erinnerungsbuch "I lieg am Ruckn" von Andy Zahradnik. Die dritte Stunde widmet sich dann der aktuellen deutschsprachigen Liederszene, u.a. mit den neuen CDs von Kitty Hoff und Herman van Veen sowie einem Blick in die Top Ten der Liederbestenliste des Monats März. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageBahá'í |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagGeregeltes Leben Klöster gehören nicht nur in den katholischen Gegenden Deutschlands zum Landschaftsbild. Sie werden - ob als Bauwerk, als Ruheraum für Leib und Seele oder als spiritueller Ort - gern aufgesucht. Doch wie leben und wohnen eigentlich die Frauen und Männer, die sich entschlossen haben, in einen Orden einzutreten? |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Am Montag sitzt plötzlich ein fremdes Mädchen mit einem langen Pferdeschwanz in der Klasse. Sie hat ein kariertes Kleid und weiße Kniestrümpfe an und ihr Deutsch klingt anders. Sie heißt Olha und kommt aus der Ukraine, erfahren die anderen Kinder von ihrem Klassenlehrer. Und weil in der Ukraine Krieg herrscht, lebt sie nun bei Ihrer Großmutter in Deutschland. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKakadus Reisen Alle sind ständig unterwegs: zur Schule und zurück, zur Arbeit und manchmal sogar ganz weit weg. Und wenn man einmal irgendwo angekommen ist, dann geht es doch gleich wieder weiter - in Gedanken und in Träumen. Wohin gehst Du? |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Bevor der gebürtige Pariser nach Weimar zog, hätte er Thüringer Klöße am liebsten "unter das Waffengesetz" gestellt, "ihrer Schwere wegen". Doch erst verliebte sich Dominique Horwitz in das Anno 1900, eine der ältesten gastronomischen Einrichtungen Weimars, dann in die Besitzerin. 2003 kam er zu Dreharbeiten in die Klassikerstadt und ist seitdem hier zu Hause. Selbst mit der thüringischen Küche hat sich Horwitz angefreundet. Denn "meine Schwiegermutter ist eine wunderbare Köchin". Beruflich ist der 58-Jährige noch immer viel unterwegs, als Schauspieler, Sänger und jetzt sogar als Vorleser. In diesem Jahr erschien sein erstes Buch: 'Tod in Weimar'. Ein Kriminalroman, der auch einiges über den Menschen Dominique Horwitz und über sein Verhältnis zu Weimar verrät. Davon will der Schauspieler auch Moderator Olaf Kosert erzählen. Über sein Ankommen in der Kulturstadt, seine erste große Bühnenrolle in Weimar und seine besondere Beziehung zu Buchenwald. Denn auch dieses Kapitel gehört zu Weimar, betont Horwitz. Und sicher führt der Spaziergang auch ins Anno 1900, vielleicht stehen dann sogar Thüringer Klöße auf der Karte. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageLeben mit dem Tod Im Kinderhospiz ist der Tod allgegenwärtig. Er trifft nicht alte Menschen, die auf ein langes und oft erfülltes Leben zurückblicken können. Er trifft Kinder und Jugendliche, deren Leben gerade erst begonnen hat. Oft haben die jungen Patienten bereits eine lange Krankengeschichte hinter sich - und oft zeichnet sich ihr Tod früh ab. Im Kinderhospiz bekommen sie alle medizinische und pflegerische Hilfe, die sie für ihre letzte Lebensphase brauchen. Pflegerinnen und Pfleger begleiten sie. Thomas Gith hat zwei Familien im Berliner Kinderhospiz Sonnenhof begleitet. Und mit ihnen und den Pflegern über ihre Gefühle, Ängste, Momente der Trauer und Freude gesprochen. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenSchwerpunkt: Aussteiger |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenEin Klang wie aus Gold 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Groundhopping Groundhopper - das sind die etwas anderen Fußballverrückten. Für sie zählt nicht die Mannschaft, sondern das Stadion. Wo normale Reisende Altstädte oder Kirchen anschauen, besuchen Groundhopper Fußballspiele und -plätze - und davon möglichst viele, gern auch schräge, an möglichst exotischen Orten. Sie reisen z.B. zu Amateur-Spielen in die deutsche Provinz, auf den Balkan oder nach Osteuropa. Die Ground-Süchtigen sind via Internet vernetzt und dokumentieren dort ihre Erlebnisse. Ob zwischen 15000 Soldaten der russischen Armee in Moskau oder bei einer Polonaise in Emden - Groundhopping ist Fußball-Leidenschaft pur. |
18:30 Uhr | HörspielDas Buch von Blanche und Marie Blanche Wittman, Hysteriepatientin des bekannten Neurologen Charcot, und Marie Curie, Nobelpreisträgerin für Physik und bald auch für Chemie, arbeiten gemeinsam im Labor. Blanche assistiert Marie bei der Isolierung von Radium. Ein Stoff, der so todbringend ist wie sonst nur die Liebe, über die Blanche ein Buch schreibt - mit der einen, ihr noch verbliebenen Hand. Denn Blanches Extremitäten waren verstrahlt und wurden amputiert. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Philharmonie Berlin |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonVernetzt. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |