00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Robert und Robert suchen einen Anzug Von: Beate Berger Regie: Walter Filz Mit: Stephanie Eidt, Sebastian Mirow Ton: Daniel Senger Produktion: SWR 2015 Länge: 54’14
Robert braucht einen Anzug. Robert kennt sich mit Anzügen nicht aus. Deshalb fragt Robert Robert. Die Autorin geht mit. Robert singt. Robert hat bald seinen ersten Auftritt. Robert braucht einen Anzug. Robert kennt sich mit Anzügen nicht aus. Deshalb fragt Robert Robert. Robert ist der ehemalige Tanzlehrer von Robert. Robert und Robert ziehen los. Durch Kaufhäuser, Fachgeschäfte, Boutiquen. Robert und Robert sind nicht allein. Beate Berger geht mit. Und guckt und hört zu. Und macht sich mit anderen Frauen Gedanken. Was ist das für ein Kleidungsstück, ohne das der Mann nicht kann? Ist der Anzug Pelle oder Panzer? Ist er Bekleidung oder Verkleidung? Macht er den Mann erst zum Mann? Und wenn ja, zu welchem?
Beate Berger, geboren 1959 in Kaiserslautern, Studium der Germanistik, Philosophie und Pädagogik in Mannheim und Köln. Arbeitete als Redakteurin und Lektorin, seit 1991 freiberufliche Journalistin und Autorin für Rundfunk, Magazine und Zeitungen, Schwerpunkt Mode und Kultur. Zuletzt: 'Echte Männer tanzen nicht' (SWR 2010). Lebt und arbeitet in Köln. 2013 erschien ihr Roman 'Tante Karos Gefühl für Stil: Ein illustrierter Moderoman'. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Uwe Wohlmacher 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der sowjetischen Raumsonde "Luna 9" gelingt die erste weiche Landung auf dem Mond 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Bedrohte Theater - Politik vernachlässigt Kultur Von Klaus J. Rathjens 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Benehmen wir uns so gut, wie wir es von anderen erwarten? Gespräch mit Joseph von Westphalen, Buchautor, Essayist und Kolumnist 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Der Clown" - Doku über einen Film, der nie ins Kino kam Von Hartwig Tegeler 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Cyberpsychologie" von Catarina Katzer Rezensiert von Vera Linß |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Wie kommt Bibi Blocksberg nach Ibiza? Matthias Hanselmann im Gespräch mit der Autorin Elfie Donnelly |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Perspektivwechsel: Der Mairisch-Verlag goes Amsterdam - und dann? Gespräch mit dem Verleger Daniel Beskos
Migrant in Europa: Luiz Ruffatos Roman "Ich war in Lissabon und dachte an dich" Gespräch mit dem Schriftsteller Luiz Ruffatos
"Miguel de Cervantes - Ein wildes Leben" von Uwe Neumahr, München 2016 Rezensiert von Edelgard Abenstein
Straßenkritik: "Weißes Rauschen" von Don DeLillo
Bundeskabinett beschließt Buchpreisbindung jetzt auch für E-Books
Buchempfehlungen Februar |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Olga Hochweis
Zebrock - Ein Musikprojekt gibt Jugendlichen der Pariser Banlieus Perspektiven Von Martina Zimmermann 11:30 Chor der Woche Jugendchor Chorios aus Olpe 11:35 Folk Celtic Connection: Glasgows großes Festival der keltisch-gälischen Musikszene Von Harald Mönkedieck |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Karlheinz N. Ludwigshafen: Eine Spurensuche vor Ort Die Biographie eines Mannes und auch die Geschichte einer Stadt
Miteinander verwoben. Arno Schmidt und Bargfeld Der Autor und der Ort Von Hilde Weeg
Moderation: Claus-Stephan Rehfeld |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
Integrationshilfe oder -Hindernis? Youtuber Zukar zum Karnevalsunterricht Gespräch mit dem Filmstudenten Firas AlShater
Transmediale in Berlin - Netzkunst in der Flüchtlingskrise Gespräch mit den beiden Netzkünstlern Christoph Wachter und Mathias Jud
Das Lesen der ganz Anderen, Spezial: Special Interest - Magazine Von Christoph Sterz
Fundstück 37: Margaret und Jean Nichols - 100331 Von Paul Paulun
Vorgespult: Suffragette & Mittwoch 04:45 & Grenzbock Von Christian Berndt 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Klangohr CD-Test Von Rüdiger Bischoff und der Kinderjury Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Jaco Pastorius - legendärer Bass-Pionier Von Michael Kuhlmann
Flucht vor der Postmoderne? Warum sich alte Alben besser verkaufen als neue Gespräch mit Albert Koch, Chefredakteur der Musikzeitschrift 'Musikexpress'
Zebrock - Ein Musikprojekt gibt Jugendlichen der Pariser Banlieus Perspektiven Von Martina Zimmermann 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Neues Leben in der Fremde - Krimtartaren nach der Flucht Von Florian Kellermann
Russland ist keine Alternative - Odessa im Aufbruch Von Thomas Franke
Moderation: Andre Zantow Russland ist keine Alternative - Odessa im Aufbruch In Odessa am Schwarzen Meer leben Russen, Ukrainer, Juden, Georgier, Türken. Die Stadt ist Treffpunkt vieler Kulturen. Die Sprache auf den Straßen ist Russisch. Als der Krieg im Osten der Ukraine begann, gab es viele Sympathiebekundungen für Russland. Die Kämpfe drohten nach Odessa überzugreifen. Nun hat sich die Lage gewandelt, Aufbruch ist vielerorts spürbar. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Geschichte als Naturwissenschaften Von Ludger Fittkau
Digitale Geschichte: Chancen wie im Datenjournalismus? Von Stephanie Rohde 19:30 Zeitfragen. Feature Anspruch und Wirklichkeit Der Antifaschismus der DDR Von Sabine Adler |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Wiener Konzerthaus Aufzeichnung vom 15.01.2016
Mieczysław Weinberg Suite Nr. 4 aus dem Ballet "Der Goldene Schlüssel" op. 55d
Jean Sibelius Lemminkäinen-Suite op. 22 ORF Radio-Symphonieorchester Wien Leitung: Mirga Gražinyté-Tyla Rasant und scheinbar unaufhaltsam ist der Aufstieg dieser jungen Dirigentin - mit gerade einmal 30 Jahren ist Mirga Graþinytë-Tyla schon Direktorin des Landestheaters Salzburg und Ständige Gastdirigentin beim Los Angeles Philharmonic. In ihrer Heimatstadt Vilnius hat sie studiert, später in noch in Graz und Leipzig. Chöre und Sinfonieorchester, auf der Bühne oder im Operngraben - alle Ensembleformen und Metiers beherrscht sie. Und überall erntet sie mit ihren ergreifenden und durchdachten Interpretationen Lob. Beim ORF Radio-Symphonieorchester Wien dirigierte sie Mitte Januar ein besonderes Programm mit Musik, die ihr schon geografisch nahesteht: Eine Ballettsuite des Schostakowitsch-Vertrauten Mieczys³awWeinberg, der in den letzten Jahren erst als eigenständige Größe entdeckt wird, und Jean Sibelius‘ umfangreiche „Lemminkäinen-Suite“ op. 22 nach dem Kalevala-Mythos. Diese junge litauische Musikerin hat eine neue Ära der Gleichberechtigung am Pult vor dem Orchester eingeleitet. |
21:30 Uhr | Verlorene Illusionen (5/6) Von: Honoré de Balzac Übersetzung: Mira Koffka Bearbeitung: Palma Regie: Fritz Schröder-Jahn Mit: Peter Weis, Jürgen Goslar, Hermann Treusch, Franz Kutschera, Folker Bohnet, Evelyn Peters-Kirchhoff, Wolfgang Bieger, Klaus Schwarzkopf, Jodoc Seidel u.a. Ton: Werner Krumm Produktion: HR/WDR 1971 Länge: 46’46 (Teil 6 am 10.02.2016)
Luciens glänzende Karriere als Journalist und die Liebe einer schönen Schauspielerin. Der von Lousteau ausgeheckte Plan scheint aufzugehen: Der Verleger Dauriat sucht Lucien auf, um mit ihm wegen des Romans einig zu werden. Es läuft prächtig für Lucien, der inzwischen ein gefürchteter Kritiker ist. Als ihm von einflussreicher Seite nahegelegt wird, von seiner links gerichteten Zeitung zu einem royalistischen Blatt zu wechseln, auch um das königliche Dekret zur Namensänderung voranzutreiben, ahnt der unbedarfte Lucien nicht, dass er sich inzwischen allerhand Feinde gemacht hat.
Auf seinen vielen Reisen und Besuchen in Sommerresidenzen vornehmer Gesellschaft ging der Lebemann Balzac mit zahlreichen, meist verheirateten Damen Verhältnisse ein. Trotz ständig wachsender Schulden führte er einen luxuriösen Lebensstil. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Abschied nach 14 Jahren: Ortrud Westheider verläßt des Hamburger Buceriusforum Gespräch mit der Direktorin Ortrud Westheider
Filme der Woche: "Suffragette", "Sibylle" und "Tschiller: Off Duty" Vorgestellt von Hannelore Heider
Jung und weiblich - die Auswahl fürs Theatertreffen steht Von Michael Laages
Fotografin Helena Schätzle über Holocaust-Überlebende
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten |