
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikRolf Riehm |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 175 Jahren: Der britische Tierarzt und Erfinder John Boyd Dunlop geboren 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Notwendiger Übergang zwischen Mauerfall und Neuwahlen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Punkte für die Einwanderung? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Alfred Polgar. Marlene. Bild einer berühmten Zeitgenossin" herausgegeben von Ulrick Weinzierl, |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächVon den 65. Internationalen Filmfestspielen Berlin |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Näcken, Trolle & Co. |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportUmgang mit Stolpersteinen - in München und in Berlin In Hamburg, in Berlin, in Regensburg und auch in Würzburg kann man die Stolpersteine finden. Die kleinen Messingtafeln auf den Gehwegen erinnern an die jüdischen Mitbewohner, die in der NS-Zeit deportiert und ermordet worden sind. Nur in München sucht man die Stolpersteine vergeblich. Dort gilt seit zehn Jahren ein Verbot. Damals hat der Stadtrat beschlossen, dass die Messingtafeln mit den eingravierten Namen nicht auf städtischem Boden verlegt werden dürfen. Die Kommunalpolitiker beriefen sich bei ihrem Beschluss auf Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München. Ihrer Meinung wird das Andenken an die ermordeten Menschen mit Füßen getreten. Seit der Kommunalwahl im vergangenen Jahr sitzen viele junge Stadträte im Rathaus, die das Verbot hinterfragen. Warum sollte sich gerade München dem Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig verschließen? Das Stolpersteinverbot spaltet die Stadt. Ganz anders die Stimmung in Berlin, wo seit 1996 tausende Stolpersteine verlegt wurden - ohne geschichtspolitische Debatte. Auch die jüdische Gemeinde zu Berlin, mit 12.000 Mitgliedern bundesweit die größte, befürwortet die Steine auf dem Fußweg. Dennoch gibt es auch in der Hauptstadt Widerstand - vor allem von rechten Vandalen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | VollbildDas Filmmagazin |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Angelika Windloff Tod eines lebenden Fossils - In der Donau stirbt der wilde Stör aus |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Geist und Gehirn (2/2) Vor zehn Jahren veröffentlichten führende Hirnforscher ein Manifest, in dem sie versprachen, zahlreiche schwere Krankheiten heilen helfen zu können. Heute jedoch ist es stiller um die Leitwissenschaft geworden. Ist die Hirnforschung auf dem Weg zur besseren Hilfsforschung? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertBühnen der Stadt Gera, Konzertsaal "Die größte, originellste, kunstvollste und zugleich interessanteste aller Sinfonien", schrieb ein Rezensent im Jahre 1805, nachdem er Ludwig van Beethovens 'Eroica' gehört hatte. Unser heutiges Konzert hat Beethovens Dritte als Zielpunkt. Davor kann man einen österreichischen Komponisten entdecken, um dessen Werk gemeinhin ein Bogen gemacht wird: Hans Gál. Gál studierte in Wien, war ab 1909 Lehrer für Kontrapunkt und Harmonielehre am Neuen Wiener Konservatorium und Lektor für Musiktheorie. Ende der 20er-Jahre verließ er Wien und ließ sich in Mainz nieder. |
22:00 Uhr | ChormusikFünf edle Herren a cappella |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |