Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 23.12.2020

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Vom Himmel hoch
    Weihnachten im Vatikan
    Moderation: Haino Rindler

    Die Sixtinische Kapelle zählte schon zu Mozarts Zeiten zu den akustischen Juwelen. Ein Hort und Zufluchtsort der A-cappella-Tradition. Das ist bis heute so geblieben. Schon Wochen vor der Mitternachtsmesse übt der Chor der Sixtinischen Kapelle für seinen Auftritt. Die Chorknaben des Vatikans besuchen eine eigene Schule, wo sie neben Mathematik und Englisch vor allem auch die Musik Palestrinas büffeln. Jedes Jahr wird die Sixtinische Kapelle zum Begegnungsort für Kardinäle, Ehrengäste und natürlich Papst Franziskus. In diesem Jahr wird das vielleicht etwas anders - coronabedingt.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Kerstin Poppendieck

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Juliane Bittner, Berlin
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    "Das Geheimnis von Altaussee"
    Wie einfache Bergleute Kunstwerke retteten
    Gespräch mit Gabriela Zerhau

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Multimediakünstlerin Danielle de Picciotto im Gespräch mit Annette Riedel

    Sie schreibt, zeichnet, macht Musik und hat gerade eine neue Graphic Novel veröffentlicht. Die Künstlerin Danielle de Picciotto gehört fest zur Berliner Kulturszene - auch wenn sie dieser als „Nomadin“ für sieben Jahre den Rücken gekehrt hat.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    "Das Weihnachtsmannprojekt"
    Kinderbuch feiert die Magie des Fests
    Gespräch mit Silke Lambeck

    Florian Werner liest Musik:
    "Beherbergungsverbot" von Erdmöbel

    Buchkritik:
    "Judith und Hamnet" von Maggie O´Farrel
    Gespräch mit Dorothea Westphal

    Rückblick auf das Comic-Jahr 2020
    Gespräch mit Stefan Mesch

    Adventskalender 2020:
    Willkommen in Oddleigh" von Tor Freeman
    Von Jörg Mühle

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mascha Drost

    Labelbetreiber Maurice Summen wünscht sich eine Musikergewerkschaft

    Musikwirtschaft: Universal verkauft weitere Anteile an Tech-Giganten Tencent
    Gespräch mit Prof. Mag. Dr. Peter Tschmuck, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

    Schräge Weihnachten
    Merkwürdige, rätselhafte, verschrobene Weihnachtslieder
    Von Holger Hettinger

    11:45 Uhr
    Rubrik: Folk

    “The Living Mountain”
    Multimedia-Projekt der Songwriterin Jenny Sturgeon
    Von Harald Mönkedieck

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Tobi Müller, Journalist
    Moderation: Anke Schaefer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Das Zeitlabyrinth aus der Hasenheide
    Künstlerin kämpft ihre Stein-Installation
    Von Michael Frantzen

    Weihnachten allein?
    Corona-infizierte Internatsschüler dürfen nicht nach Hause
    Von Thomas Wagner

    Pop-Up-Store statt Adventsmarkt
    Behindertenwerkstätten in der Corona-Krise
    Von Johannes Kulms

    Traum erfüllt trotz Corona
    Minigeigenbauerin Maria Sandner
    Von Thorsten Philipps

    Wenn der Korrespondent Weihnachtspost bekommt
    Von Michael Watzke

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Johannes Nichelmann

    Nachruf auf Claude Brasseur
    Viel mehr als "La Boum"
    Gespräch mit Jörg Taszman

    Neuer Pixar-Film "Soul"
    Seelenwanderung eines Jazzcats
    Gespräch mit Jenni Zylka

    Das Life von "Cabaret"-Choreograf und der Tänzerin
    Die Mini-Serie "Fosse/Verdon
    Gespräch mit Dr. Maren Haffke, Universität Bayreuth

    Fundstück 196:
    Greg Neutra / J.D. Elliot - Grieg Fatigue
    Von Paul Paulun

    Kino im Corona-Jahr 2020
    Wo stehen wir?
    Gespräch mit Christian Berndt

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Rückblick 2020
    Das große Disco-Revival
    Von Christoph Möller

    Mit Swutscher unterm Baum
    Zwischen Burnout Boogie und Rockmesse
    Gespräch mit Sascha Utech

    Jamie Cullum - The Pianoman at Christmas
    Von Matthias Wegner

    Newcomer der Woche:
    May the Muse mit Debüt-EP „When Mercury Fades“

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    Rettet den Aralsee
    Die riesige, menschengemachte Umweltkatastrophe
    Von Edda Schlager

    In den 1960er Jahren war der Aralsee in Zentralasien noch der viertgrößte Binnensee der Welt. Dann begann die menschengemachte Austrocknung. Heute ist nur noch ein Bruchteil der ursprünglichen Fläche vorhanden. Wo liegen die Ursachen und welche Maßnahmen zur Renaturierung gibt es? Das wollte ein Hörer wissen im Rahmen unserer Aktion „Wunsch-Weltzeit“. Wir haben eine Reporterin in Kasachstan zu den Resten des Sees geschickt und präsentieren heute die Ergebnisse.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin
    Moderation: Winfried Sträter

    Der Mann, der zwei mal die Republik Österreich aufbaute: Karl Renner
    Von Stefan May

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Anstiftung zur Heiterkeit (1/2)
    Kulturgeschichte des Humors in Deutschland
    Von Christian Berndt und Ralf Bei der Kellen
    (Teil 2 am 30.12.2020)
     

    Es gibt den sprichwörtlichen englischen Humor. Gibt es auch einen deutschen Humor? Können wir uns die Untertanen Kaiser Wilhelms II. humorvoll verschmitzt unter der preußischen Pickelhaube vorstellen? Immerhin - der Kaiser soll sich über die Blamage, die der „Hauptmann von Köpenick” dem preußischen Militär seinerzeit bereitet hat, sehr amüsiert haben. War das typisch deutscher Humor? Und was sagt das über dieses Land? Hatte man in Deutschland vielleicht immer Sinn für Humor - aber nur wenig Sinn für Satire und Ironie? Konnten Deutsche früher schlechter über sich selbst lachen, weil sie sich zu ernst nahmen? Oder erscheinen wir dem Rest der Welt als humorlos, weil durch die vielen zusammengesetzten Substantive der deutsche Wortwitz schlecht in andere Sprachen übertragbar ist? Und warum altern manche Witze gut, andere dagegen schlecht? Heinrich Heines Ironie wirkt bis heute aktuell, viele Witze von Humoristen wie Heinz Erhardt haben schon nach wenigen Jahrzehnten ziemlichen Staub angesetzt. Hat das auch damit zu tun, was Witz und Satire über eine Gesellschaft aussagen? Heute scheint in Deutschland das Thema Humor politisch aufgeladen wie lange nicht - erbittert wird über Satiriker wie Dieter Nuhr oder Lisa Eckhart gestritten. Oder war das hierzulande schon immer so?
    Christian Berndt und Ralf Bei der Kellen gehen in einem zweiteiligen Feature der Kulturgeschichte des deutschen Humors nach.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Berlin
    Aufzeichnung vom 04.12.2020

    Johann Sebastian Bach
    "Puer natus in Bethlehem" BWV 603

    "Puer natus in Bethlehem" (Gregorianischer Hymnus)

    Michael Praetorius
    "Puer natus in Bethlehem"

    Boris Ord
    "Adam lay y-bounden"

    Harold Darke
    "In the bleak midwinter"

    Trad. aus Frankreich (Satz: Stephen Jackson)
    Noël Nouvelet

    Johannes Petzold (Satz: Uwe Gronostay)
    "Die Nacht ist vorgedrungen"

    14. Jahrhundert (Satz: Michael Praetorius)
    "In dulci jubilo"

    Herbert Howells
    "A spotless Rose"

    John Tavener
    "The Lamb"

    James MacMillan
    "Seinte Mari moder milde"

    16. Jahrhundert (Satz: Johann Hermann Schein)
    "Vom Himmel hoch da komm ich her"

    16. Jahrhundert (Satz: Charles Wood)
    "Ding Dong! Merrily on high"

    16. Jahrhundert (Satz: Michael Praetorius)
    "Quem pastores laudavere"

    Trad. tschechisch (Satz:David Hill)
    "Rocking"

    Jonathan Dove
    "The three Kings"

    Trad. aus der Normandie (Satz: Reginald Jacques)
    "Im Stall in der Krippe"

    Trad. (Satz: David Willcocks)
    "Herbei, o ihr Gläub‘gen"

    Johann Sebastian Bach
    "In dulci jubilo" BWV 729

    Pfarrer Martin Germer, Lesung
    Thomas Sauer, Orgel
    RIAS Kammerchor Berlin
    Leitung: Justin Doyle

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    Ein neues Lied
    Luthers Weihnachtschoral „Gelobet seist du, Jesu Christ“
    Von Bernhard Schrammek

    Ein großes Anliegen des Reformators Martin Luther bestand darin, den Gottesdienst mit deutschsprachigen Gesängen zu bereichern. Dafür dichtete er rund 40 Lieder, darunter auch den Weihnachtschoral „Gelobet seist du, Jesu Christ“. Als Vorlage diente ihm dabei eine lateinische Weihnachtssequenz aus dem Mittelalter. Viele Komponisten haben Luthers Lied später als Grundlage von Orgelwerken, geistlichen Konzerten und Kantaten ausgewählt, darunter Michael Praetorius, Samuel Scheidt und Johann Sebastian Bach.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Hörspiel

    Ein ganzes Leben
    Nach dem Roman von Robert Seethaler
    Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann
    Mit: Peter Matić, Christoph Luser, Branko Samarovski, Werner Lustig, Gerti Drassl, Hans Kahlert, Klaus Huhle, Wolfram Berger, Rainer Egger, Raimund Wallisch, Franz Josef Danner, Linde Prelog, Christian Erdt, Klaus Höring, Brigitte Janner, Flurin Giger
    Komposition: Fatima Dunn
    Ton: Angelika Körber, Martin Leitner, Roli Fatzer
    Produktion: SRF/ORF 2019
    Länge: 54'36

    Mit vier kommt der Waisenjunge Andreas Egger in das Tal, in dem er weite Teile seines harten Lebens verbringen wird. Später wird er an der ersten Seilbahn mitbauen, sich verlieben und in den Krieg ziehen.

    Rau und entbehrungsreich ist das Leben des Andreas Egger. Als vierjähriger Waise wird er von einem Bauern aufgenommen, zu harter Arbeit herangezogen, regelmäßig verprügelt. Er behält ein kaputtes Bein zurück, wächst ungeliebt und ausgegrenzt heran und verlässt als 18-Jähriger den Hof. Stark ist er, aber langsam. Er arbeitet als Knecht, hilft beim Bau der ersten Seilbahn im Tal und lernt Marie kennen, seine einzige Liebe. Mit ihr verbringt er die glücklichsten Monate seines Lebens. Er verliert sie in einer Lawine und bleibt starr vor Trauer zurück. Die Starre wird ihn nicht mehr verlassen. Sie schützt ihn, als es ihn im Zweiten Weltkrieg bis nach Russland verschlägt. Erst viele Jahre später, als er seinen letzten Weg antritt, ist Marie noch einmal bei ihm. Und nun blickt er ohne Gram auf sein Leben.

    Robert Seethaler, geboren 1966 in Wien, lebt als Drehbuchautor, Schriftsteller und Schauspieler in Wien und Berlin. Er wirkte in vielen Kino- und Fernsehproduktionen sowie an Theatern in Wien, Berlin, Stuttgart und Hamburg mit. Sein Roman „Der Trafikant“ (2012) wurde 2018 mit Bruno Ganz verfilmt. Er erhielt zahlreiche Stipendien und Preise, darunter den Grimme-Preis für das Drehbuch zum Film „Die zweite Frau“ (2009), den Grimmelshausen-Preis (2015) für den Roman „Ein ganzes Leben“ und den Rheingau Literatur Preis (2018) für den Roman „Das Feld“.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Das große Innehalten (3):
    Über Entschleunigung, Zeit und Unverfügbarkeiten
    Gespräch mit Prof. Dr. Hartmut Rosa, Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Türkisches Urteil gegen Exil-Autor Can Dündar
    Von Christian Buttkereit

    Filme der Woche:
    Soul / I'm not your woman
    Gespräch mit Jörg Taszman

    #flattenthecurve, Coronaleugner, Infodemie
    Rückblick auf die Netzdebatten
    Gespräch mit Jochen Dreier

    Was mir heilig ist:
    Schauspielerin Sophie von Kessel
    Von Georg Gruber

    Sorge um den Bestand
    10 Strategien für die Architektur
    Gespräch mit Matthias Böttger