
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikRadialsystem Berlin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Florian Ihsen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Tierschutz vs Kultur 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Kabinett verabschiedet verschärfte Regeln für Firmenübernahmen: Ein Lex China? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das Leben in einem Atemzug" von Neel Mukherjee |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächDie erste Nachrichtenfrau Westdeutschlands "Auf meinem Grabstein wird wohl stehen: Hier ruht die erste Nachrichtensprecherin Deutschlands und die Geliebte Willy Brandts." Das sagt Wibke Bruhns, die am 12. Mai 1971 als erste Frau im westdeutschen Fernsehen die Nachrichten präsentiert hat. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Grenzgängerin zwischen den Welten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ralf Fücks, Zentrum Liberale Moderne |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Chor der Woche Kantorei Wismar |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 17:50 Typisch deutsch? Statussymbole 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Als Japan eine deutsche Handelskolonie an Chinas Ostküste 1914 eroberte, kamen rund 4000 deutsche Soldaten und Reservisten nach Japan. Rund 1000 dieser Kriegsgefangenen wurden in ein Lager nahe der Stadt Naruto gebracht. Sechs Jahre sollten sie dort bleiben und eine Tradition begründen, die bis heute in ganz Japan bestand hat. Im Sommer 1918 spielten die Kriegsgefangenen in ihrem Lager erstmals in ganz Asien Beethovens 9. Sinfonie. Heute gilt sie als zweite Nationalhymne und wird nicht nur zu Silvester im ganzen Land gespielt. Einer von vielen interessanten Hörer-Vorschlägen, den wir für die Wunsch-Weltzeit ausgewählt haben. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Über Mütter |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertDjansung Kakhidze Centre of Music and Culture, Tblissi Georgien war in diesem Jahr Gastland der Frankfurter Buchmesse. Ein Land, das seine Jahrtausende alte Gesangstradition pflegt und gleichzeitig die europäische, klassische Musik regelrecht vergöttert. Die zentrale Konzerthalle befindet sich in Tbilisi an einer wichtigen Straße, die von Jugendstilbauten gesäumt wird. Der russische Neubau wurde in den 90er-Jahren bei einem Erdbeben erheblich beschädigt, danach vollständig entkernt und wieder errichtet. Hier probt und konzertiert das Tbilisi Sinfonieorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Vakhtang Kakhidze. Seine Weihnachtstrilogie ist in vier Sprachen verfasst, um alle wichtigen Strömungen des christlichen Glaubens in einem Werk anzusprechen, da sie alle die Geburt Jesu feiern. Kakhidze verlangt für sein Werk einen großen Choreinsatz und bringt damit die Tradition seines Landes voll und ganz zur Geltung. Gesungen wird in Georgien überall und zu jeder Gelegenheit, bei jeder Feier. Und auch in Kakhidzes andere Werke ist das georgische Idiom deutlich hörbar hineinkomponiert. |
22:00 Uhr | ChormusikThe Mystery of Christmas |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |