00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Tracing Pjotr Zak Von Friederike Schempp Mit: Georg Scharegg Produktion: EURORADIO Ars Acustica Group 2017 Länge: 54'30
Zum 50. Geburtstag des EBU Music Exchange: Auf der Jagd nach dem Phantomkomponisten Pjotr Zak.
Collective Composition 1a Von Clarence Barlow, Jáchym Novotný, Jan Kotyk , Jan Ryant Døízal, Jeff Beer, Klára Hedvika Mühlová, Lucie Vítková, Martin Koniar, Michal Huska , Pavel Zemek-Novák, Petra Machková, Ryszard Lubieniecki Mit: Zdenìk Závodný (Saxofon), Petr Vrba (Trompete), Alla Kreidman (Schlagzeug), Barbora Èopáková (Klavier), Eva Geislová (Sopran), Aneta Bendová (Sopran), Marek Kundlák (Countertenor), Miroslav Tóth (Echtzeitkomposition), Jáno Podracký (Initiator) Produktion: Èeský rozhlas Vltava 2017 Länge: 17'47
The silence of Piotr Zak is underrated (Ausschnitt) Von Danny McCarthy Produktion: RTÉ Lyric FM 2017 Länge: 11'13
Fazzoletto per un eternità für Taschentücher, Nasen, Stimmen, Trompeten, Posaune, Theremin und Klarinette Von Mauricia Pucci aka Gabi Schaffner Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 Länge: 10'04 Wer war Pjotr Zak? Mit dieser Frage haben sich KomponistInnen aus ganz Europa beschäftigt. Gesichert ist nur, dass ein elektroakustisches Werk aus Zaks Feder 1961 von der BBC ausgestrahlt wurde. Redakteur dieser Sendung war der höchst kreative Musikwissenschaftler Hans Keller. Er gilt nicht zuletzt als Miterfinder des Music Exchange der European Broadcasting Union. Dieses Kernstück des europäischen Programmaustauschs feiert 2017 sein 50-jähriges Bestehen. Die EURORADIO Ars Acustica Group beteiligt sich mit einer Hommage an das Musikphantom Pjotr Zak und seinen Entdecker Hans Keller. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Olga Hochweis 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Das "Polen-Jugendverwahrlager Litzmannstadt" wird eingerichtet 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Maria-Anna Immerz Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Finanziert das Gesundheitssystem mit Steuern Von Timo Rieg 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Wassermangel Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Sakari lernt, durch Wände zu gehen" von Jan Costin Wagner Vorgestellt von Kolja Mensing 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Cosmosapiens: Die Naturgeschichte des Menschen... " von John Hands Rezensiert von Michael Lange |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Von Zadek, Grzimek und den Rhythmus-Boys Ulrike Timm im Gespräch mit dem Schauspieler Ulrich Tukur Er war Reichsfeldmarschall Erwin Rommel, der SPD-Politiker Herbert Wehner oder der Terrorist Andreas Baader: Vielseitigkeit und Präzision zeichnen den Schauspieler Ulrich Tukur aus. Noch während seines Studiums an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart wird er 1982 vom Filmregisseur Michael Verhoeven entdeckt. Seitdem steht Tukur in zahlreichen Filmen vor der Kamera, brilliert in schwierigen Rollen auf Theaterbühnen und wird für sein Können mit allen Auszeichnungen geehrt, die es in Deutschland für Schauspieler gibt. 2007 veröffentlicht er dann sein erstes literarisches Werk. Zur Zeit schreibt er an seinem ersten Roman. Der Vater von zwei Töchtern lebt mit seiner zweiten Frau in Italien. Neben dem Schauspielen ist Musik seine große Leidenschaft. Seit über 20 Jahren tourt er mit seiner Band "Rhythmus Boys". |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Adventskalender: "Und plötzlich war Frau Honig da" von Sabine Bohlemann Von Carsten Hueck
Wölfe boomen auf dem Buchmarkt Gespräch mit Susanne Billig
Buchkritik: "Brief an eine Zoowärterin aus Calais" von Emmanuel Carrère Gespräch mit Svenja Flaßpöhler
Eint den Libanon: die Autorin Emily Nasrallah Von Cornelia Wegerhoff
Amazon im Buchladen Gespräch mit Jörg Plath
Slowenische Buchmesse Gespräch mit Jörg Plath
Ihr Buchhändler empfiehlt: Wist - Der Literaturladen, Potsdam Gespräch mit Felix Palent |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Live at the BBC Bislang unveröffentliche Aufnahmen der Rolling Stones Von Uwe Wohlmacher
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Mike Herbstreuth
Das muss man gehört haben...oder auch nicht Von Oliver Schwesig 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Strategische Partnerschaften RIAS Kammerchor, René Jacobs und das Freiburger Barockorchester Gespräch mit Bernhard Heß, Chordirektor |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Anke Domscheit-Berg, Politikerin, Publizistin und (Netz-)Aktivistin Moderation: Korbinian Frenzel 12:50 Mahlzeit Hund und Katz Haustiere sind Klimaschädlinge Von Udo Pollmer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Havarieanfällig und bröckelnder Putz Medizinische Hochschule Hannover sanierungsbedürftig Von Hilde Weeg
Fast 50 aber völlig morbide - innen wie außen Das Benjamin Franklin Klinikum, Berlin Von Anja Nehls
Ist das fair? Wenn Anrainer für den Straßenbau zur Kasse gebeten werden Von Johannes Kulms |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Zum Tod von Verena Stefan ("Häutungen")-Kultautorin der Frauenbewegung Gespräch mit Catherine Newmark
Doch nicht zeitlos - wir müssen Abschied nehmen vom Bauhaus Gespräch mit Anh-Linh Ngo, Organisator und Mitherausgeber des Magazins ARCH+
Langweilig und erfolgreich Das Phänomen Slow TV Von Laf Überland
Lesen der Anderen: Closure, Kieler e-Journal für Comicforschung Gespräch mit Cord-Christian Casper, Redakteur Closure Comic Magazin 14:30 Kulturnachrichten Von Britta Bürger |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Euch werde ich's zeigen Kann man Künstlersein erlernen? Von Ilka Lorenzen Moderation: Tim Wiese Lebensgeschichten berühmter Künstler lesen sich oft wie kleine Helden- oder Abenteuerromane. Viele heute weltberühmte Maler waren zu Lebzeiten mausearm und unbekannt, manche lebten schon damals in Saus und Braus - alle haben einen individuellen Weg zur Kunst gefunden und immer an ihre Kunst geglaubt, hatten natürlich auch eine besondere Begabung. Im Feature werden anhand bestimmter Beispiele künstlerische Werdegänge von damals wie von heute erzählt und beleuchtet, gegenübergestellt und verglichen. Was sind das für Menschen, die sich der Kunst damals verschrieben haben und die sich ihr heute noch verschreiben? Ist es heute leichter oder schwerer, Kunst zu machen? Kann man heute noch Neues entdecken? Wann ist man ein Künstler und wie wird man einer? |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Top 5: Die teuersten Vinyl-Raritäten des Monats Von Tarik Ahmia
Neil Young: Neues Album und Back-Katalog gratis Von Andreas Müller
Die unbekannten Seiten des Beatles-Produzenten George Martin Von Marcel Anders
Das muss man gehört haben...oder auch nicht Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Mike Herbstreuth 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Hans-Joachim Wiese 17:30 Kulturnachrichten Von Britta Bürger |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Provinziell? - Kulturelle Bildung im ländlichen Raum
Über diese und andere Fragen diskutieren im Wortwechsel: Kenneth Anders, Programmleiter Oderbruch Museum Altranft - Werkstatt für ländliche Kultur Prof. Dr. Ulrich Klemm, Geschäftsführer des Sächsischen Volkshochschulverbands Prof.Dr.Wiltrud Gieseke, Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt Universität Berlin Prof. Christian Höppner, Präsident des Deutschen Kulturrats
Moderation: Susanne Führer "Abgehängt“ - dieses Stichwort fällt immer wieder in der Debatte darüber, ob unsere Gesellschaft auseinanderdriftet und wenn ja, warum. Viel ist dabei vom Stadt-Land-Gefälle die Rede. Tatsächlich stehen die ländlichen Räume vor großen Herausforderungen angesichts von demographischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Und dabei geht es um mehr als fehlende Breitbandanschlüsse, ökonomische Standortnachteile und die Landflucht jüngerer Menschen; es geht auch um Kultur und kulturelle Bildung.
Unter welchen Bedingungen findet kulturelle Bildung "auf dem Lande“ statt? Welche Akteure sind dabei gefragt, was läuft gut, was liegt im Argen? Wie mobil muss die interessierte Bevölkerung sein, um kulturelle Bildungsangebote wahrnehmen zu können - oder wie mobil sollten die Angebote sein, um zu den Menschen zu kommen?
Die Diskussion wurde am 30. November 2017 aufgezeichnet beim 11. Dialogforum "Kultur bildet“ des Deutschen Kulturrats. Deutschlandfunk Kultur und WDR 3 sind Medienpartner. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | "Antisemitische Parolen in Fußball-Regionalliga“ Fußballfans der Regionalliga skandieren rassistische und antisemitische Parolen; es kommt zu Ausschreitungen. Die Polizei greift ein und kann die Lage beruhigen, aber der eigentliche Skandal beginnt erst jetzt: Das zuständige Sportgericht scheint auf dem rechten Auge blind zu sein. Kein Wort zu den rassistischen Äußerungen oder Hitlergrüßen der Fans. Erst als sich der DFB-Präsident einschaltet, bewegt sich etwas. Letzte Woche erging ein neues Urteil. Von Jens Rosbach
"Krav Maga“ Das hebräische Wort „Krav Maga“ bedeutet Kontaktkampf. Gemeint ist damit die direkte körperliche Auseinandersetzung mit einem Gegner. Sich selbst in einer solchen Konfliktsituation wirksam verteidigen zu können, oder einer wehrlosen Person Hilfe und Beistand zu leisten, ist Ziel des israelischen Selbstverteidigungssystems "Krav Maga“. Heute boomt "Krav Maga" als ein leicht erlernbares und wirkungsvolles Selbstverteidigungssystem für Jedefrau und Jedermann. Von Peter Kaiser
"Neues Album von Nataša Mirkoviæ“ Nataša Mirkoviæ brachte kürzlich ein Album mit sephardischen Liedern aus Ihrer Kindheit auf dem Balkan heraus. Die aus Sarajevo stammende Frau interpretiert die 14 Stücke des Albums "En El Amor“ minimalistisch mit einem Jazztrio aus Gesang, Percussion und Serpent, einem historischen Blechblasinstrument. Von ihr stammt übrigens auch die Zwischenmusik der Sendung. Von Simon Schomäcker
Zum klingenden Schabbat: Sephardische Musik zum Schabbat: Psalm 121: Essa Enai Traditionell wird er zwischen Sukkot und dem Schabbat Hagadol, also dem Laubhüttenfest im Herbst und dem letzten Schabbat vor dem Pessach-Fest im Frühling, nach dem Nachmittagsgebet rezitiert. Alain Chekroun und Taoufik Bestandji interpretieren den Psalm der maghrebinisch-jüdischen Liturgie zufolge.
Moderation: Miron Tenenberg |
19:30 Uhr | Riten der Unterwerfung Sex, Strafe und Gewalt im Internatsroman Von Bruno Preisendörfer (Wdhlg. v. 27.07.2010) |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Deutsches Haus, Flensburg Aufzeichnung vom 22.11.2017
Charles Gounod Ouvertüre zu "La Nonne sanglante"
Claude Debussy Fantaisie pour piano et orchestre
Pascal Dusapin "Apex", aus "7 Solos pour orchestre"
Georges Bizet Sinfonie Nr. 1 C-Dur
Florian Krumpöck, Klavier Schleswig-Holsteinisches Symphonieorchester Leitung: Peter Sommerer |
22:00 Uhr | "Zwischen Kinderzimmer und Konzertbühne" Die Pianistin Varvara Kutuzova Von Julia Smilga
Wunderkind oder Medienprojekt? Die 14-jährige Pianistin ist in Russland ein Star. In Russland ist Varvara Kutuzova ein Star. Die 14-jährige Moskauerin gab schon mit acht Jahren ihre ersten Solokonzerte. Seitdem wird die Pianistin nicht nur in St. Petersburg und Moskau, sondern auch in der russischen Provinz gefeiert. Sie spielte mit renommierten Dirigenten wie Vladimir Spivakov, Juri Temirkanov oder Vladimir Fedoseev. Varvara liebt Auftritte und behauptet, dass sie kein Lampenfieber kennt. Am liebsten spielt sie den ganzen Tag Klavier. Ein Wunderkind, ein Mama- und Medienprojekt oder tatsächlich ein zukünftiger Klavierstar? |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Vera Linß |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Chronist des schwulen New Yorker Nachtlebens: Patrick Angus in Stuttgart Von Johannes Halder
Provokante Inszenierung? Claus Guths Blick auf Puccinis "La Boheme" in Paris Von Jürgen König
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |