
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturGedehnte Zeit Fünf Jahre seines Lebens verbringt ein Bundesbürger im Durchschnitt mit Warten: an Kassen oder Schaltern, im Auto, vor geschlossenen Türen oder schlaflos im Bett. Das ist selten ein erstrebenswerter Zustand - Wünsche wollen jetzt gleich erfüllt werden. Daher ist die sofortige Lieferung ein zentrales Versprechen der heutigen Konsumgesellschaften. Ihnen erscheint Warten als unsinnige Verschwendung, denn Zeit sei ja nichts anderes als Geld! In der Literatur jedoch gibt es keine vertane Zeit, keine leeren Minuten, Stunden oder Tage. Im Gegenteil: Homer, Samuel Beckett, Gabriel García Márquez, Vladimir Sorokin, David Leavitt oder Gabriele Wohmann erheben das Warten zum Lebensinhalt, der nicht immer langweilig oder quälend sein muss. Manche Schriftsteller verleihen ihm sogar einen aktiven Charakter. Hirnforscher, Psychologen und selbst einige Investmentbanker geben den Literaten recht und haben die besonderen Qualitäten des Wartens erkannt. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageALt-Katholische Kirche |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagUnterbrechung von Gewalt. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Wenn Papa und Mama Krämer sich ins Schlafzimmer zurückziehen, um etwas zu besprechen, dann muss es brennen, wissen Henning, Wiebke und Frauke. Und wenn das eine Woche vor Weihnachten geschieht, dann lohnt es sich vermutlich, an der Tür zu lauschen. Auch wenn man das eigentlich nicht macht. Anschließend ruft Henning zur Krisensitzung im Kinderzimmer zusammen. Das Finanzamt will Geld und irgendein Honorar kommt nicht, berichtet der Älteste. Und dass die Eltern daher kein Geld für Geschenke haben. Doch Frauke hat eine Idee. Geld gibt es doch in der Bank. Und wenn der Weihnachtsmann am Schalter steht, dann bekommt der sicher auch Geld für Geschenke auf Kredit. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Es ist der Frühabend des 24. Dezembers: Während die anderen Kinder zu Hause im Fernsehen das Weihnachtsprogramm anschauen und sich auf die Bescherung freuen, schlawinert Lilly mit ihrem besten Freund Karim durch die Straßen ihres Viertels. Weil ihre Eltern - Claudia und der dicke Frank - sich mal wieder streiten. Plötzlich biegt ein Motorroller um die Ecke und rast auf Lilly zu. Lilly kann grade noch ausweichen und in einen Schneehaufen springen. Der Roller knallt gegen die Laterne. Der Fahrer ist eine Fahrerin: eine wilde junge Frau mit strubbeligen Haaren und Sommersprossen. Leider hat sie durch den Unfall vergessen, wer sie ist und warum sie so rasant unterwegs war. In der Tasche ihres Overalls findet sie eine Art Visitenkarte, auf der ein Name steht: Pawlak. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtWo Männer noch wie Wölfe heulen Wie sieht eine Landschaft aus, die zu Männern passt? Und wonach suchen Männer, wenn sie raus in die Natur wollen? Kraftvolle Rituale? Luft, Erde, Feuer und Wasser? Es gibt Outdoor-Wochenenden für Männer, Bagger-Fahrkurse in der Eifel und Paintballschießen in Brandenburg. Männerspiele eben, die in einer engen Beziehung zur Landschaft stehen. Oder? Baggerfahren in der Eifel zum Beispiel kann man zu einem echten Gruppenerlebnis ausbauen. Was könnte es sein, das eine Horde von Männern in die Vulkanlandschaft treibt, um mit einem Tieflöffel oder Zweischalengreifer Sand und Asche zweckfrei von links nach rechts zu befördern? Und sagen Sie nie ‘Schaufel’! Die ‘Deutschlandrundfahrt’ möchte jedenfalls eine Antwort finden und geht auf die Suche - in verschiedenen Regionen, wo Männer so sind wie das Land, das sie umgibt. Natürlich muss man heute immer wieder mit Frauen rechnen, aber in solchen Momenten ist der Mann seinen Genen am nächsten, ist er ein griechischer Heroe und nordischer Berserker. Da ist er groß! Und wir sind dabei. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageTrappeto-Solingen-Trappeto… und zurück Vor 60 Jahren unterzeichneten Deutschland und Italien ein Anwerbeabkommen. Danach sind ganze Dörfer ausgewandert, besonders Sizilianer verließen ihre Heimat auf der Suche nach Arbeit. Aber die Einwohner von Trappeto, einem Dorf bei Palermo, blieben trotzdem zusammen. Die Trappetesi landeten fast allesamt in Solingen-Ohligs in einer "Parallelgesellschaft" - so würde man heute leicht abschätzig sagen. Das Fischerdorf wurde in eine deutsche Kleinstadt exportiert, mitsamt der Sprache, Kultur und Tradition. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenAm Geburtstag kaum Geschenke |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenAls Einziges zählt die Emotion 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Kopf und Körper in Bewegung Gerd Müller, der frühere Fußballnationalspieler und Bomber der Nation, leidet an Alzheimer. Damit ist er nicht allein. Rund 1,4 Millionen Frauen und Männer in Deutschland leben mit der Diagnose Demenz. Die meisten haben Alzheimer. Die Krankheit verläuft in mehreren Etappen. Der zunächst schleichende und dann stetig zunehmende Gedächtnisverlust geht einher mit dem Verlust von Orientierung und Denkvermögen, aber auch mit psychischen und motorischen Problemen. Bis jetzt gibt es kein Medikament, das die Erkrankung heilen kann. Alle therapeutischen Maßnahmen zielen darauf ab, das Fortschreiten der Krankheit zu verzögern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Dazu gehören auch sportliche Aktivitäten. |
18:30 Uhr | HörspielSpielregeln Die historische Situation ist verbürgt: Ein Jahrzehnt nach dem Ausbruch der Französischen Revolution veranstaltete der berüchtigte Marquis de Sade Theatervorstellungen in der Irrenanstalt von Charenton, in die er eingewiesen worden war. Die Darsteller waren Insassen der Anstalt, Paranoiker, Depressive, Erotomanen. Die Veranstaltungen fanden mit Zustimmung des Direktors statt und waren sogar öffentlich. Das Bühnenstück ist ein Spiel im Spiel, in dem die Figuren Marat und de Sade einen Diskurs über das Für und Wider der Revolution führen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKonzerthaus Berlin 'Mozarts Geist aus Haydns Händen' ein geflügeltes Wort, das dem Grafen Waldstein zugeschrieben wird, der es Ludwig van Beethoven ins Stammbuch schrieb oder ihm zumindest mit auf den Weg gab. Das RSB macht es an diesem Abend zur dramaturgischen Leitlinie. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |