00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Leiser Regen auf der Autobahn Von Lionel Quantin Mit: Rolf Simmen Ton und Regie: der Autor Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015 Länge: 54'00 (Ursendung)
Aus Gesprächen, Klängen, Träumen und Erinnerungen entsteht die ungewohnt poetische Perspektive eines Franzosen auf die deutsche Autobahn. "In meiner Kindheit stand jeden Sommer die große Fahrt nach Alicante an, mit Zwischenhalt an der spanischen Grenze bei der schwermütig dreinschauenden Großmutter. Vor dem Einschlafen lauschten wir dem Rauschen der Autos, die unweit von ihrem Gebäude vorbeifuhren. Am nächsten Tag ging die Fahrt weiter, die Autobahn war ohne Ende: 'Wie viele Kilometer sind's noch?' Auf den Rücksitzen die Badetücher als Sonnenschutz oben in die Scheiben geklemmt; Halt auf Raststätten, wo man unter dem Wellblech der Auto-Unterstände in der Gluthitze erstickte; die Musik, nie laut genug, um gegen den Motorenlärm anzutönen; das lange helle Asphaltband, das sich in einem weißen Himmel verlor; das riesige schwarze Werbeschild in Stierform, das auf einem Hügel das Ende der Reise ankündigte. Was bleibt von diesen Autobahnerinnerungen, heute, in Deutschland, das andere Strecken bietet, ein anderes Anderswo? Sie verbergen sich hinter anderen Stimmen, anderen Geschichten, anderen Klängen, anderen Horizonten." (Lionel Quantin)
Lionel Quantin ist Toningenieur und Regisseur bei Radio France. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: 'Der Königsforst' (2012). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Uwe Golz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 90 Jahren: Die führenden deutschen Chemieunternehmen schließen sich zur I.G. Farben zusammen 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Beate Hirt Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Westliches Wunschdenken: Keine Anti-Terror-Allianz mit Assad Von Matthias Küntzel 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Drogen im Kriegsdienst Gespräch mit Dr. Wolf-Reinhard Kemper, Kriminologe und Sozialwissenschaftler an der Leuphana-Universität Lüneburg 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Wiener Philharmoniker schaffen Haus für Asylsuchende Von Karla Engelhard 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Das geniale Gedächtnis" v. Hannah Monyer und Martin Gessmann Rezensiert von Susanne Billig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Warum sehnen Sie sich nach Surinam? Britta Bürger im Gespräch mit der Schauspielerin Marianne Sägebrecht |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Jörg Magenau
Adventskalender: "Schöne Töchter" von Flix Rezensiert von Frank Meyer
Das dunkle Argentinien in Samanta Schweblins "Das Gift" Gespräch mit der Autorin
Sloterdijk, Gottschalk und der kleine Prinz Von Gerd Brendel
"Lyrik von Jetzt 3" von Max Czollek et al (Hrsg.) Gespräch mit André Hatting
Kein Geld mehr von der VG Wort - was bedeutet das für Verlage? Gespräch mit Britta Jürgs, Verlegerin des Aviva-Verlages |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Tür 2: Adventskalender Musikalische Widmungen 11:30 Chor der Woche "il coro" aus München Vorgestellt von Martina Knilling 11:35 Folk |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Anke Schäfer und Christopher Ricke 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Großstadtdschungel - unter Menschen und anderen Tieren Von Annette Scheld |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Christine Watty
Frage des Tages: Zuckerberg - Gibt´s ein richtiges Spenden vom falschen Konto? Gespräch mit Nils Markwardt vom Philosophie Magazin
Afghanistan anders sehen: die Ausstellung "I see you" Gespräch mit dem Künstler Kabir Mokamel
Wiener Facebook-Autorin mit Kult-Status: Stefanie Sargnagel Von Simone Schlosser
Das Lesen der Anderen: mare Gespräch mit Karl Spurzem, stellvert. Chefredakteur und Textchef 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Klangohr CD-Test Von Rüdiger Bischoff Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Youtube als musikalisches Sprungbrett? Netz-Newcomer und was aus ihnen wurde Von Kerstin Poppendieck 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Niemandsland in Kreml-Hand - Georgiens abtrünnige Provinz Abchasien Von Andrea Rehmsmeier
Kult aus den Karpaten - Eine Familienbrennerei in der Slowakei Von Stefan Heinlein
Moderation: Angelika Windloff Niemandsland in Kreml-Hand - Georgiens abtrünnige Provinz Abchasien Die selbsternannte Republik Abchasien, eine dünn besiedelte Berglandschaft zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer, ist zum Joker Russlands geworden. Denn während die EU-internen Krisen der vergangenen Monate bei vielen Georgiern Zweifel an dem Zukunftsmodell Europa geweckt haben, bindet Moskau die Abchasen mit Großaufträgen an sich. Eine Reise durch ein verlorenes Stück Europa. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Taskforce Gurlitt - Bilanz Von Christiane Habermalz
Taskforce Gurlitt: Was hat sich für Museen, Sammlungen und Kunsthändleverändert? Von Rudolf Schmitz
Kommentar: Task Force Gurlitt Von Carsten Probst 19:30 Zeitfragen. Feature Vor 50 Jahren "Heute sollen wir geschlachtet werden" Wie die SED 1965 die DDR vor den Künstlern rettete Von Nicolaus Schröder
Auf ihrem 11. Plenum, dem "Kahlschlagplenum", blies die SED zum Bildersturm, zum Kampf gegen die Moderne. Und erzeugte ungeahnten Widerstandsgeist. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Radialsystem V, Berlin Aufzeichnung vom 27.11.2015
Aghet - die große Katastrophe
Zeynep Gedizlioğlu "Notes from the Silent One" für Streichorcherster (Uraufführung)
Wache Scharafjan "Surgite Gloriae" - Konzert für Viola, Duduk, Knabensopran, Bariton, Glocken und Streichorchester (Deutsche Erstaufführung)
Helmut Oehring "Massaker, hört Ihr MASSAKER!" für Gitarre, Frauenchor und Streichorchester (Uraufführung)
Matthias Worm, Viola Araik Bartikian, Duduk Friedrich Ilgner, Knabensopran Carl Thiemt, Bariton/Countertenor Evelin Varga, Horn Maria Schneider, Glocken Marc Sinan, Gitarre und Sprecher Zwölf Solistinnen des Dresdner Kammerchores und des Ensembles AuditivVokal Dresden Dresdner Sinfoniker mit Gästen aus der Türkei und aus Armenien Leitung: Andrea Molino
Mit einem armenisch-türkisch-deutschen Musikprojekt erinnern die Dresdner Sinfoniker an den Genozid an den Armeniern vor einhundert Jahren. Aus aktuellem Anlass beschäftigen sich die Dresdner Sinfoniker mit dem Genozid an den Armeniern. Mahnen, Erinnern, Gedenken - und vielleicht Versöhnen - das sind Inhalte und Ziele eines Programms mit dem Titel „Aghet“ (auf Türkisch bedeutet das Trauerklage, auf Armenisch Katastrophe) mit drei musikalischen Werken zum Ende des 100. Gedenkjahres des Völkermords. Im Radialsystem V am Berliner Ostbahnhof werden Werke gespielt, die die junge türkische Komponistin Zeynep Gedizlioğlu und der Brandenburger Komponist Helmut Oehring eigens komponiert haben. Außerdem erklingt erstmals in Deutschland das Viola-Konzert „Surgite Gloria“ des armenischen Komponisten Wache Scharafjan. Die Dresdner Sinfoniker sind mit ihrem Dirigenten Andrea Molino quasi zu Haus im Orient - sowohl mit der Türkei und dem Kaukasus als auch mit Palästina haben sie sich eingehend beschäftigt. Der Blick in die Geschichte des armenischen Volkes soll nun türkische, armenische, serbische und andere Musiker zusammenbringen und Vorbildwirkung haben bei weiteren Aufführungen des Aghet-Programms in Dresden, Belgrad und Istanbul im kommenden Jahr.
Die Klangwelten, die die drei Komponisten aus der Türkei, Armenien und Deutschland heraufbeschwören, wollen nicht nur anklagen, sondern sind sicher auch nostalgisch und rufen Erinnerungen daran hervor, was hätte geschehen können, wenn der Orient - das 'Morgenland' - nicht in einen Kreislauf schlimmster Gewalttaten versunken wäre. Diese Gewalttaten dauern spätestens seit dem Völkermord an den Armeniern bis heute unvermindert an und haben schon unzählige Menschenleben und mit ihnen auch zahllose Lieder, Musikstücke und andere Kulturgüter zerstört. Kein Land Europas und des Nahen Ostens kann von sich behaupten, an dieser andauernden Tragödie unschuldig zu sein. |
21:30 Uhr | Irgendwann entdeckt eine Tunte Kaloderma Von Adolf Schröder Regie: Gottfried von Einem Komposition: Freia Hoffmann Mit: Peter Fricke, Marco Nola, Suzanne von Borsody u.a. Ton: Klaus Schumann Produktion: RB 1982 Länge: 42'37
Hörspiel aus der Zeit der Friedensbewegung und der neuen Ich-Bezogenheit: Seit Jahren kämpft Rolf gegen Ängste aller Art. In seinem Taxi tönt aus den Autolautsprechern sein Lied: 'I am sailing'. Rolf verdient seinen Unterhalt als Taxifahrer in der Großstadt Hamburg. Seit Jahren kämpft er gegen die Angst. Gegen Ängste aller Art. Die Angst im Freien zu gehen. Sein Auto ist seine zweite Haut, ein Schneckenhaus, in das er sich verkriechen kann. Wenn aus den Autolautsprechern sein Lied ertönt, 'I am sailing', stellt er sich vor, über eine strahlend blaue Wasserfläche zu gleiten und spürt, wie sein Körper leichter wird. Auch in der Kneipe mit den Pennern, Transvestiten, Strichjungen und Prostituierten fühlt er sich sicher, wenn er auch nicht weiß warum.
Adolf Schröder 1938 in Bremen geboren, 2008 in Hamburg gestorben, studierte Geschichte und Germanistik in Hamburg. Er arbeitete als Taxifahrer und Autor von literarischen Hörspielen sowie Kriminal- und Kinderhörspielen. Schrieb Romane und Drehbücher. Deutschlandradio Kultur produzierte 2008 sein letztes Hörspiel: 'Mutter Hamburg'. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Jörg Degenhardt |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
"Gefühle, nothing but" - Showcase Beat le Mot im Berliner HAU Gespräch mit Matthias Dell
Filme der Woche: "Das brandneue Testament" und "Sivas" Vorgestellt von Anke Leweke
50 Jahre Urheberrecht in Deutschland - wo geht die Reise hin? Von Michael Meyer
Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky 23:30 Kulturnachrichten |