00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | 'Castles Made Of Sand' Eine Lange Nacht zum 75. Geburtstag von Jimi Hendrix Von Michael Frank Regie: Jan Tengeler Schon auf der ersten LP der Jimi Hendrix Experience 1967 gab es deutliche Jazz-Anklänge, eine traditionelle 12-taktige Blues-Nummer, Klangexperimente, wie sie damals nur im Studio zu realisieren waren, Hard-Rock und eine zart dahinfließende, ätherische Ballade. Einem Reporter erzählte Hendrix damals, ihre Musik sei „wie ein Glas voller Süßigkeiten, alles wild durcheinander. Eine Musik, die sich noch in der Entwicklung befindet, die gerade anfängt - die Musik der Zukunft. Wenn sie schon einen Namen tragen muss, wie wäre es mit ‚Free Feeling’?“ 1969 hatte ihm seine Fantasie dann den Begriff ‚Electric Church Music‘ zugeflüstert - Musik als eine Art Religion. Mit 24 Jahren schrieb er den Song ‚Castles Made Of Sand‘ über die Vergänglichkeit menschlichen Strebens und Fühlens. In dessen Fatalismus offenbarte sich aber auch die Hoffnung auf ein Wunder. Als Jimi Hendrix am 18. September 1970 im Alter von 27 Jahren starb, hatte er hunderte Konzerte gegeben, drei Studioalben, ein paar Singles und eine Liveplatte veröffentlicht. In dieser ‚Langen Nacht‘ werden die verschiedenen Seiten dieses Ausnahmemusikers hörbar: sein abenteuerlicher Umgang mit den Klangmöglichkeiten einer elektrisch verstärkten Gitarre, die Fantasie beim Erfinden von Klanggemälden im Studio, seine Individualität als Sänger und seine Sensibilität als Komponist und Textdichter. Jimi Hendrix wurde vor 75 Jahren, am 27. November 1942, in Seattle geboren. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Moderation: Andreas Müller 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Brachte Stalingrad die Wende? Interpretationen einer Tragödie Von Philipp W. Fabry Deutschlandfunk 1968 Vorgestellt von Michael Groth Die letzten Wochen der Schlacht, dargestellt u.a. mit Originaldokumenten. Trotz der großen Verluste und des Zusammenbruchs der Ostfront nach der Niederlage der 6. Armee kommt der Autor zum Schluss, dass der Zweite Weltkrieg auch nach Stalingrad noch nicht entschieden war. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Katrin Heise 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Jamaika gescheitert - Was nun? Von Stephan Detjen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Brauchen wir das alles? - heute kaufen wir nichts Gespräch mit Dr. Hans-Georg Häusel, Vorstandsvors. der Gruppe Nymphenburg Consult AG u. Dipl.-Psychologe 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "M.M.M.M." von Jean-Philippe Toussaint Rezensiert von Peter Urban-Halle |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Frust im Job - Was kann man selber ändern? Madeleine Leitner, Psychologin und Karriereberaterin Moderation: Gisela Steinhauer
Telefonnummer 008 00 22 54 22 54 E-Mail unter gespraech@deutschlandfunkkultur.de sowie auf Facebook und Twitter Jeder fünfte Arbeitnehmer interessiert sich nicht mehr für seinen Job und tut nur noch das Nötigste, so das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) aus dem Jahr 2016. Die Hauptgründe liegen in der mangelnden Unternehmenskultur: Schwächen im Führungsverhalten, fehlende Mitbestimmung und Wertschätzung, ungelöste Konflikte, aber auch wachsende Arbeitsverdichtung, Zeit- und Konkurrenzdruck. Die Folge: Die Unzufriedenheit kann zu Depressionen führen, zu Sucht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Burnout. Schätzungen zufolge kostet die innere Kündigung allein in Deutschland bis zu 105 Milliarden Euro im Jahr. 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Florian Felix Weyh
Uwe Jean Heuser: "Kapitalismus inklusive" So können wir den Kampf gegen die Populisten gewinnen Edition Körber Gespräch mit dem Autor
Michael Hudson: "Finanzimperialismus" Die USA und ihre Strategie des globalen Kapitalismus Verlag Klett-Cotta Vorgestellt von Nana Brink
Christoph Wehner: "Die Versicherung der Atomgefahr" Wallstein Verlag Rezensiert von Michael Schornstheimer
Nicolaus Heinen, Jan Mallien, Florian Toncar: "Alles auf Anfang" Warum der Euro scheitert - und wie ein Neustart gelingt Campus Verlag Gespräch mit Nicolaus Heinen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Elke Durak |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick Moderation: Axel Rahmlow |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur Moderation: Vera Linss und Markus Richter
"Lungerjournalismus" bei den Sondierungsgesprächen? Von Falk Steiner
"Journalismus verpasst seine gesellschaftliche Aufgabe" Gespräch mit Wolfgang Harrer, Chief Digital Officer für Conde Nast International
FCC läutet das Ende der Netzneutralität ein Gespräch mit Ulf Buermeyer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter b. Verfassungsgericht Berlin
Die Telefonnummer als Werkzeug universeller Identifikation Von Jochen Dreier |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Susanne Burkhardt |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Susanne Burg
Wie man reich und berühmt wird: Rosa von Praunheim wird 75 Gespräch mit dem Filmregisseur
Act-Up-Aktivisten in "120 BPM": Gastkritiker Rosa von Praunheim
Vorgespult: Girls Trip, Whatever Happens, Señora Teresas Aufbruch... Vorgestellt von Christian Berndt
Geschlechterkampf auf dem Tennisplatz: "Battle of the Sexes" Gesspräch mit Jonathan Dayton und Faris Valery, Filmregisseure
Wie kann ein Neuanfang der Berlinale aussehen? Von Patrick Wellinski
Lebende Roboter, lachende Skelette: Ein Besuch bei der Animationsschmide Pixar Gespräch mit Anna Wollner
Amoralische Bilder: "Detroit" von Kathryn Bigelow Gespräch mit Anke Leweke
Top Five: 80 Jahre Ridley Scott Von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Martin Böttcher
Karriere, die zweite - das Comeback ist überall Von Christoph Reimann
Wiedersehen in Schwarzweiß - vom Charme alter Amateurfotos Gespräch mit Jochen Raiß
Walhoden und Sauerkraut - man fermentiert wieder Von Jürgen Stratmann
Revival des Grauens - die Mode der Nuller Jahre ist zurück Von Matthias Finger |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages mit Sport Moderation: Elke Durak |
17:30 Uhr | Aus der Traum vom unabhängigen Katalonien? Carles Puigdemont, abgesetzter Ministerpräsident von Katalonien, im Gespräch mit Burkhard Birke "Ich bin bereit, in Brüssel mit Mariano Rajoy zu sprechen" - dieser Satz aus dem Exklusivinterview von Deutschlandfunk Kultur-Reporter Burkhard Birke mit Carles Puigdemont wurde in vielen spanischen Medien aufgegriffen. Seit mehr als drei Wochen hält sich der abgesetzte katalanische Regierungschef in Belgien auf. Puigdemont und vier weitere Mitglieder seiner entmachteten Regierung, die derzeit ebenfalls in Belgien leben, sollen nach dem Wunsch von Spaniens Justiz und Ministerpräsident Rajoy ausgeliefert werden. Sie werden wie die bereits inhaftierten Mitglieder der katalanischen Regierung in Spanien wegen Rebellion, Aufruhr und Veruntreuung im Zuge der einseitigen Unabhängigkeits-Demarche strafrechtlich verfolgt. Puigdemont betrachtet sich aber noch immer als legitimen Präsidenten Kataloniens. Er stellt in Frage, dass er ein faires Verfahren bekommt, ist aber bereit sich der Verantwortung zu stellen. Mit Blick auf die Wahlen in Katalonien am 21.12. fordert Puigdemont, das Ergebnis zu respektieren, auch wenn die Separatisten die Mehrheit bekommen sollten, wie einige Umfragen nahelegen. Die Katalonienkrise sei ein politisches Problem und müsse politisch und nicht juristisch gelöst werden, signalisierte Puigdemont seine Bereitschaft, mit Spanien eine Lösung jenseits der Unabhängigkeit zu finden. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Der Fälscher Wie ein Major der Staatssicherheit versuchte, die Welt zu verbessern Von Heike Tauch Regie: die Autorin Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 Länge: ca. 54' (Ursendung)
Die Dokumente aus seinem Fälscherbetrieb waren täuschend echt. 1948, drei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges, kommt in Thüringen Günter Pelzl zur Welt und wird mit dem Leitsatz groß: ‚Nie wieder Krieg‘. Er könne dafür etwas tun, eröffnen ihm die Werber der Stasi. Noch als Schüler wird er inoffizieller, nach der Promotion in Chemie hauptamtlicher Mitarbeiter des MfS in der Abteilung Analyse und Reproduktion von Dokumenten. Pelzls Fälschungen waren täuschend echt. Das Feature gewährt Einblicke in die Interna eines Geheimdienstes und wirft politische und moralische Fragen auf, die nicht nur die ehemalige Staatssicherheit der DDR betreffen.
"Wenn man, um das mal einfach zu sagen, Pässe fälscht, muss man sich damit auch beschäftigen: Wofür? Wer kriegt das? Wer setzt das ein? Das sind ja Dinge, die, na ja ich sage mal, auch eine moralische Dimension haben."
Heike Tauch arbeitet seit 1992 als Autorin und Regisseurin fürs Radio mit Schwerpunkt Hörspiel und Feature. Zuletzt: "Metamorphosen" (DLF 2015, zusammen mit Florian Goldberg), "Bürger Zweiter Klasse - Eine neu-deutsche Familie" (DLF 2016) und "Mit den Augen eines Scharfschützen" (Feature, zusammen mit Herlinde Koelbl, DLF 2017). Überdies baute sie das Hörtheater von Deutschlandradio in Berlin auf, organisierte und moderierte es von 1996-2012. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Bayreuther Festspiele Festspielhaus Aufzeichnung vom 25.07.2017
Richard Wagner "Die Meistersinger von Nürnberg", Oper in drei Aufzügen
Michael Volle, Bariton - Hans Sachs Günther Groissböck, Bass - Veit Pogner Tansel Akseybek, Tenor - Kunz Vogelgesang Armin Kolarczyk, Bariton - Konrad Nachtigall Johannes Martin Kränzle, Bariton - Sixtus Beckmesser Daniel Schmutzhard, Bariton - Fritz Kothner Paul Kaufmann, Tenor - Balthasar Zorn Christopher Kaplan, Tenor - Ulrich Eisslinger Stefan Heibach, Tenor - Augustin Moser Raimund Nolte, Bass - Hermann Ortel Andreas Hörl, Bass - Hans Schwarz Timo Riihonen, Bass - Hans Foltz Klaus Florian Vogt, Tenor - Walther von Stolzing Daniel Behle, Tenor - David Anne Schwanewilms, Sopran - Eva Wiebke Lehmkuhl, Sopran - Magdalene Karl-Heinz Lehner, Bass - Ein Nachtwächter Chor der Bayreuther Festspiele Orchester der Bayreuther Festspiele Leitung: Philippe Jordan |