
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturSachbücher im Gespräch Sind Männer tatsächlich zärtlich, zumindest mit Hunden? Und ist das Bild der modernen Frau tatsächlich im Theater des frühen 20. Jahrhunderts entstanden? Letzteres ist die These der Ideenhistorikerin Karin Wieland („Das Geschlecht der Seele. Hugo von Hofmannsthal, Bert Brecht und die Erscheinung der modernen Frau"). Der Blick auf die Herren ist der der Journalistin Susanne Mayer („Männer!“). In diesem Gespräch treffen Männerbilder auf Frauenbilder, eine gelehrte Studie auf ein humorvolles Geschenkbuch, zwei gewitzte Autorinnen auf zwei männliche Moderatoren. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageSikh Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Dieser Tag - ein Leben!" In ihren Geschichten und in ihrer eigenen Lebensgeschichte hat sich die weltberühmte Autorin auch dem großen Thema Tod und Sterben ausgesetzt. Sie erzählt von Wegen aus der Angst, von unbedingtem Vertrauen und von der Leidenschaft für das das Leben. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Eigentlich hatte Jonathan sich auf ganz gemütliche Herbstferien mit seiner Familie gefreut, doch dann machen seine Eltern kurzfristig eine Kreuzfahrt für nur zwei Personen. Doch damit nicht genug: Die verräterischen Eltern lassen Jonathan und seine Schwester mit den beiden schrecklich strengen Tanten Adelheid und Dorothea zurück. Sofort fasst Jonathan einen Entschluss. Die Tanten müssen so schnell wie möglich weggeekelt werden. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Mila ist allein - aber nicht einsam ;-) Denn sie hat WLAN und ihr Handy und den Klassenchat. Da macht es nichts, dass sie alleine im Hotelzimmer sitzt, während ihre Eltern essen gehen und ihre große Schwester Lara auf eigene Faust die Berliner Clubszene erkundet 8-) Für Mila summt das Leben, es fiept und piept und plingt und brummt in allen Chats und Foren. Und obendrauf hat jetzt auch Milas Oma ein Smartphone, das sie ausprobieren will - ROLL EYES! Doch bald schon muss Mila feststellen: Das Internet kann auch hässlich sein. Und in ihren Chats sind nicht nur Freunde unterwegs :-/ Es wird Mila so unheimlich zu Mute, als wäre sie nachts und draußen, unterwegs in der großen unbekannten Stadt. Mila geht offline, sie schaltet ab und wirft sich ganz analog auf das Hotelbett. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit Prominenten Der Song „Wir trafen uns in einem Garten“ sollte eigentlich nur für eine Zigarettenwerbung sein - aber daraus wurde „2raumwohnung“, ein Pseudonym, das sich Inga Humpe und ihr Lebensgefährte Tommi Eckart bald nach dem Song zulegten. Beide zogen Ende der 1990er-Jahre in den Ostteil Berlins. Inga Humpe hatte zuvor im Westteil Berlins gewohnt - Kreuzberg, Schöneberg und Wilmersdorf -, doch in Berlin Mitte begann sich damals eine Clubszene zu entwickeln, Künstler ließen sich nieder, Restaurants, Cafés und Geschäfte öffneten, schlossen oder zogen um. Später war Mitte der Nährboden für die Start-up-Szene. Bis heute ist diese Gegend um die Torstraße herum ein Ort des Wandels. Inga Humpe lebt seit 20 Jahren mitten drin. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die Reportage12:30 Die Reportage Rückkehr in den Jugendwerkhof Vor 45 Jahren kam Renate in Eilenburg an. Mutterseelenalleine, wie sie sagt, wurde die damals 17-jährige in den Jugendwerkhof eingewiesen. Sie musste ein Jahr bleiben. Dieses Jahr hat sie seither nie mehr losgelassen. Nun, mit 63 Jahren, traut sie sich zum ersten Mal zurück an den Ort, an dem ihre Jugend endete. Das Heim wird heute von der Caritas getragen. Das Kind mit seinen Bedürfnissen steht im Mittelpunkt der Erziehungshilfe, nicht die Umerziehung zum sozialistischen Menschen. Dabei wollte Renate damals nichts anderes als „frei leben“: Kurze Röcke tragen, so laut wie möglich die Rolling Stones hören und sich von den Eltern nichts mehr sagen lassen. Eine ganz normale Jugend war für Renate in der DDR nicht möglich. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenSchwerpunkt: Buddhismus |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Die Parole lautet: Oktober und Lenin!" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Alarm im deutschen Spitzensport Deutschland soll wieder mehr Medaillen holen. Dazu wurde eine Spitzensportreform beschlossen, die nur noch Medaillenkandidaten großzügig finanziell fördert. Doch es knirscht gewaltig. Fast 40 Millionen Euro zusätzliche Steuergelder, die Bundesinnenminister de Maizière genehmigt hat, fließen nicht, weil der Deutsche Olympische Sportbund angeblich veraltete, nicht etatreife Zahlen geliefert hat. Sport und Politik werfen sich gegenseitig vor, für das ambitionierte Konzept nicht ausreichend vorbereitet gewesen zu sein. Trainer und Athleten sind verunsichert, weil es keine Planungssicherheit gibt. Die Reduzierung von 250 auf 165 Bundesstützpunkte wurde schon verschoben. „Wenn sich die Dinge so weiterentwickeln,“ klagt DOSB-Präsident Hörmann, „laufen wir Gefahr, einen kompletten Olympia-Zyklus zu verlieren.“ |
18:30 Uhr | HörspielDie Wolfshaut (1/2) Schweigen ist ein entlegenes, in Regen, Jauche und den Geruch des Todes getränktes Dorf im November. Ein Matrose kehrt nach Jahrzehnten in seine Heimat zurück. Ein toter Vater, eine stillgelegte Ziegelei. Wege, die in den Wald führen. Ein Fotograf, ein Gasthof und eine dem Vergessen verschworene Gemeinde. Ein Fluch liegt über dem Ort. Die Toten schweigen, und wenn die Lebenden anfangen zu sprechen, müssen sie sterben. Wer ist der Mörder? Der Matrose tastet sich in die Vergangenheit zurück und läuft Gefahr, das nächste Opfer zu werden. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKonzerthaus Berlin |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonPionierin des Taktstocks Die Schweizer Dirigentin Sylvia Caduff wurde 1977 die erste Frau in der Position eines Generalmusikdirektors in Deutschlands. Bereits 1966 hatte sie den wichtigen internationalen Mitropoulos-Dirigenten-Wettbewerb gewonnen. Anschließend lernte sie bei Leonard Bernstein weiter und dirigierte später unter anderem die Berliner Philharmoniker, das Tonhalle-Orchester Zürich und das New York Philharmonic. Sabine Fringes hat die heute 80-jährige Musikerin in Luzern besucht. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |