Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 23.11.2014

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Literatur

    Ein Update für Anna Karenina
    Alte Stoffe, neue Autoren: Wie Fanfiction unsere Kultur verändert
    Von Katja Huber und Christian Schiffer

    „Star Wars“, „Herr der Ringe“, "Sherlock Holmes": Populäre Werke werden im Internet weitergeschrieben und neu erfunden. Fanfiction liegt im Trend - auch auf dem Literaturmarkt

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Chansons und Balladen
    Moderation: Holger Beythien

    Neuerscheinungen der letzten Wochen stehen im Mittelpunkt dieser Tonart-Ausgabe. Darunter - natürlich - die neue CD von Zaz, der mit dem Album "Paris" eine klingende Hommage an jene Stadt gelungen ist, der sie - nach ihren eigenen Worten - so viel zu verdanken habe. Mit fetzigem Big Band-Sound und Gitarrenswing entdeckt die charismatische Sängerin die großen Chansons mit der ihr eigenen Expressivität. Auch die neuen CDs der isländischen Sängerin und Songschreiberin Ragga Gröndal, der Berliner Band "Be Mine Or Run", der finnischen Folkpopgruppe „Good Omens“ oder der schwedischen Jazz-Sängerin Pia Fridhill werden vorgestellt. Spannend ist die Begegnung mit einem stimmungsvollen musikalisch-literarischen Projekt: Unter dem Titel "Amo" haben Angelica Fleer und Richard Schönherz zusammen mit Schauspieler- und Musikergrößen wie Martina Gedeck, Gert Voss, Xavier Naidoo oder Ulrich Tukur Texte aus verschiedenen Epochen über die Liebe musikalisch adaptiert. In der dritten Stunde werden dann die Top Ten der Liederbestenliste des Monats September vorgestellt, mit Songs u.a. von Alex Behning, Cynthia Nickschas, Stoppok und Salli Sallmann.

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Clublounge
    Moderation: Oliver Schwesig

    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • Sikh Gemeinde

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Post für den Himmel
    Papst Lucianis keck-liebevolle Briefe an besondere Heilige
    Von Monsignore Stephan Wahl
    Katholische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Erzähltag
    Der lachlose Herr Ohnedies
    Von Herbert Friedmann
    Ab 6 Jahren
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
    Moderation: Paulus Müller

    Herr Ohnedies hat sein Lachen verloren und nun feiert er alleine Geburtstag.

    Herr Ohnedies hat Geburtstag und wartet auf seine Gäste. Aber da er schon so lange nicht mehr Lachen kann, kommt niemand mehr gern zu ihm. Herr Ohnedies ist lachlos. Er hat sich selbst ein Geschenk gekauft und feiert mit sich alleine. Da fliegt zum geöffneten Fenster ein Ball herein, aber alleine macht auch Ballspielen keinen Spaß. Da taucht ein seltsam buntes Wesen auf, mit einer grünen Jeans, einem gelben T-Shirt und feuerroten Haaren, die nach allen Seiten abstehen. Ihm gehört der Ball, er lacht den ganzen Tag und vielleicht kann er den Herrn Ohnedies wieder fröhlich machen.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Hörspieltag
    Schlafen Fische?
    Von Jens Raschke
    Ab 8 Jahren
    Regie: Judith Lorentz
    Komposition: Lutz Glandien
    Mit: Fea Faika
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
    Länge: 50'17
    (Wdhg. vom 29.3.2013)
    Moderation: Paulus Müller

    Jette ist zehn geworden, am letzten Sonntag. Zehn, das ist eine Eins mit einer Null dahinter, weiß Jette. Jettes Papa sagt, das nennt man zweistellig. Jettes Bruder Emil ist nur sechs geworden. Das ist bloß einstellig. Jette erzählt uns, wie das so war, als Emil krank wurde und dann plötzlich nicht mehr da war. Sie erinnert sich an die Zeiten davor, an schöne Urlaube mit der Familie, an die üblichen Neckereien zwischen Geschwistern und an all die Fragen, die sie ihren Eltern stellte und auf welche diese nie eine Antwort hatten. Können Blindschleichen niesen? Wieso ist die Sonne so heiß? Schlafen Fische? Und was ist das eigentlich, sterben?

    Jens Raschke, geboren 1970, Studium der Nordischen Literaturwissenschaft udn Geschichte. Arbeitet als Autor, Dramaturg und Regisseur für das Kinder- und Jugend Theater in Kiel.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Rätselmagazin

    10:00 Uhr
    Nachrichten
    10:30 Uhr
    Sonntagsrätsel

    Moderation: Uwe Wohlmacher
    sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • Einem Mythos auf der Spur
    Die Bernsteinzimmer in Deutschland
    Von Michael Frantzen

    Es galt einst als achtes Weltwunder: das legendäre Bernsteinzimmer aus dem Katharinen-Palast bei Sankt Petersburg. Legendär ist auch der Mythos, der sich um das Zimmer rankt, dessen Spur sich in den Wirren des Zweiten Weltkrieges verliert. Die deutschen Schatzsuchenden sind überzeugt: Es wurde bei einer Nacht-und Nebelaktion nach Deutschland gebracht. An rund 130 Orten wird der Schatz vermutet. Im Erzgebirgischen zum Beispiel, behauptet der Bürgermeister von Deutschneudorf. Zwar ist Heinz-Peter Haustein bislang Beweise schuldig geblieben, hat aber rund um den Mythos ein kleines Tourismus-Imperium geschaffen. In Wuppertal, behauptet Hobbyforscher Karl-Heinz Kleine, der die Höhlen und alten Luftschutzkeller des Bergischen unbeirrt durchforstet - und das, obwohl "Misserfolg mein ständiger Begleiter heißt". Oder vielleicht doch im Altenburger Land, woran der Thüringer Filmemacher Thomas Kuschel glaubt. Auch wenn er bei der letzten Grabung nicht das Bernsteinzimmer fand sondern die Leichen sowjetischer Kriegsgefangener.

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Nicole Dittmer

  • Anbohren und Abhören - In Polen wächst der Widerstand gegen Fracking
    Von Anja Schrum und Ernst-Ludwg von Aster

    Die Bohrtürme stehen meist in abgelegenen Regionen. Und sind streng bewacht. An mehr als 40 Stellen läuft in Polen zur Zeit die Suche nach Schiefergas. Unter den Energiekonzernen herrscht Goldgräberstimmung. 113 Konzessionen für Probebohrungen hat der polnische Staat bereits vergeben. Mit 15 Milliarden Euro unterstützt er die Arbeiten bis zum Jahr 2020. In vielen betroffenen Kommunen wächst der Widerstand. Die Angst vor dem Chemikaliencocktail, der unter hohem Druck in den Boden verpresst wird, treibt auch sonst unpolitische Anwohner auf die Barrikaden. Im Örtchen Strzeszewo, unweit von Danzig, befürworteten 120 von 123 Einowhnern die Gründung einer Bürgerinitiative. Machen gemeinsam gegen das Bohrloch LE 1- mobil. Und geraten dadurch ins Visier des Inlandsgeheimdienstes ABW.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Joachim Scholl

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Vater unser in der israelischen Armee
    Warum christliche Israelis in den Streitkräften des jüdischen Staates dienen - obwohl sie es gar nicht müssten
    Von Lissy Kaufmann

    "Wir dürfen nichts verdrängen"
    Ein Interview mit Prof. Mouhanad Khorchide vom Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster über den salafistischen Islam und den Terror des "IS"
    Von Philipp Gessler

    Vom Einkommen geht nie ein Cent an die Kirche
    Das erstaunliche Kirchensteuersystem in Italien steht mal wieder in der Kritik
    Von Thomas Migge

    Die erste Show war die am Altar
    Lanz, Kerkeling, Biolek - ein neues Buch erklärt, warum so viele Entertainer früher Messdiener waren
    Von Stefanie Oswalt

    Moderation: Philipp Gessler

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Hector Berlioz:
    "Harold en Italie"
    Moderation: Harald Eggebrecht

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages mit Sport
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin

    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:05 Uhr
    Nachspiel

    Der Fall Lance Armstrong
    Über Dopingsünder und ihre Seilschaften
    Von Jürgen Kalwa

    Zwei Jahre nach seinem Dopinggeständnis kämpft Lance Armstrong noch immer vor amerikanischen Gerichten gegen Schadenersatzklagen, die ihn mehr als 100 Millionen Dollar kosten können. Das Abarbeiten des größten Dopingskandals in der Sportgeschichte kostet Zeit und sehr viel Geld. Nach der lebenslangen Sperre droht dem Texaner der wirtschaftliche Sturz ins Nichts. Viele der Helfershelfer und Handlanger, Mitwisser und Mittäter, die mit ihm von seinem konspirativen Netzwerk profitierten, sind hingegen ohne Strafe davongekommen. Darunter: Funktionäre und vor allem auch Sportausrüster, die mit Armstrong Millionen verdienten. Deshalb kann der Fall des Texaners auch als Musterbeispiel dafür gelten, wie die Heldenfabrik des modernen Sports funktioniert. Die hat weder ein Interesse daran, schwere Regelverstöße restlos aufzuklären, noch daran, alle Beteiligten aus dem Verkehr zu ziehen.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Die Schutzbefohlenen
    Von Elfriede Jelinek
    Regie: Leonhard Koppelmann
    Mit: Jonas Minthe, Matthias Haase, Bettina Lieder u.a.
    Ton: Peter Harrsch
    Produktion: BR/ORF 2014
    Länge: 79’42

    Täglich treffen Flüchtlingsströme auf die Festung Europa. Ein uraltes Menschheitsdrama von Flucht und Abweisung.

    "Wir sind gekommen, doch wir sind gar nicht da", sagt der Chor in Elfriede Jelineks 'Die Schutzbefohlenen'. Obwohl sie in jüngster Zeit überall präsent sind, die Bilder von Flüchtlingsmengen, die sich auf Booten drängen und die Festung Europa zu erobern suchen, oder von aufbegehrenden Asylbewerbern in deutschen Städten, die auf öffentlichen Plätzen in den Hungerstreik treten, um auf ihre problematische Behandlung aufmerksam zu machen; Stimmen haben diese Menschen selten. Geschrieben als Reaktion auf Asylproteste in Wien im Dezember 2012, als eine Gruppe von Flüchtlingen die Votivkirche besetzte, wurde der Text durch Zusätze zur Flüchtlingssituation auf Lampedusa erweitert. Elfriede Jelinek überführt in 'Die Schutzbefohlenen' das Tagespolitische ins uralte Menschheitsdrama von Flucht und Abweisung.

    Elfriede Jelinek, geboren 1946, österreichische Schriftstellerin und Dramatikerin. Nobelpreis für Literatur 2004. Zahlreiche Hörspiele. Für Deutschlandradio Kultur: "Prolog?" (mit dem TT-Stückemarkt der Berliner Festspiele 2013).

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    St. Jakobskirche, Köthen
    Aufzeichnung vom 26.09.2014

    Johann Sebastian Bach
    "Klagt, Kinder, klagt es aller Welt" Trauerkantate BWV 244a
     
    "Köthener Trauermusik"
    Eine Rekonstruktion der Trauermusik zum Gedächtnisgottesdienst für Fürst Leopold von Anhalt-Köthen
     
    Gudrun Sidonie Otto, Sopran
    David Erler, Altus
    Hans Jörg Mammel, Tenor
    David Ochoa, Bass
    Deutsche Hofmusik
    Leitung: Alexander Grychtolik

    Köthen am 24. März 1729: Johann Sebastian Bach ist mit seiner Frau Anna Magdalena und Sohn Wilhelm Friedemann nach Köthen gereist, um eine große Kantate in der Stadtkirche St. Jakob aufzuführen. Es erklingt die 'Köthener Trauermusik', die den Gedächtnisgottesdienst für den vortags beigesetzten Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen rahmt. Bei dieser letzten Komposition für seinen ehemaligen Köthener Dienstherrn greift Bach auf Teile der damals gerade im Entstehen befindlichen 'Matthäus-Passion BWV 244' und der 'Trauerode BWV 198' zurück. Erhalten ist heute nur noch Picanders Libretto zu dieser 24 Sätze langen Gedächtniskantate. Am 26. September 2014 erklang das Werk erneut am Originalschauplatz in Köthen: Die "beglückend gelungene" (Neue Musikzeitung) Rekonstruktion der Köthener Trauermusik stammt vom Cembalisten und Ensembleleiter Alexander Grychtolik. Zusammen mit seiner Mitteldeutschen Hofmusik und renommierten Gesangssolisten führte er ein bekanntes und zugleich fremd anmutendes Werk des Thomaskantors auf, das nicht nur Abschied an einen die "Music so wohl liebenden als kennenden Fürst" ist, sondern auch auf zeitlose Weise Verlust, Abschied, ewiges Leben reflektiert.

  • Musik zwischen Erinnerung und Zukunft
    Der Komponist Waldemar von Baußnern
    Von Werner Grünzweig

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages mit Sport
    Moderation: Thomas Jaedicke

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    u.a.
    Fondation Beyeler, Basel: Peter Doig (23.11.14-22.05.15)
    Von Christian Gampert

    Frischer Blick auf Käthe Kollwitz: Die neue Direktorin des Berliner Museums richtet neue Dauerasstellung ein
    Von Iris Berndt

    Serbien braucht eine neue Erinnerungskultur
    Von Jutta Schwengsbier

    "Gute Aussichten" im Marta Herford. Junge Fotografie geht auf Weltreise
    Von Friederike Fast.

    Kulturpresseschau
    Von Tobia Wenzel