
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturWährend ich schrieb - Das Jahr 2013 Die Hamburger "Guntram und Irene Rinke Stiftung" beauftragt jedes Jahr einen Schriftsteller, das Jahr zu portraitieren. Nach Clemens Meyer und Patricia Görg schreibt 2013 Gregor Sander das Tagebuch. Er möchte in diesem Jahr einen Roman beenden, für den er noch keinen Titel hat. Aber einen Abgabetermin im Oktober. Und was macht ein Autor eigentlich wenn er nicht schreibt? Fußballspielen in der Autorennationalmannschaft zum Beispiel. Oder U-Bahn fahren mit Jaroslav Rudiš, um mehr über die tschechischen Präsidentschaftswahlen zu erfahren. Sander hat Judith Hermann in einem kleinen Kaff an der Nordsee besucht, wo deren Großmutter lebte und die Autorin nun ein Literaturfestival organisiert. Mit Peggy Mädler und Daniela Dröscher nimmt er an der Ausstellungsperformance "Was glauben Atheisten?" teil. Und jeden Tag kauft er eine Tageszeitung und schneidet einen Artikel aus, um zu dokumentieren was geschieht in der Welt. Gregor Sanders persönlicher Rückblick auf das Jahr 2013. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartLounge 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | TonartLounge 05:55 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Der tschechische Schriftsteller und Politiker Karel Sabina geboren 06:00 Nachrichten |
06:56 Uhr | Wort zum TageAlt-Katholische Kirche |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagDie Heilige Familie und die heile Welt Josef an der Hobelbank, Jesus geht ihm zur Hand und Maria kümmert sich um das Essen. Das Bild der Heiligen Familie in Nazareth - so haben sich lange Zeit viele Menschen die Kindheit Jesu vorgestellt. Natürlich hat es diese heile Welt wohl niemals gegeben. Aber wie war es dann, das Leben von Jesus, Maria und Josef in Nazareth? |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherWochenrückblick |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Aus den ArchivenGyörgy Ligeti diskutiert mit Berliner Schülern Im November 1969 war der ungarische Komponist György Sándor Ligeti in der Erich-Hoepner-Oberschule in Berlin-Charlottenburg zu Gast. Eine Stunde lang sprach der 2006 verstorbene Künstler mit den Schülern über sich und seine Herkunft und versuchte, Verständnis für die alte und für die neue Musik zu finden. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Themen der Woche"Gotteslob II" - das neue Gesangbuch der katholischen Kirche 09:20 Album der Woche Highlights 2013 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Herfried Münkler: Der große Krieg. Die Welt 1914-1918, Rowohlt Verlag, Berlin 2013 09:40 Album der Woche Top Ten LP Charts 09:55 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Der tschechische Schriftsteller und Politiker Karel Sabina geboren |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Radiofeuilleton10:05 Thema Bühne: Das Theaterjahr 2013 - ein Rückblick auf Tops und Flops der Saison und die vielen Intendanten-Neustarts 10:15 Sonntagsrätsel 10:50 Musik |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Kino und Film11:05 Thema "Imagine" - der Film 11:20 Filmmusik Jim Jarmusch im Fernsehen - die Musik zu "Stranger Than Paradise" und "Down By Law" 11:30 Kulturnachrichten 11:33 DVD-Tipp 11:37 Filmtipps 11:40 Filmmusik Quotenbringer mit Musik: "Downton Abbey" erobert Deutschland 11:53 Buchkritik Was vom Jahr übrigbleibt - die Highlights 2013 11:59 Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | LesartDas politische Buchmagazin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Die Reportage |
13:30 Uhr | NeonlichtDas Großstadtmagazin Zwergenaufstand |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KakaduHörspieltag für Kinder Ein zehnjähriger Junge sitzt vor einem alten Radio und lauscht einem Hörspiel. Erzählt wird von einer wilden Seeschlacht zwischen zwei Piratenkapitänen. Und als gerade ein Schiffsjunge mit der Schatzkarte im Rettungsboot entkommen will, setzt das Radio aus. Der Junge sucht nach dem Sender, als er ihn wiederfindet, wird eine ganz andere Geschichte erzählt. Auf dem Rücken eines Drachen fliegen ein Zauberer und sein Lehrling zu einer alten Elfenstadt und wollen dort auf dem Grund eines Brunnens eine alte Inschrift entziffern. Da tauchen gefräßige Schattenwölfe auf und umkreisen die Beiden. Wieder bricht da die Sendung ab. Nun muss der Papa helfen, dieses Radio ist einfach zu alt! Als der Schaden behoben ist, hört der Junge eine Geschichte von einem alten Butler, der um Mitternacht auf einem Friedhof ein geheimnisvolles Buch ausgräbt. Zwei Kinder wollen ihn daran hindern, aber als der Buttler sie gerade entdeckt, da ist Stromausfall und wieder wissen wir nicht, wie die Geschichte weitergeht. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenVollendet - unvollendet? 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielTanzen ist Leben Wohl bei keinem anderen Breitensport sieht man so viele lächelnde Gesichter wie beim Tanzen. Egal, ob beim Volkstanz wie dem Schuhplattler, beim Walzer, Tango, Swing oder einzeln und selbstvergessen in der Disco. Tanz kann berauschen. Manche Menschen werden sogar süchtig und tanzen ganze Tage und Nächte hindurch. Gut so, sagen einige Forscher, denn das Tanzen entwickelt neben den körperlichen auch die geistigen Fähigkeiten. Unbestritten ist auch, dass Tanzen heilende Kraft hat: In der Therapie hilft es Demenz-Patienten, sich zu erinnern und Parkinson-Erkrankten, weniger zu zittern. In Schulen lernen Jugendliche durch das Tanzen, ihre Aggressionen in den Griff zu bekommen. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FundstückeSwing aus Belgien. Fud Candrix und sein Tanzorchester |
18:30 Uhr | HörspielFantastische Tragödie von der Zigeunerin Celestina oder Geschichte von Liiiebe und Zauber samt einiger Zitate aus der berühmten Geschichte von Calisto und Melibea "Alfonso Sastre greift einen alten Stoff aus der spanischen Volksdichtung auf und bearbeitet ihn zu einem zeitlos-hintergründigen Schmunzelstück über Liebe, Zauber und unterdrückte Sexualität. Erzählt wird die Geschichte einer unglücklichen Liebe zwischen einem jugendlich-naiven Ketzer und einer reumütigen Prostituierten" (Jurybegründung Hörspiel des Monats März 1983). 1987 gab es die erste Theateruraufführung von Sastres Stück in Madrid. "La Celestina" war das erste bedeutende Drama der spanischen Literatur und wurde unter dem Titel "Comedia de Calisto y Melibea" 1499 von Fernando de Rojas veröffentlicht und wegen Obszönität von der Kirche verboten. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHistorische Aufnahmen 1918 wurde die Königliche Hofoper in Berlin in "Staatsoper Unter den Linden" umbenannt, die Königliche Hofkapelle zu Berlin in "Staatskapelle Berlin". Es war ganz allgemein Aufbruch angesagt - man bespielte die Krolloper, hat viel uraufgeführt und ganz allgemein versucht, die kulturpolitischen Veränderungen wirksam zu machen. Die Staatsoper wurde umgebaut, um einem modernen Regietheater zu entsprechen. Und: Einzigartig, wer da im Haus Unter den Linden gastierte, grandios, welch ein Ensemble dort unter Vertrag stand - Sänger aus Skandinavien, aus den Staaten, aus Italien und Dalmatien - man konnte Wagner, Verdi, Puccini locker "im Haus" besetzen. Bewundernswert, wie man das Haus durch die wirtschaftlich grenzwertigen Zeiten gesteuert hat. Sänger und Kapelle haben auch medial die Zeichen der Zeit erkannt, sich dem Medium "Schallplatte" geöffnet. Da entstanden akustische und später elektrische Aufnahmen, die auch heute noch erstaunen. Es überraschen die Stimmen, es fasziniert oft die Klarheit der stimmlichen Diktion, die Textverständlichkeit und auch die grundsätzliche Haltung zu den Figuren. Die Ausschnitte - Arien, Duette, Ensembles - wurden oft vom Staatsopernensemble im "Muggenstatus" begleitet - einmal durchgespielt, dann aufgenommen - man hört es. Dann aber auch die komplette Kapelle unter den Dirigenten des Hauses. Die technischen Gegebenheiten waren eher mangelhaft, die allgemeinen Aufnahmebedingungen dürftig - trotzdem, die ausgewählten Aufnahmen faszinieren, auch wenn sie manchmal skurril klingen. Kaum zu überschauen ist da, wer für welche Gesellschaft in welcher Dichte engagiert wurde, die Aufnahmen waren ein einträgliches Geschäft, haben fast ein Eigenleben entwickelt und: Man wusste um die Wirkung, die man in der Öffentlichkeit erreichen konnte. |
21:33 Uhr | Musikfeuilleton"...diese Klarheit der Stimmen" |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |