00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Die Halbstarken Eine Lange Nacht über Jugendkultur in Deutschland Von Meinhard Stark Regie: Nikolai von Koslowski Die Jugendkultur ist dem Mainstream der übrigen Gesellschaft stets um einige Schritte voraus. In den 50er-Jahren sind es die sogenannten Halbstarken, die den Trend markieren. Sie tragen Lederjacke, Jeans und eine Frisur, die als Ente bezeichnet wird. Der Rock'n'Roll ist ihre Hymne. Ihr Ziel: gesellschaftliche Emanzipierung und Teilhabe. Am Ende der 60er-Jahre erlebt man eine Jugend, die lange Haare, Jeans oder Minirock trägt, Spaß an Rock und Beat hat und sich für gesellschaftliche Veränderungen engagiert, allen voran die 68er. In den 70er-Jahren wird alles noch bunter, vielfältiger und lauter - die Musik, die Jugendlichen, ihre Gedanken und ihr Handeln. Viele junge Leute entwickeln ein neues Gespür für die eigene gesellschaftliche Teilhabe. Jeweils fünf damals junge Leute aus West und Ost erzählen über ihre ganz individuellen Erfahrungen. In ihren Statements, gemischt mit Musik und Originaltönen, werden die Erinnerungen an jene wilden Jahre in einer 'Langen Nacht' wieder lebendig. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Moderation: Andreas Müller 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Frank Sinatra - Die Stimme (5/6) Von Siegfried Schmidt-Joos RIAS 1980 Vorgestellt von Margarete Wohlan (Teil 6 am 17.01.2015) |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:23 Wort zum Tage Pastor Sebastian Begaße Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 10 Jahre Tsunami: Aus Klimakatastrophen lernen und besser vorbereitet sein Gespräch mit Thomas Klose, Experte für Katastrophenvorsorge beim Deutschen Roten Kreuz 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Reihe - Was mir heilig ist: Der Schriftsteller Christoph Hein Von Georg Gruber 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Meir Shalev: Zwei Bärinnen Rezensiert von Carsten Hueck |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Live mit Hörern 0 08 00.22 54 22 54 gespraech@deutschlandradiokultur.de
Thema: Die Zeit "zwischen den Jahren" - Warum ist sie so besonders? Gast: Prof. Dr. Karlheinz Geißler, Zeitforscher, Autor, Gründer und Teilhaber von "timesandmore - Institut für Zeitberatung"
Moderation: Matthias Hanselmann 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Maike Albath
Ernst und Achim Engelberg: "Bismarck. Sturm über Europa" Gespräch mit dem Autor Johannes Wilmms
Johannes Haller: Briefe eines Historikers Rezensiert von Eberhard Straub |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thorsten Jabs |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick KulturSchock - ein satirischer Jahresrückblick 2014 Von André Zantow |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Elske Brault
"Ich vermisse die Flops" - Ein Rückblick auf das Theaterjahr Susanne Burkhardt im Gespräch mit Franz Wille, Redakteur von "Theater heute"
Was von den Träumen der Eleven blieb: 10 Jahre Dokumentation "Die Spielwütigen" Von Gerd Brendel
Die geniale Stelle: Pigor über eine Stelle im Josef-Hader-Abend |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Susanne Burg
Vorgespult: "Die Sprache des Herzens", "Herz aus Stahl" und "Eine Taube..." Vorgestellt von Christian Berndt
Der Venedig-Gewinner "Eine Taube sitzt auf einem Zweig..." kommt ins Kino Gespräch mit dem schwedischen Regisseur Roy Andersson
Das Kinojahr 2014 Von Anke Leweke und Patrick Wellinski
Ein Blick in die Zukunft: Was erwartet uns 2015 im Kino Von Anna Wollner
Serienmastermind , Nachwuchssichter, Filmbewahrer: Hans W.Geissendörfer Gespräch mit dem Regisseur, Produzenten und Lindenstraßen-Mastermind 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Echtzeit Kaum zu glauben - die Echtzeit gibt es jetzt schon ein halbes Jahr! Die Echtzeit, das Magazin für Lebensart hier im Programm, das sich mit Fragen des Zeitgeistes und Alltagsphänomenen beschäftigt. In dieser Sendung halten wir inne und blicken einmal zurück auf außergewöhnliche Geschichten und Beobachtungen, die wir Ihnen an den vergangenen Samstagen präsentiert haben… |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages mit Sport Moderation: Thorsten Jabs |
17:30 Uhr | Kultursoziologe Dieter Haselbach zur Debatte um TTIP: "Kulturverbände machen bemerkenswert ungeschickte Politik" Dieter Haselbach, Kultursoziologe und Unternehmensberater, stellt sich den Fragen von Christian Rabhansl Bedrohen die Verhandlungen um ein Freihandelsabkommen zwischen USA und EU (TTIP) die Kulturschaffenden in Deutschland? Viele Kulturverbände warnen vor dem „Ausverkauf der Kultur“ - doch der Kultursoziologe und Unternehmensberater Dieter Haselbach („Der Kulturinfarkt“) sieht als wahren Grund die Sorge um Besitzstände. Es gehe um den Bestand der deutschen Kulturförderung: „Die Verbände kommen von ihrer Position und von ihrer Radikalisierung nicht mehr herunter, zumal die Radikalisierung auch eine Immunisierung gegenüber landesinternen Diskussionen über Sinn und Zweck der Kulturförderung ist, so wie sie jetzt ist.“ Die TTIP-Debatte verlaufe „gespenstisch“.
Die Forderung des Deutschen Kulturrates nach einem Verhandlungs-Stopp nennt Haselbach „fast nicht mehr politikfähig“. So habe man sich selbst in eine schwierige Verhandlungsposition manövriert: „Das Problem ist für die Kulturverbände sicher, dass sie durch die Tür, durch die sie aus dem politischen Feld rausgegangen sind, irgendwann auch wieder reinkommen müssen.“ Haselbach rät den Kulturverbänden, ihre Forderungen stattdessen in die Verhandlungen hineinzutragen. Doch „wenn sie das erreichen wollen, dann machen sie eine bemerkenswert ungeschickte Politik“. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Das Auge liest mit Über Schrift und Schriften Von Jochen Meißner Regie: der Autor Mit: Britta Steffenhagen, Wolfgang Condrus Ton: Lutz Pahl Produktion: SWR 2014 Länge: 54‘30
Das Auge liest mit und Schriften sehen dich an. Ein Schriftgestalter, ein Typograf und eine Buchgestalterin geben Zeugnis davon. Nur wenige Literaten nutzen die Oberfläche ihrer Texte als eigenständige Ausdrucksform oder machen sich die Mühe, die materielle Grundlage ihrer Texte - die Schrift - zu reflektieren. Der Schriftgestalter Erik Spiekermann, der Typograf Friedrich Forssman sowie die Schriftstellerin und Buchgestalterin Judith Schalansky betonen, dass es keinen Inhalt ohne Form gibt. Im digitalen Zeitalter hat die Schrift selbst das Lesen gelernt. Am Ende von Internetformularen stehen häufig Buchstabenrätsel, sogenannte Captchas. Je schwerer sie zu entziffern sind, desto genauer kann der Computer unterscheiden, ob die Buchstaben von einem Menschen oder einer Maschine erkannt worden sind. Das Auge liest mit und Schriften sehen dich an.
Jochen Meißner, geboren 1966, Hörspielkritiker und Feature-Autor. Zuletzt: "Man hört nur was man weiß - Über Ferdinand Kriwets Radiorevue" (Deutschlandradio Kultur 2014). |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Hochschule für Musik, Berlin Aufzeichnung vom 18.09.1955
Georg Friedrich Händel "Samson" Oratorium in drei Akten für Soli, gemischten Chor und Orchester HWV 57 Libretto: Newburgh Hamilton nach John Miltons "Samson Agonistes"
Maria Stader, Sopran Maria Reith, Sopran Marga Höffgen, Alt Ernst Haefliger, Tenor Kim Borg, Bass Heinz Rehfuss, Bass RIAS-Kammerchor Chor der St. Hedwigs-Kathedrale RIAS-Symphonie-Orchester Leitung: Ferenc Fricsay |
21:30 Uhr | Lost And Found - Oboenkonzerte des 18. Jahrhunderts
Franz Anton Hoffmeister Oboenkonzert C-Dur
Ludwig August Lebrun Konzert für Oboe und Orchester Nr. 2 g-Moll
Josef Fiala Konzert für Englischhorn und Orchester C-Dur
Leopold Kozeluch Konzert für Oboe und Orchester F-Dur
Albrecht Mayer, Oboe und Leitung Kammerakademie Potsdam
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013 |
22:30 Uhr | LesungAus "Das Phantom des Alexander Wolf" von Gaito Gasdanow Gelesen von Tonio Arango (Wdh. v. 23.02.2013) |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Jürgen Liebing
Reihe: Public Private Partnership V - am Beispiel von Griechenlands Orchestern Von Theodora Mavropoulos
Was mir heilig ist: Der Regisseur Rabih Mroue Von Gerd Brendel
Monsieur Claude und die anderen: Ein Rückblick auf das Kinojahr 2014 Von Claus Peter und Beatrice Behn
Was von den Träumen der Eleven blieb: 10 Jahre Dokumentation "Die Spielwütigen"
Kulturpresseschau-Wochenrückblick Von Tobias Wenzel 23:30 Kulturnachrichten |