
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Literatur„In God we trust“ Jedes Jahr aufs Neue, so heißt es, würde der Romancier Cormac McCarthy Herman Melvilles Moby Dick zur Hand nehmen. Melvilles Buch über den alttestamentarischen Waljäger Ahab ist so etwas wie der Urahn für Schriftsteller wie Cormac McCarthy, Denis Johnson oder David Vann, die in ihren Erzählungen spirituelle Stoffe verarbeiten: Ob im Junkie-Milieu, im Pferdesattel oder auf dem elektrischen Stuhl. Gott ist überall dabei. Der mörderische Dschungel Vietnams, die karge Schönheit der Wüste, die menschenfeindliche Fauna einer Insel oder der Todestrakt eines Gefängnisses geben die Kulissen ab für Geschichten von den USA als dem gelobten Land, an dem immer wieder gezweifelt wird. Was treibt Amerikas Literaten um, dass sie stets auf der Suche sind nach Schuld und Sühne, nach Erlösung und biblischen Bildern? Sven Ahnert über ein Grundmotiv US-amerikanischer Gegenwartsliteratur. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen Mit "Dauernd Jetzt" hat Herbert Grönemeyer erneute bewiesen, dass er zu Recht zu Deutschlands Topmusikern gehört. Im Exklusiv-Interview für die 'Tonart Chansons und Balladen' lässt er seine Karriere Revue passieren, von den frühen Enttäuschungen, über die erster Hits, wie "Currywurst" oder "Flugzeuge im Bauch", erzählt er über seine Theatermusiken (Leonce und Lena) und warum er jetzt im Hier ist. Ebenfalls zu Gast im Studio war die eigensinnige, dänische Sängerin Ida Gard. Sie lehnte einen Majorvertrag ab um künstlerisch frei zu bleiben. Ihre Musik überschreitet Grenzen, die andere setzen, sie selber sieht sich einfach als "Liedermacherin", die Geschichten erzählt. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageNeuapostolische Kirche |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagKevin, Jesus und Franziskus |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Nick weiß inzwischen ganz genau, dass es den Weihnachtsmann nicht gibt und auch nie gegeben hat. Und obwohl es den echten Weihnachtsmann seiner Überzeugung nach nicht gibt, erklärt er sich bereit, für die Kinder in der Nachbarschaft den Weihnachtsmann zu spielen. Denn diese Kinder sind ja auch noch klein und glauben noch an solche Geschichten. Doch als Nick mit der Bescherung fertig ist, steht unvermittelt ein Zwerg vor ihm, der fordert, dass er schleunigst zu ihm in den Schlitten steigen soll, denn auch andere Kinder würden auf ihre Geschenke warten. Schließlich wäre er der Weihnachtsmann. Als Nick ihm sagt, dass er nicht der echte Weihnachtsmann ist, antwortet ihm der Zwerg, dass dies keine Rolle spielen würde. Ob echt oder unecht, Hauptsache, Nick würde ihm jetzt helfen, die Kinder in der Welt mit ihren Geschenken zu versorgen. Und unversehens befindet sich Nick in einer sehr ungewöhnlichen Weihnachtsgeschichte mit Hyperraum, Zeitverkrümmung und Wurmloch. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Jedes Jahr am zweiten Weihnachtsfeiertag bekommt Familie Trautwein Besuch von Tante Traudel. Extra für sie wird eine Gans gebraten, gibt es echte Kerzen am Baum. Und das ganze Theater nur, weil Mutter Trautwein es auf Tante Traudels wertvolle Biedermeierkommode abgesehen hat. Da erträgt man auch öde Geschenke wie Kölnisch Wasser und selbstgestrickte Socken. Doch in diesem Jahr liegt Tante Traudel mit Grippe im Bett. Die Gans landet im Tiefkühler und der Baum auf der Straße, denn er nadelt schon. Die alte Dame erholt sich jedoch schnell und möchte das Fest gern nachholen. Aber wo bekommt man nach Silvester einen Weihnachtsbaum her? Der elf-jährige Hannes hat ein ganz anderes Problem, er hält einen Wellensittich versteckt, von dem niemand etwas wissen darf, schon gar nicht seine Mutter. Leider kann er nicht gut lügen und seine kleine Schwester Luzie erst recht nicht. Als Tante Traudel eintrifft, schlägt für alle die Stunde der Wahrheit … |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtMy Home Is My Castle! Burgfräuleins und Burgherren tragen schon längst keine verspielten mittelalterlichen Trachten mehr. Obwohl sie doch in einer Welt leben, die für viele als Traumwelt verstanden wird. Da würde das doch passen. So hat auf einem Anwesen bei Hamburg ein ehemaliger Malermeister sich diesen Wunsch erfüllt. Sein Paradies: irgendwas zwischen Sanssouci und Disneyland. In anderen Teilen der Bundesrepublik sind echte Prinzen zum alten Familienanwesen zurückgekommen - schließlich gehörte es mehrere Hundert Jahre dem Geschlecht. Und in Brandenburg wacht ein alter Ritter seit über 300 Jahren über sein Schlösschen. Als könne die Mumie des Christian Friedrich von Kahlbutz nicht loslassen. Deutschland, das Land der Schlösser und Burgen. Im Mittelalter, so schätzt man, gab es in deutschen Landen mehr als 20.000 Burgen. Heimat für Könige und Fürsten, für Ritter und für Bedienstete. Die Anwesen zeigen Macht und Stärke. Ein Traum für viele! Auch für die, die heute in solch herrschaftlichen Anwesen residieren. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageMagazin: 200 000 Menschen haben in Deutschland 2014 Asyl beantragt. Angesichts dieser Zahlen hatte ein Wort in diesem Jahr Hochkonjunktur: "Willkommenskultur". Alle reden davon, doch noch immer werden Menschen in Container gepfercht oder harren in Baracken aus, oft verdammt zum Nichtstun. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenDie Angst verbindet sie |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Alle Jahre wieder..." 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Alles auf Anfang - am Polarkreis Vor vier Jahren saß Andreas Barth zum ersten Mal auf einem Hundeschlitten. Das war in Lappland. Drei Jahre später ist der ehemalige Neubrandenburger Leichtathletiktrainer schon Vierter bei der Weltmeisterschaft im Schlittenhundesport. Die Huskys hatten es ihm angetan - und die Weite Lapplands auch. Im Herbst 2014 verlassen Barth und seine Frau ihren Hof in Vorpommern, der bisher Treff für Reiter und Kanusportler war. Ein Umzug mit Pferden, Hunden und Booten. Zurück auf Start am Polarkreis: In Schweden wollen sich die beiden mit Anfang 50 eine neue, natürlich wieder sportliche Existenz aufbauen. In der winterlichen Dunkelheit warten sie auf Gäste, die lernen wollen, wie man mit einem Hundegespann umgeht. Und die mit Hunden, Pferden oder auf Skiern das weite, unbekannte Land erkunden möchten. |
18:30 Uhr | HörspielZum 90. Geburtstag von Friederike Mayröcker Mövenpink oder 12 Häuser |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertNeues Gewandhaus zu Leipzig Was verbindet Eduard Tubin und seinen Zeitgenossen Geirr Tveitt? Das Interesse an der traditionellen Musik. Tubin folgte der Anregung des großen ungarischen Volksliedsammlers Zoltán Kodály und erforschte die Volksmusik auf der estnischen Insel Hiiumaa. Tveitt, der sich nach seinen Studien in Leipzig, Wien und Paris in der entlegenen Region Hardanger niederließ, sammelte über 1000 norwegische Volkslieder. Kein Wunder deshalb, dass Anklänge auch in seinen Orchesterkompositionen zu hören sind. Ganz anders Sibelius, der zwar tief in der finnischen Kultur verwurzelt war, aber in seiner Musik keine offensichtlichen Bezüge zur Volksmusik verwendete. Die Suche nach seiner Identität fand in der '5. Sinfonie', 1915 am 50. Geburtstag des Komponisten uraufgeführt, ein Ende. "Es scheint, als würde jetzt der echte 'Jean Sibelius' entstehen", notierte er während der Komposition. |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonDie kleine Schwester der Kirchenorgel |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |