
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstDas Anthropozän 1 Der Mensch sah sich lange gern als Krone der Schöpfung - nun ist er selbst zum Schöpfer aufgestiegen. So zumindest sehen es jene Wissenschaftler, die aktuell das Zeitalter des Anthropozän ausrufen. Werner Cee widmet dem Wechselspiel zwischen Eingriff und Naturgeschehen, Anmaßung und Rückkehr zur Realität, Hybris und Demut ein akustisches Triptychon. Teil 1, "Fires of the Earth", basiert auf den Aufzeichnungen des isländischen Pfarrers Jón Steingrímsson zum Ausbruch des Vulkans Laki im Jahr 1783. Seine Worte dringen zu uns wie Stimmen aus einer entfernten Welt, in welcher der Glaube an einen göttlichen Plan den Menschen und sein Schicksal in einen höheren Zusammenhang stellte. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartClub 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Leichtathlet Rudolf Harbig geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Jürgen Bärsch 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Eine neue Sensibilität gegenüber antisemitischem Denken 07:30 Kulturnachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Versteckt und überlebt Viele Orte erinnern in Deutschland an die Verbrechen der Nazis. Noch eindrücklicher ist es natürlich, Geschichte durch lebendige Menschen zu erfahren. Doch die, die erzählen können, werden immer weniger. Nur etwa 5000 deutschen Juden gelang es, sich den Deportationen zu entziehen und in Verstecken bis Kriegsende zu überleben. Von ihnen leben heute nur noch wenige. Sie sind wichtige Zeitzeugen, 15 von ihnen hat unsere Reporterin Tina Hüttl für ihr aktuelles Buch „Uns kriegt ihr nicht", (erschienen bei Piper), aufgesucht und portraitiert. In dieser Reportage erzählt sie die Geschichte von Rahel Mann, einer heute 76jährigen Frau, die als Kind in einem Keller versteckt wurde. Mit ihr sucht sie Haus, die Wohnung ihrer ehemaligen Retterin und den Keller auf. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Zu spät, zu spät" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Leichtathlet Rudolf Harbig geboren 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik 10:50 Profil Chor der Woche 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | Länderreport |
13:30 Uhr | KakaduQuasseltag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik 14:50 Kolumne 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit »Shabbat«Verbalnoten und Bruchstücke |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | WortwechselLeben können von der eigenen Arbeit? Für die SPD und die Gewerkschaften ist ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 8,50 € unverzichtbar. Dies machen die Sozialdemokraten in den Koalitionsverhandlungen mit der Union deutlich. Kanzlerin Merkel hält indes wenig von gesetzlich festgelegten Mindestlöhnen. Lohngrenzen müssen von den Tarifpartnern ausgehandelt werden, nicht von Politikern vorgegeben: das ist die Meinung von CDU und CSU. Wer wird sich in einer Großen Koalition durchsetzen? Wo liegt die finanzielle Grenze, unter der ein Mensch nicht mehr von der eigenen Arbeit leben kann? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertFestkonzert 125 Jahre Concertgebouworkest |
22:00 Uhr | EinstandSing! |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |